Seite 2 von 3

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 18:58
von mike52
Vielen lieben Dank für Eure Infos, hat mir schon geholfen

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 19:27
von md2609
ThomasB. hat geschrieben:Die Aufforderung den Ölstand zu prüfen kommt auch, wenn man lange nicht die Motorhaube geöffnet hat. Der Kontaktschalter an der Motorhaube, der u.a. zur Errechnung des Longlife-Intervalls einfliesst, meldet vorsichtshalber bei zu langer Zeit, dass man mal nachschauen soll.
Das ist doch wohl ein Scherz. :rofl:
Bei allen MB Neuwagen die ich hatte, mußte noch vor 5.000 km Motoröl nachgefüllt werden. Danach wurde der Verbrauch immer weniger. Bei Renault Modellen mußte am Anfang nie was nachgefüllt werden. Halte das aber am Anfang für normal.

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 19:32
von matzep
ThomasB. hat geschrieben:Die Aufforderung den Ölstand zu prüfen kommt auch, wenn man lange nicht die Motorhaube geöffnet hat. Der Kontaktschalter an der Motorhaube, der u.a. zur Errechnung des Longlife-Intervalls einfliesst, meldet vorsichtshalber bei zu langer Zeit, dass man mal nachschauen soll.
Wo hast du das denn her? Quelle?

MfG

Matze

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 19:37
von serdarg
Mein 2,0 TDI hat alle 3500 km 1 Liter gefressen...mach dir nix draus. Das ist Stand der Technik bei VW bzw. hänge es vom Fahrprofil ab. Von zehn Kollegen (Taxi) die VW-TDI`s fahren, haben 5 hohen Ölverbrauch (1Liter=3000-5000km) und 5 geringen (1Liter=10tsd-13tsd) Das Fahrprofil ist pi mal Daumen das Gleiche...schätze mal es liegt an den Fertigungstoleranzen
Meine neue E-Klasse hat 20000 runter und hat zwischen 0,3-0,5 Liter verbraucht. Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert...musste nur die Marke wechseln und die lügenden VAG-Meister verlassen.....dann klappts auch mit dem Ölverbrauch :rofl:

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 19:45
von serdarg
ThomasB. hat geschrieben:Die Aufforderung den Ölstand zu prüfen kommt auch, wenn man lange nicht die Motorhaube geöffnet hat. Der Kontaktschalter an der Motorhaube, der u.a. zur Errechnung des Longlife-Intervalls einfliesst, meldet vorsichtshalber bei zu langer Zeit, dass man mal nachschauen soll.

Das stimmt nicht! Das Öffnen der Haube fliesst "angeblich" in die Länge des Serviceintervalls mit ein (was ich persönlich auch nicht glaube) - eine Warnung weil man es zu lange nicht kontrolliert hat gibt es nicht...wer erzählt dir sowas.
Du verwechselst es vielleicht hiermit:
Wenn du die Motorhaube aufmachst und wieder schliesst, wird für die nächsten ca. 100km die Meldung des Ölmangels unterdrückt. Hast du also geringen Ölstand und machst Haube auf und zu, ist die Meldung weg, ohne das du Öl nachgefüllt hast.

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 20:44
von Lani
Bei meiner Neuwagenübergabe vor einem Jahr hat mich der :) gebeten, alle 5.000km den Ölstand zu überprüfen. Hab ich auch gemacht. Nach 5.000 bzw 10.000km hat er nicht einen Tropfen Öl ( also nicht meßbar, beidemale genau auf MAX ) gebraucht. Bis 15.000km hat er sich dann etwas Öl ( 0,1-0,2L ) gegönnt. Da war aber auch öfters BAB dabei, großteil mit 180km/h - 230km/h. Bis 25.000km, also kurz vor dem planmäßigem Ölwechsel, sank der Ölstand nur etwas, war ungefähr auf 1/3 zwischen MIN und MAX mittlerweile.

Im Idealfall verbraucht der Motor kein Öl. Durch viel Volllast und Kurzstrecke hingegen kann es schonmal passieren. Ich hab jeden Tag 36km/Strecke Bundesstraße als Arbeitsweg, also weder viel Volllast noch Kurzstrecke. Behalte es einfach weiterhin im Auge, ob sich da was tut.

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 20:59
von Master-D
Der Ideealfall kann aber NIE eintreten. Ein Motor kann nie zu 100% dicht sein, durch die Kolbenringe wird immer etwas Öl mit verbrannt. ist völlig normal. Wenn der Ölstand bei einem neuen Motor nicht sinkt ist das normal, da er sich ja noch in der Einlaufphase befindet und somit noch "relativ" viel Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei kommt, die somit den "Ölverlust" ausgleichen. Bei ältern Motoren sowie viel kurzstrecke wird das Zeug sogar mehr. --> Ölverdünnung durch Kraftstoff.

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 19. Mai 2010 23:38
von TMZ
War hier im Forum nicht mal irgendwo die Rede davon das der O² von Werk aus mit einem fast Minimunstand an Öl ausgeliefert wird?

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 20. Mai 2010 00:06
von Lani
Es wurd doch schon geschrieben, dass der O² das Werk mit einem Minimum an Flüssigkeiten verlässt. Der :) sollte dann ggfs. alles auffüllen, was wohl nicht immer gemacht wird. Bei mir hingegen war alles auf Max, ja selbst das Wischwasser :D

Re: Öl-Warnung bei 6800 km

Verfasst: 20. Mai 2010 00:18
von okris
Kann auch nur sagen regelmäßige Kontrolle ist echt wichtig und bewahrt Dich nicht immer vor dem Problem des plötzlich höheren Ölverbrauchs.
Ich hatte kurz vor Ostern die Sommerschuhe raufgebracht und gleich Öl konntrolliert. Stand etwa mittig zwischen Max-Min. Bin dann 2Tage Später etwa 250 km Autobahn gefahren meist zwischen 130 und 150 km/h nur etwa 10km auch bis 190 km/h und dann kam die Meldung zu wenig Öl. Ergebnis war Ölstand nicht mehr Messbar. ADAC hat den Wagen huckepack nach Hause gebracht und mein :D durfte sich damit beschäftigen. So richtig weiß keiner wo es geblieben ist und bis jetzt verbraucht er auch kein Öl. Werde es aber wieter beobachten und mal schauen ob er nochmal so durstig wird.