Seite 2 von 3

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 20. August 2010 10:43
von obraeutigam
Außer dem K&N Filter nach ca. 10tkm wurde der Wagen im Serienzustand bewegt.

Der Motor wurde die ersten 6tkm klassisch (ohne hohe Drehzahlen) eingefahren.

Die Zündkerzen waren allerdings schon nach 10tkm schwarz.
Es wurden aber neue Originalzündkerzen eingebaut.
Seitdem hatte ich auch nicht mehr kontrolliert.

Auffällig wäre noch der Ölverbrauch von ca.1/2 Liter auf 10tkm.

Mein Durchschnittverbrauch lag bei konstant 8,2 Liter.
Dies sollte genug über meine Fahrweise aussagen.

Auch wenn der Luftfilter den Schaden begünstig hätte, so wäre der Schaden doch garantiert irgendwann aufgetreten.

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 20. August 2010 12:43
von Oberberger
Octi2000 hat geschrieben:Mit 2 Motorausfällen riecht das für mich aber verdächtig nach Folge von unsachgemäßem Betrieb/Tuning.

Wenn ich als Werkstattmeister von der "Historie" der Maßnahmen an dem Fahrzeug wüßte, würde ich sehr genau hinschauen, was von den Schäden ein echter Sachmangel sein kann und was aller Wahrscheinlichkeit nach auf Veränderung des Serienzustandes zurückzuführen ist. :wink:

Ist der 2005er FSI nicht auch noch so ein echter Magermixer, der eh mächtig sensibel ragiert auf Veränderungen der Peripherie?

Ich wüßte jedenfalls sofort, wie ich dem Motor mittels "optimierter" Luftführung und dann ggf. Fahren aus dem max. Regelbereich des LMM das Leben austreibe. :D

Mit 15 Jahren hatte ich auch noch wenig Ahnung von Motorentechnik und Thermodynamik und habe teilweise solange an Motoren herumgespielt, bis ich sie kaputtbekommen habe. Das hat aber mit der Zeit nachgelassen. :wink:
:rofl:

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 20. August 2010 12:59
von Octi2000
8)

Wenn die Kerzen schwarz waren bei 10.000 km dann schaue ich doch wohl zwischenzeitlich erst recht mal nach, was damit ist, anstatt meine Aktivitäten in erster Linie auf "Tuningaktivitäten" zu verlagern oder würdest Du einem kranken Sportler Dopingmittelchen verabreichen, damit er wieder ausreichend Leistung bringt, anstelle die Krankheit zu diagnostizieren und auszukurieren? :)

Wenn die Kerzen schwarz waren und das Auto trotzdem nicht deutlich zuviel Sprit oder Öl benötigt, lasse ich das erst recht mal gründlich nachschauen, wenn ich es nicht selber kann.

Ein halber Liter Öl auf 10.000 km (= 50 ml auf 1000 km 8) ) ist noch nicht wirklich auffällig, bei bisserl Vollgasanteil wäre es fast aufällig, wenn er garnix verbraucht.

Was wie ansonsten sowieso aufgetreten wäre, ist spekulativ, weil wir die Ursache nicht kennen.

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 20. August 2010 15:07
von Pottheizer
Du schreibst in dem anderen Thread du hattest oder hast OWS Iridium Zündkerzen drin und du schreibst hier Zündkerzen sind schwarz und Probleme mit den Ventilen bzw. diese verunreinigt und sogar getauscht.

Das lässt bei mir sofort die Alarmglocken läuten, Zündkerze ist nicht gleich Zündkerze, Zündkerzen haben sog. Wärmewerte, stimmt der Wärmewert einer Zündkerze nicht mit dem für den Motor empfohlenen überein, gibt es Probleme und zwar genau die die du beschrieben hast.

Sog. Hochleistungszündkerzen führen meist mehr Wärme in den Kopf ab als die serienmässigen, die Folge ist, die Zündkerze verrußt da sich die erforderliche Temperatur zum "freibrennen" nicht mehr erreicht, was folgt ist eine Kettenreaktion, der Zündfunke wird immer schlechter, Verbrennung unsauberer bzw. kann sich sogar verzögern bis es irgendwann zu Schäden an den Ventilen bzw. Motor kommt.

Solche Fälle habe ich mehrfach gesehen, meist sog. Superduperzündkerzen ohne Berücksichtigung der Wärmewerte und Herstellerfreigaben, meist kamen die Autos dann entweder mit nagelneuen oder Serienzündkerzen in die Werkstatt, sind die besten Kunden, der Fehler wird so nicht gefunden und er kommt somit bald wieder und bezahlt wieder, nur meine Erfahrung.

Vergiss dieses Pseudotuning, bau freigegebene Teile ein und dann hoffe, daß der Motor keinen weiteren Schaden genommen hat. Wenn Tuning, dann durch eine Fachwerkstatt die auch im Schadensfall ggf. dafür geradesteht. Wenn Du für diesen Motor ein Tuning möchtest welches wirklich was bringt musst du allerdings tief in die Tasche greifen da sich der Motor ohne grossen Aufwand nicht wesentlich steigern lässt.

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 20. August 2010 18:13
von obraeutigam
Diese Zündkerzen waren nur wenige km drin.
Den Tuninggedanken hatte ich schnell verworfen und der Wagen war bis auf den K&N Tauschfilter (für das normale Luftfiltergehäuse) original.

Selbst den habe ich bei ca. 40tkm gegen den normalen Luftfilter gewechselt.

Der Wagen war also nicht verbastelt.
In sienen 5 Jahren war er zudem auch ca. 14x in der Werkstatt.
(Inspektionen, Ölwechsel, Reifenwechsel, Lampenwechsel, kleinere Mängel etc...)
Da wäre der Werkstatt schon aufgefallen, wenn der Wagen sonstwie getunt gewesen wäre.

Fakt ist, ich habe über 1800 Euro für die Motorreperatur bezahlt und ca. 300km später tritt der Schaden erneut auf und nun soll es noch teurer werden.

Der Motor war übrigens einer der ersten 2,0 FSI im Octavia.
Zu der Zeit wurde gerade die Schichtaufladung geändert.

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 21. August 2010 23:41
von BlaSh
Mir ist irgendwie nicht klar wie das AGR den Schaden verursachen soll. :-?

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 23. August 2010 17:06
von Pottheizer
Liest sich für mich irgendwie nicht schlüssig, ausser, daß der Motor abgestorben ist hat es sich in keinster Weise vorher geäussert ?

Was hat der Fehlerspeicher für Meldungen drin gehabt ?

Warum wurde das Ventil oder Ventile getauscht ? Haben sie nicht mehr dicht geschlossen oder wegen der Ablagerungen ?

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 15. Dezember 2011 00:56
von Octicom
Wollte mich mal hier im Club mit anmelden.

Motorschaden Ende Oktober 2011. 2,0 FSI, Laufleistung keine 80000km!

Auch bei mir: Verlust der Leistung, Motorkontrollleuchte, Motor Totalschaden!

Bei mir fand sich auch geschmolzene, schwarze Masse. Die rührten von einem Ansaugrohr her. Dieses ist geschmolzen und das Ansaugrohr ist "eingebrochen".

Ventile zusammengeschlagen, Zylinder mit Riefen. Da war nichts mehr zu machen.

Fahrzeug ist 5 Jahre alt, neu erworben, alle Inspektionen und sehr gepflegt.

Kulanzantrag wurde sehr SCHNELL und UMGEHEND von Skoda Deutschland abgelehnt!!!

Interessant hier: Zeitgleich stand ein Audi A4 mit Motorschaden in der Werkstatt, mit einer Laufleistung von knapp 100000km. Kulanzantrag an Audi: Antwort von Audi: "Wird zu 100% übernommen!"

Wir werden 2013 ein Neufahrzeug erwerben. Ein Skoda wird es wohl nach dieser Erfahrung nicht mehr werden. Und das liegt nicht an dem Motorschaden, denn das passiert auch bei anderen Modellen.

Nur das Skoda Deutschland ihre Kunden nach 5 Jahren Treue "fallen" lässt, spricht gegen einen Kauf dieser Marke - jedenfalls für uns.

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 15. Dezember 2011 06:51
von Octi2000
Mein Beileid...Motorschaden ist natürlich immer finanziell ein GAU. :roll:

Trotzdem würde ich die Kulanzpolitik nicht verallgemeinern.

Solche Totalausfälle sind nun mal nicht die Regel, ich habe meinen ersten Octi nach fast 10 Jahren mit absolut intakter Maschine verkauft....

Das Audi bei gleicher Problematik 100% Kulanz gibt und Skoda null (letzeres ist leider bei so einem Fahrzeugalter die Regel) würde ich mal ins Tal der Gerüchte mutmaßen...eine Kollegin hat an Ihrem A3 eine Getriebeschaden...da gibts von Audi auch einen warmen Handschlag und von der Werkstatt paar Hunnis Rabatt auf den Einbau...sonst nix....

Bei Audi zahlts Du nur einen deftigen Neuwagenmehrpreis für die "Premiummarke"

Dieser Mehrpreis rechtfertigt sich jedenfalls nicht über eine grundsätzlich bessere Kulanzpolitik!

Ich an Deiner Stelle würde bei Defektphobie wieder zu Skoda greifen und das ggü. Audi gesparte Geld dann ggf. in eine Garantieverlängerung bis zu x Jahren stecken.

Und selbst dann bleiben immer noch zig Tausender über.... :wink:

Re: 2-facher Motorschaden 2,0 FSI bei 58tkm

Verfasst: 15. Dezember 2011 08:17
von Chris80
Nicht schön so ein Motorschaden, vorallem nicht wenn es einen 2,0FSI betrifft. Ich kann Octicom aber schon verstehen das er nach solch einer Erfahrung von Skoda abkommt und zu einer anderen Marke tendiert. Wobei es wirklich immer passieren kann, ich z.B. hatte bei einem "unkaputtbaren" 5 Zylinder von VW auch einen Motorschaden. Allerdings griff da zum Glück die Gebrauchtwagengarantie.