Seite 2 von 6
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 6. September 2010 15:22
von Ronny12619
Bestelle Dir das Licht&Design Paket und baue Dir noch ein paar Tieferlegungsfedern ein. (Eibach, H&R etc.) Dann hast Du im Gegensatz zum orig. Sportfahrwerk noch Restkomfort (weil keine Harten Dämpfer) und gescheite 17 Zöller.
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 6. September 2010 15:46
von Bär
Ich habe die Trennscheiben 195/65 R15 drauf. Die Gründe:
Ich finde das Fahrwerk schon recht straff was die Federung an geht. Die Straßenlage ist sehr gut und bedarf, wie ich finde, keiner Verbesserung. Auch wenn der Octi 160PS hat. Die Trennscheiben halten das schon aus. Auch damit erreicht man passable Kurvengeschwindigkeiten.
In unserer Gegend gibt es leider zum Teil sehr schlechte Straßen. Da machen sich, wie ich finde, die 17" nicht wirklich gut mit dem Sportfahrwerk. Das poltert dann doch sehr und das mag ich gar nicht. Der ist Octi schon recht straff. Da ist z.B. ein Passat mit 205 R16 Stahlfelge wackeliger und softer unterwegs.
Der 2. Punkt ist einfach der Aufpreis für die LM Felgen mit den größeren Reifen. Ich finde die Preis total überteuert und fahre auch deshalb Stahlfelgen.
Gruß vom Bären
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 6. September 2010 16:22
von dickesb
Ich habe z.Z. die 205/60 R15 auf den Pyxis-LM drauf - bei der Nachrüstung werde ich mich ggf. auch für die 195/65 R15 entscheiden (ebenso wie bei den Winterreifen).
Das Fahrwerk ist für mich schon recht straff und polterig - außerdem vertragen die "dicken" Gummis auch besser urbane Belastungen wir Bordsteinkanten.
Das Fahrverhalten ist auch mit 15 Zöllern völlig o.k. - und auf Sport bin ich mit dem 1,6 TDI eh nicht aus.
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 7. September 2010 04:10
von octavius2
Das polterige am Fahrwerk kommt zum guten Teil von den Serienstoßdämpfern - also bringt der alleinige Federtausch nicht sehr viel . Ein recht guter Kompromiß ist das Street Comfort von Lani . Eine Rolle spielt auch die Reifengröße ( und Luftdruck usw. ), als Winterreifen fahre ich Vredestein 225/40/18 und als Sommerreifen einen Michelin Primacy HP 225/45/17 , die beide einen ähnlichen , guten Komfort bieten . Hatte zuvor als Sommerreifen Continental SC2 225/40/18 - deutlich härter als die beiden obengenannten , dafür etwas mehr Grip und sportlicheres Fahrverhalten .- Auch sogenannte Premiumreifen sind voller Kompromisse .
Übrigens mit Reifengrößen wie 195/65/15 ( wäre mir persönlich zu schwammig und zu wenig Haftung/Grip ) wird zwar seltener die schmale Felge beschädigt als große und breite Felgen
bei Niederquerschnittsreifen , aber der schmale Reifen selbst kann an Bordsteinkanten ähnlich leicht beschädigt werden ( man sieht es aber meistens nicht! ) und wenn man die urbanen Verhältnisse verläßt kann es z.B. bei hohem Tempo zu gefährlichen Konsequenzen führen .
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 7. September 2010 06:15
von Ronny12619
dickesb hat geschrieben:außerdem vertragen die "dicken" Gummis auch besser urbane Belastungen wir Bordsteinkanten.
octavius2 hat geschrieben:aber der schmale Reifen selbst kann an Bordsteinkanten ähnlich leicht beschädigt werden ( man sieht es aber meistens nicht! ) und wenn man die urbanen Verhältnisse verläßt kann es z.B. bei hohem Tempo zu gefährlichen Konsequenzen führen .
Wie wäre es, einfach mal
nicht über/an/gegen Bordsteinkanten zu fahren?
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 7. September 2010 08:16
von Lu-Event
ich bin ein Totaler freund von dem bilstein B16 mit 215//40ZR17 Toyo T1-R auf ner Schicken Alu.
Denke wenn der neue octi da ist wirds nicht lange dauern bis es zur Nordschleife zum Umbau geht.
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 7. September 2010 09:52
von Sportoktavia
Ich bin mit den originalen 225er auf den 17 Zoll Pegasus voll zufrieden. Und das serienmäßige Sportfahrwerk ist auch vollkommen in Ordnung.
mfg
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 7. September 2010 11:19
von dickesb
Ronny12619 hat geschrieben:dickesb hat geschrieben:außerdem vertragen die "dicken" Gummis auch besser urbane Belastungen wir Bordsteinkanten.
octavius2 hat geschrieben:aber der schmale Reifen selbst kann an Bordsteinkanten ähnlich leicht beschädigt werden ( man sieht es aber meistens nicht! ) und wenn man die urbanen Verhältnisse verläßt kann es z.B. bei hohem Tempo zu gefährlichen Konsequenzen führen .
Wie wäre es, einfach mal
nicht über/an/gegen Bordsteinkanten zu fahren?
Ich mache das nur, wo es nicht vermeidbar ist (Parken etc.) und bin da sehr vorsichtig.
Aber es passiert auch mal beim Einparken, dass man zu nahe an den Bordstein kommt (der rechte Rückspiegel senkt sich ja leider nicht von alleine ab :motz: ) - und bei der kleinsten Berührung wäre die schöne 18" Alufelge zerkratzt.
Ich brauch das nicht - bin ja auch schon etwas älter...

Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 7. September 2010 19:53
von uezguere
Sportoktavia hat geschrieben:Ich bin mit den originalen 225er auf den 17 Zoll Pegasus voll zufrieden. Und das serienmäßige Sportfahrwerk ist auch vollkommen in Ordnung.
mfg
Bist Du auch im Vergleich dazu die gleiche Variante, jedoch ohne Sportfahrwerk gefahren?
Merklicher "Sportgewinn" bzw. "Komfortverlust" zu spüren?
Re: Fahrwerksauswahl: sportlich (unkomfortabel) vs. komfortabel
Verfasst: 7. September 2010 20:58
von Sportoktavia
Bin auch schon einen mit normalem Fahrwerk gefahren. Ein großer Unterschied ist aber meiner Meinung nach nicht festzustellen.Es wird halt ein bisschen weicher sein. Fazit: Beide Fahrwerke sind gut. Kommt halt auch immer auf die Empfindungen jedes einzelnen an.
mfg