Störgeräusche nach Einbau von Verstärker

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Der Cap stabilisiert die Stromversorgung bei kurzen Bassattacken, wo eine Batterie nicht so schnell Strom liefern kann. So kurz wie es irgend geht einen Kondensator vor die Endstufe schalten, besser gehts nicht. Meine Kabelwege zwischen Cap und Endstufe betragen ca. 10 cm. Bei mir werden alle Endstufen gepuffert. Die Colossus mit 1 Farad (eigentlich zu wenig, der Cap dient mehr als Verteiler von 70mm² auf zweimal 35mm²) und die Zapcos mit zusammen 1 Farad. Pro angefangene 1 kW kann man 1 Farad einkalkulieren.
Siehe zu diesem Thema auch die FAQ.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Chriss666
Alteingesessener
Beiträge: 501
Registriert: 23. Mai 2004 23:15

Beitrag von Chriss666 »

Könnte der Cap auch das Störgeräusch beseitigen???
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Möglich, aber dafür ist er nicht gedacht. Störgeräusche soll man nicht mit irgendwelchen Bauteilen beseitigen, sondern schon im Keim ersticken. Denn neben Störungen wird auch teilweise der Klang rausgefiltert. Daher halte ich von Entstörfiltern garnix.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

der von mir angegebene kondensator stabilisiert das bordnetz, indem er spannungspitzen der lichtmaschine abfängt. er wird auch direkt an die lichtmaschine angeschlossen. mit den üblichen hifi-kondensatoren, die direkt an den verstärker gehängt werden hat das nix zu tun! er hat auch keinen negativen einfluss auf den klang, da er nicht in die signalleitung - wie z.b. ein masseentkoppler - eigebunden wird.
ein schlechter cap ist übrigens schlechter als gar keiner, da die viel zu große innenwiderstände haben und außerdem noch meist einen unangenehmen spuleneffekt mit sich bringen. also laßt die finger von dem billigscheiß. die stabilisieren höchstens die scheinwerfer und versauen dafür den klang! :lol:
gibt nur wenige, die echt was taugen.

gruß axel
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Chriss666
Alteingesessener
Beiträge: 501
Registriert: 23. Mai 2004 23:15

Beitrag von Chriss666 »

und der den du mir da empfohlen hast, kommt zwischen lichtmaschine und batterie, ja? hast du den auch eingebaut?
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

in meinem letzten wagen hatte ich mal einen vorsorglich verbaut. die anlage in meinem skoda ist noch im bau. der hilft natürlich nur, wenn das problem wirklich in den spannungsspitzen der lichtmaschine liegt aber er schadet auch nicht :lol: in vielen fällen war das problem aber mit dem teil behoben. such dir einen händler, der dir das teil mal testweise anhängt, bevor die ihn kaufts. das gilt übrigens für jedes entstörzubehör.
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Chriss666
Alteingesessener
Beiträge: 501
Registriert: 23. Mai 2004 23:15

Beitrag von Chriss666 »

Na toll, wo soll ich denn hier nen Freundlichen finden, der sowas macht. Naja, muss ich mal gucken...
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

@ schax:

Alles ausserhalb des Signalweges ist sicherlich nicht schlimm, da hast Du recht. Ich bin jetzt von Elkos ausgegangen.

Und ein defekter oder billiger (oder beides) Kondensator hat mehr Nachteile als Vorteile, da gebe ich Dir voll und ganz recht.
Ich bin jetzt mal von einem brauchbaren Einsteigercap ausgegangen, Helix oder ähnliches. Billigzeugs ist generell nicht die Erfüllung.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Chriss666
Alteingesessener
Beiträge: 501
Registriert: 23. Mai 2004 23:15

Beitrag von Chriss666 »

Für mich kommt eh nur helix in Frage, hab ich bisher die besten Erfahrungen mit.
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

@ chris666

ein guter Händler wird sich deine anlage anhören und dir dann eventuell schon weiter helfen können. er wird dir aber sicher nicht nur auf verdacht irgent welchen krempel verkaufen, der dir dann gar nicht weiterhilft.

@ FrankV:

Helix ist natürlich gut. Brax ist noch besser. Audiotec-Fischer hat die Teile schließlich auch erfunden!!! :D

Gibt auch noch andere Brauchbare.. aber warum die Copy kaufen, wenn man auch das Original haben kann... 8)

Ich bin übrigens auch kein Freund von den meisten Filtern, die so angeboten werden... wenn man nicht gerade BMW fährt, liegt das Problem in 90% der Fälle an einem Material- oder Einbaufehler...
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“