Seite 2 von 5

Verfasst: 3. August 2004 22:07
von Michal
ZITAT:

"habe ich mir gleich 2h nach Kauf ca. doppelt so viele Schraubenverbindungen in die Verkleidung geschraubt. Die Originalteile waren sehr günstig und bis jetzt hängt noch gar nichts. "


Da hast Du aber beim nächsten Ölwechsel eine grössere Arbeit....

hat schon mal jemand drüber nachgedacht, in die Abdeckung im Bereich Ölablaßschraube eine "Klappe" zu schneiden ?

Würde enorm Arbeit sparen - da ich keine Grube habe und beim Ölwechsel immer in der Garage diese Abdeckung runterzaubern muss....

oh oh, mir reichen schon die Originalschrauben, wenn ich da doppelt so viel abschrauben müsste bei der Enge.... :motz:

Gruss Michal

Verfasst: 4. August 2004 09:13
von Richi Rich
Oder einfach warten, bis das Teil soweit zerfeldert, das man gar nichts mehr abschrauben muss beim Ölwechsel.
Mein Ölwechsel geht immer recht flott ;)

Gruß,
Richi

Verfasst: 4. August 2004 21:50
von octipus
Hallo Rodalbaer

Bei meinem ehemaligen 2.0 er Octi war mit aller Regelmäßigkeit die Abdeckung nach meinen Fahrten auf den Schotterpisten in Norwegen nicht mehr vorhanden. Der Octi lag einfach zu tief. Die Schrauben hielten sich tapfer dort, wo sie sein sollten, aber der Rest war auf Nimmerwiedersehn verschwunden. :cry:

Mit meinem 4x4 habe ich jetzt diese Probleme nicht mehr. :lol:
Gruß Ocitpus

Verfasst: 5. August 2004 08:06
von mastermind
jibbet jetzt eigentlich sonen Unterbodenschutz aus Metall??

Henry
:wink:

Verfasst: 5. August 2004 20:43
von Rodalbaer
Hi,
leider hatte ich diese Woche noch keine Zeit mich lange unters Auto zu legen, aber bei mir ist die Abdeckung an einer Stelle schon durchgescheuert und ein schönes Loch drin.

Vielleicht habe ich am Wochenende mehr Zeit mich darum zu kümmern.

cu & thx

Rodalbaer

Verfasst: 5. August 2004 23:20
von smith
Da hast Du aber beim nächsten Ölwechsel eine grössere Arbeit....

hat schon mal jemand drüber nachgedacht, in die Abdeckung im Bereich Ölablaßschraube eine "Klappe" zu schneiden ?
Wieso mehr Arbeit?!? Ich habe eine Ölfilterpatrone - kann den Ölfilter also nach oben entnehmen. Außerdem - wie machst du denn Ölwechsel ?!?
Mehr als einmal im Jahr - also bitte.

cu smith

Verfasst: 6. August 2004 00:26
von Michal
Hi !

Beim Ölwechsel (3-4 mal im Jahr) lasse ich in der Regel das Altöl ab und fülle Neues ein - ich weiss nicht, wie Du das machst ? :)

Absaugen ist nicht so das Maß der Dinge, finde ich.

Gruss Michal

Verfasst: 6. August 2004 08:19
von smith
Beim Ölwechsel (3-4 mal im Jahr) lasse ich in der Regel das Altöl ab und fülle Neues ein - ich weiss nicht, wie Du das machst ?
Naja, wenn man so oft (warum auch immer) das Öl wechselt.....

Zum Ölabsaugen:
Absaugen und fertig! Brauche dann keine neue Dichtng und Schraube, mache mir keine Sorgen wegen der Dichtigkeit und lutsche nicht das Gewinde aus und muss nichts runterbauen.

p.s.: fährst du so viele km oder heizt du wie ein "Rennfahrer"?!?
cu smith

Verfasst: 6. August 2004 08:52
von Richi Rich
Es gibt auch noch Autos, die kein Longlife haben. Die müssen nach wie vor zum 15.000 er Stopp.

Is bei mir auch so. in 2 1/2 Jahren 130 000 km, macht pro Jahr 52 000 km, das sind min. 3 Stopps pro Jahr.

Gruß,
Richi

Verfasst: 6. August 2004 10:43
von Michal
Hi !

Ja genau so ist es – nix mit dem ominösen Longlife – alle 15000 km muss ich Öl wechseln (ca. 50 000km Jahresfahrleistung) – und das mache ich sehr gründlich.
Durch Absaugen verbleiben immer viele Verunreinigungen im Motor, die mit dem Ablaufenlassen schön mit rausgespült werden, daher sollte man auch auf das Ablassen nicht verzichten und etwa in ATU – Manieren verfallen.... :roll:

Ein Gutes hat es ja doch mit dem Abnehmen der Abdeckung:

Man schaut automatisch untenrum mal nach dem Motor und den Anbauteilen und sieht auch eventuellen Undichtigkeiten.... :)

Gruss Michal (der immer schön ablaufen lässt...)