Seite 2 von 2
Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)
Verfasst: 14. Februar 2012 09:48
von RS200@raceblue
Theresias hat geschrieben:aber 11.0+ ist alles noch im grünen Bereich.
So pauschal ist diese Aussage absoluter Mumpitz.
Eine intakte Batterie, die unter starker Last steht, mag vielleicht bei 11V noch was schaffen.
Meine von der STH ausgelutschte Batterie konnte selbst bei 11,8V Ruhespannung den Motor nicht mehr starten.
Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)
Verfasst: 14. Februar 2012 09:54
von Theresias
Dann wird sie aber auch beim Batterietest durchfallen, wie du schon richtig schriebst - pauschale Aussagen. Wenn deine Batterie bei 11.8 V den Motor nicht mehr starten kann gehört sie m.E. getauscht und fertig. Als Referenz für irgendwelche Aussagen taugt sie jedenfalls nicht. Startfähigkeit sollte m.E. auch unter 11.0 V noch gegeben sein, ich mein die Unterspannungsabschaltung fingert bei den meisten ab 10.5 V bzw. 10.8 V rein und die Grenze ist nicht ohne Grund vom Fahrzeughersteller so gesetzt.

Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)
Verfasst: 14. Februar 2012 10:19
von RS200@raceblue
Theresias hat geschrieben:Wenn deine Batterie bei 11.8 V den Motor nicht mehr starten kann gehört sie m.E. getauscht...
Gestern neue Batterie eingebaut, dashalb hatte ich ja auch das Thema eröffnet.

Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)
Verfasst: 14. Februar 2012 10:57
von Octi_TDI
Naja, die 10,5 V sollen die Batterie vor Tiefentladung schützen. Starten tust du damit nichts mehr...
Re: Batteriewechsel mit Stromunterstützung (Sicherung ziehen?)
Verfasst: 14. Februar 2012 11:54
von santosha
Octi_TDI hat geschrieben:Naja, die 10,5 V sollen die Batterie vor Tiefentladung schützen. Starten tust du damit nichts mehr...
Ich habe früher eine autarke Solaranlage mit 12V Akkus betrieben, da waren die Anforderungen ähnlich wie beim Starten (1,2kW Wechselrichter) und ich konnte ausführlichst Erfahrungen über das Verhalten von Blei-Akkus sammeln. Daher meine ursprüngliche Aussage "12,05V = fast leer", wobei es zugegebenermaßen etwas übertrieben war.
Wenn die Spannung mal unter 12V sinkt und man weiter hohe Ströme abfordert, dann geht es recht schnell weiter runter mit der Spannung (das ist nicht mehr annähernd linear wie über 12V). Aus meinen Erfahrungen würde ich schätzen dass bei einer KFZ-Starterbatterie bei 12V noch 10%-20% nutzbare Energie drin steckt. Und der Batterie tuts auch nicht gut.
Bei -20° und einem Diesel der gestartet werden will ist alles unter 12V für mich ein K.O. Kriterium und das Ladergerät wird ausgepackt.
