Seite 2 von 2

Re: Standheizung Webasto Thermo Top Evo 5 Probleme

Verfasst: 13. März 2013 20:27
von dirki
Danke trotzdem! :wink:

Re: Standheizung Webasto Thermo Top Evo 5 Probleme

Verfasst: 13. März 2013 23:39
von Cardriver
Nach wie langer Heizdauer hast du dich in Auto gesetzt und wie kalt war es draußen?

Weil, wenn es draußen sehr kalt ist, braucht sie STH schon etwas mehr Zeit,
um entsprechend das Kühlwasser zu erwärmen.
Erst wenn der eingestellt Pegel Temp.schwellenwert erreicht ist, wird das Gebläse angeworfen.
Je nach dem geht der Lüfter bei mir eher oder Später auf Touren.

Gruß

Re: Standheizung Webasto Thermo Top Evo 5 Probleme

Verfasst: 14. März 2013 18:05
von dirki
Es war ungefähr -9 Grad und die Heizung lief eine halbe Stunde.

Das sollte eigentlich reichen um die Scheiben halbswegs abzutauen (hat jedenfalls sonst immer gereicht).

Komisch war nur, dass an der Climatronic die "Auto"-Lampe leuchtete. Das tut sie sonst nie, wenn das Gebläse bei der Standheizung aktiv wird.

Wie dem auch sei, heute morgen funktionierte sie einwandfrei.

Re: Standheizung Webasto Thermo Top Evo 5 Probleme

Verfasst: 14. März 2013 23:27
von Cardriver
Ja das stimmt, bei einer halben Stunde, sollte sich innen definitiv schon was tun.
Mit der Auto Anzeige, muß ich mal schaun wie es da bei mir aussieht.
Falls du die Möglichkeit hast, merke dir das Datum und die Uhrzeit
und wenn du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen könntest, kannst da mal weiter berichten, falls was vermerkt war.

Ach, was auch noch sein kann, dass evtl. die Spannung eingebrochen war und sich das Gebläse dadurch abgeschaltet hat.
Würde erklären, das es wenigstens ein wenig von dem von dir genannten Frost angetaut hat.
Hieße aber, dass die Baterie dann nicht mehr ganz so voll ist.

Beobachte mal, wenn du abends nach STH Betrieb dein Auto aufschließt,
ob dann die Boarding Spot leuchten oder nicht, wenn das Phänomen noch mal auftreten sollte.

Gruß

Re: Standheizung Webasto Thermo Top Evo 5 Probleme

Verfasst: 15. März 2013 20:54
von dirki
Cardriver hat geschrieben:...
und wenn du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen könntest, kannst da mal weiter berichten, falls was vermerkt war.
Ich hatte ja geschrieben, dass ich bem :D war und der Fehlerspeicher nichts angezeigt hat.

Im Moment funktioniert wieder alles so wie es sollte...
Cardriver hat geschrieben:Hieße aber, dass die Baterie dann nicht mehr ganz so voll ist.
Werde ich in 4 Wochen bei der nächsten Inspektion mal checken lassen. :wink:

Re: Standheizung Webasto Thermo Top Evo 5 Probleme

Verfasst: 15. März 2013 21:20
von Cardriver
Hallo

Die Batterie kann zu dem Zeit Punkt halt gerade mal bissel "leer" gewesen sein,
was sie aber bei der Inspektion dann nicht mehr sein muß.

Heute extra mal bei mir drauf geachtet.
Abends, -8°, TH 15 min am laufen.
Lichtschalter auf Auto, war auch schon dunkel um 20 Uhr, nur zur Info.
Auto aufgeschlossen und dabei schon mal wieder keine Spiegelbeleuchtung gehabt.
An der Climatronic war bloß 22° beleuchtet und die STH LED.
Aber Lüftung auch aus!
Motor gestartet und siehe da, gute 60° Wassertemp. das Gebläse ist auch sofort angefangen auf Stufe 3.

Als Anmerkung.
Ich bin die ganze Woche nur Kurzstrecke gefahr'n, dabei täglich mehrfach die STH an gehabt und auch sonst viel Strom gezogen.
Ich vermute ganz einfach, dass bei mir weiß ich es, ebenfalls bei dir so denke ich es,
die Batterie einfach nur mal wieder paar km fahrt braucht.

Gruß

Re: Standheizung Webasto Thermo Top Evo 5 Probleme

Verfasst: 23. März 2013 18:21
von Piddy99
... Ich hab im Winter alle paar Wochen (wegen Standheizungsbetrieb) mein Batterieladegerat von CTEK über Nacht dran hängen und bisher keinerlei Probleme gehabt.

Vielleicht hilfst Du einfach auch mal mit nem Ladegerät nach, um genau die aufgetretenen Effekte zu vermeiden und morgens noch starten zu können.

Grüße