Ist mein Sub heil?

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

edit: doppelpost
Zuletzt geändert von Ivan am 29. Oktober 2004 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@Frank
wahr wohl schon spaet?... :D
Mit gings natuerlich um den Bassregler. Wo jetzt einzelnen Produzenten mit Loudness arbeiten kann unterschiedlich sein (genauso wie die Namen die man dem Zeug gibt) - allerdings glaube ich kaum, dass sich 50Hz Aufhebung auf den meissten Anlagen irgendwie auswirken wuerde... Bassregler ist jedoch immer um 125Hz angesiedelt.
Bei 50Hz habe ich keinerlei Glueckgefuehle - denn wenn mir da sowas oefters vorkommt, - oder sogar brummt, heisst es, dass ich irgendwo ein Netz/Masse Problem habe und das nervt unheimlich - bevor mich jemad schlagen beginnt - meine ich natuerlich Anlagen die an 220V Netzt angeschlossen sind.

@HP
Sub ohne Gehäuse oder Schallwand geht nicht. Das nennt sich akustischer
Kurzschluss.
Da hast Du natuerlich recht, allerdings wir der Begriff letztens etwas ueberstrapaziert. Der saubere Kurzschluss kommt nur in der Ebene der Mebrane vor - seitlich gesehen wird auf einer Seite genausoviel Luft rausgedruckt, wie auf anderer angesaugt, was sich natuerlich selbst gegeneinander niveliert. Direkt vor der Mebrane hat man natuerlich deutlich weniger mit der anderer Seite zu tun ... die Ausstrahlungscharakteristik eines offennen Woofers ist also eine 8 mit der Membrane in der Mitte und den hoechsten Pegeln an der Membranenachse. Je nach dem Verhaelltniss der Membranengroesse zu der Wellenlaenge, kann man also mit gezieltem "Kurzschluss" die Richtungscharkteristik stark modifizieren - was man vor allem in gegengesetzten Geraeten - Mikrophonen auch massiv einsetzt.
Aber auch mehrfach vorhandene Lautsprecher produzieren trotz gleicher Phase akustischen Kurzschluss miteinander. Dies wird oefters vernachlaessigt (vor allem bei dB Krachmachern) jedoch produzieren zwei LS nebeneinander immer komplizierte und beschraenkte Ausstrahlungscharakteristik dazu je nach Richtung mit zeitversetzten Pegeln. :-?
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Ivan hat geschrieben:Aber auch mehrfach vorhandene Lautsprecher produzieren trotz gleicher Phase akustischen Kurzschluss miteinander. Dies wird oefters vernachlaessigt (vor allem bei dB Krachmachern) jedoch produzieren zwei LS nebeneinander immer komplizierte und beschraenkte Ausstrahlungscharakteristik dazu je nach Richtung mit zeitversetzten Pegeln. :-?
Tatsächlich? Ist das so?

Was ist denn z.B. mit den AMT von Heil? Machen Dipols auch einen akustischen Kurzschluß?
Ich weiß schon, was Du meinst, es kommt aber immer auf die Frequenz, die Abstrahlcharakteristik und die Schallbeugung an. So pauschal kann man das nicht sagen. Und nochwas: Wir "Krachmacher" :lol: wissen schon ziemlich genau, was mir machen. Da kennen wir den einen oder anderen (legalen) Trick. Schau Dir mal das Gehäuse auf den Fotos an. Die Woofer sind in einer Röhre installiert. Die Röhre ist hinten offen, die Länge der Röhre ist irrelevant. Sie könnte 20cm lang sein, aber auch 2 Meter lang. Macht keinen wirklichen Unterschied. Und dennoch kommt man mit dieser eigentlichen Akustischen Kurzschlußkonstruktion auf 174,9 dB.
Bild

Bild

Denn manchmal ist eine offene Schallwand auch maximale Portfläche. Dazu muß man nicht in die Tiefe bauen, es reicht auch eine breite Schallwand. Und Breite ist variabel zu definieren. Eine Gratwanderung.

Bild

So auch bei den Heil Airmotiontransformer Hochtönern.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Siehst Du? Du bestatetigst gerade das, was ich ausdruecken wollte - naehmlich, dass man oefters den "akkustischen Kurzschluss" benutzt - mit dem Unterton, als waere es das boeseste, was es gibt. Kurzschluss in der Elektrik ist ja schliesslich was boeses, aber in der Akkustik kommt sowas oefters vor als man sich denken kann und das Phaenomen wird desoefteren sogar speziell eingesetzt.
Das mit den doppelten LS stimmt natuerlich generell immer - jedoch haengt die Auswirkung in der Praxis natuerlich von der Wellenllaenge und deren Beziehung zu den Entfernungen und Membrangroesse. So gesehen kann man die raeumlichen Nachteile bei zwei Basslautsprechern fast vernachlaessigen, zwei Hochtoener nebeneinander sind dagegen absolut inakzeptabel.
Dies hat natuerlich wieder nichts mit dem gemessenem Krach zu tun. :D
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“