Timmey hat geschrieben:Sehr nett thomraid, aber hier geht es um die Liste die Skoda vorgibt, was bei der Inspektion durchgeführt werden soll.
Was du machst oder nicht machst und worauf du achtest usw interessiert an dieser Stelle nicht.
En bisken netter sein - thomraid hats doch nicht schlecht beschrieben!
Was Skoda vorschreibt interessiert mich ehrlich gesagt eher weniger. Garantie uns Toleranz kannste bei den km eh vergessen.
Ich will nur das der Gaul weiter so brav läuft!
@neuhesse: was soll das heißen? Hast Du die Listen zu verscheppern? Seehhr kollegial!!
Allzeit gute Fahrt
wünscht Euch
Jürgen
O 2 Bj.'05 1,9TDI Combi
Wenn dich die Vorgaben Skodas nicht interessieren, ist deine ganze Frage und der Threadtitel irreführend.
Hier wäre ein Threadtitel wie "Worauf muss bei hoher Laufleistung geachtet werden?" sinnvoller.
Die offizielle Inspektionsliste sowie andere Werkstattinformationen findet man im EDKA (glaube so heißt das). Eine gebührenpflichtige Seite.
Das meinte der Kollege neuhesse.
Vielleicht ist der Thread Titel nicht perfekt formuliert, deshalb war meine Frage im Beitrag nach einer Check bzw. ToDo Liste!
Aber diese Disskusion um Formulierungen finde ich flüssiger als flüssig!
Danke an alle Tip-Geber!
Allzeit gute Fahrt
wünscht Euch
Jürgen
O 2 Bj.'05 1,9TDI Combi
minden hat geschrieben:Aber diese Disskusion um Formulierungen finde ich flüssiger als flüssig!
Ich denke schon, dass man als Hilfesuchender sein Anliegen versuchen sollte umfassend und verständlich rüberzubringen. Wir alle hier wissen nicht, warum du die Checkliste brauchst? Zum selber schrauben, oder zum kontrollieren der Werkstatt, oder sonst wofür? Wir kennen nicht deine Fähigkeiten, deinen Wissens- oder Kontostand. Trotzdem wurde versucht dir zu helfen. Das die Antworten nicht im gewünschten Maße behilflich sind, liegt meines Erachtens zu erst in der Fragestellung begründet. Sich dann über die Hilfeleistung zu mokieren, ist schon eigenartig.
Ich habe mindes Frage verstanden und offensichtlich Hilfe leisten können und verstehe, weshalb er so fragt wie er fragt.
Manchen fehlt es hier an rethorische Verständnis.
Und das, nicht vom Fragesteller sondern von denjenigen die auch ja doch m.M.n länger ansässig sind und meinen ihren Senf in einem hierarchisch konfusen Text zu fassen, welcher ziemlich irreführend und zugleich herabschauend wirkt.
thomraid hat geschrieben:Ich habe mindes Frage verstanden und offensichtlich Hilfe leisten können
Nein. Oder hast Du die Check bzw. ToDo Liste eingestellt!? Wie kommst Du darauf das Du offensichtlich Hilfe leisten konntest? Du hast nur mitgeteilt was Du wechseln oder prüfen würdest, aber nicht was wann ansteht.
thomraid hat geschrieben:Manchen fehlt es hier an rethorische Verständnis.
Diese Aussage von Dir, gepaart mit
thomraid hat geschrieben:und meinen ihren Senf in einem hierarchisch konfusen Text zu fassen, welcher ziemlich irreführend
zeigt, dass Du Dich genau in die von Dir bemängelte Riege einreihen darfst. Ich weiß, mein Posting wirkt jetzt
thomraid hat geschrieben:herabschauend
Aber ich such heute Abend mal auf dem heimischen Rechner ob ich da noch die Inspektionsliste finde. Wenn ja, stell ich sie hier ein.
macht Euch keinen Kopf.Ich habe aus meiner Sicht schon Nützliches aus Euren Antworten ziehen können und das Einzige was mir aufgestossen ist, ist die Art wie die Tips Anderer als unwichtig runtergemacht wurden : "...interessiert an dieser Stelle nicht"
Egal wie - ich konnte für mich nützliche Info's erhalten und möchte mich nochmal an dieser Stelle bedanken!
Können wir alle jetzt wieder Kumpels sein???
Allzeit gute Fahrt
wünscht Euch
Jürgen
O 2 Bj.'05 1,9TDI Combi
Ich hab ihn nicht runter gemacht, ich bin nur davon ausgegangen, dass du eine offizielle Serviceliste willst, wie sie Skoda bzw. der anwendet.
Im Serviceheft ist der Inspektionsumfang jeder Insp. aufgelistet. Als weitere Quelle würde das EDKA System dienen, wofür man aber zahlen muss (neuhesse sagte es weiter oben).
Wenn du wunschlos glücklich bist mit den bisher getroffenen Aussagen, dann freut mich das.
Wenn L.E.O. noch die Serviceliste findet freut es mich umso mehr, denn dann ist auch anderen geholfen, die ihre Inspektion nach Vorgabe von Skoda machen wollen.
– Fehlerspeicher aller Systeme abfragen
– Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
– Schließzylinder: Funktion prüfen
– Ausstelldach auf Funktion prüfen und Führungsschienen fetten
– Motoröl: Ablassen oder absaugen; Ölfilter ersetzen; Neues Öl einfüllen
– Batterie prüfen
– Wasserkasten auf Verschmutzung prüfen, evtl. reinigen
– Kraftstofffilter ersetzen - Dieselmotor mit Dieselkraftstoffbetrieb, der nicht der
Norm DIN EN 590 entspricht (ALLE 30 000 KM)
– Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. Bremsflüssigkeit nachfüllen
– Bremsanlage auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
– Bremsbelagdicke prüfen
– Reifenfülldruck (einschließlich Reserverad) prüfen - ggf. Druck berichtigen
– Reifenlaufbild (einschließlich Reserverad) prüfen
– Reifenprofiltiefe (einschließlich Reserverad) prüfen
– Haltbarkeitsdatum des Reifenreparatursets (falls vorhanden) prüfen
– Unterbodenschutz und Karosserielack prüfen
– Anhängerkupplung (mit abnehmbarem Kugelkopf - Hersteller Profsvar) prüfen
– Staub- und Pollenfilter für Fahrgastraum ersetzen: Ersetzen (alle 60 000 km
oder 2 Jahre)
– Funktion aller Schalter, aller Stromverbraucher, Betätigungselemente und Anzeigen
prüfen - alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Scheibenwisch- und Waschanlage und Wischerblätterzustand prüfen, ggf.
einstellen und Waschwasser auffüllen - alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Sichtprüfung: Motor und Teile im Motorraum auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Kühlsystem auf Frostschutzgehalt prüfen, auf Dichtheit prüfen, evtl. Kühlmittel nachfüllen
alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Keilrippenriemen - Zustand und bei Motoren ohne Spannrolle auch Spannung
prüfen - alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Sichtprüfung: Getriebe, Achsantrieb und Gelenkschutzhüllen auf Undichtigkeiten
und Beschädigungen - alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Achsgelenke und Gelenkschutzhüllen auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
prüfen - alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Spiel, Befestigung und Dichtungsmanschetten der Spurstangenköpfe prüfen -
alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Abgasanlage auf Undichtigkeiten, Beschädigungen und Befestigung prüfen -
alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Automatisches 6-Gang-Getriebe 09G: ATF-Stand und -Qualität prüfen, ggf.
ATF nachfüllen - alle 60 000 km oder 4 Jahre
– Öl wechseln, Filter ersetzen: 6-Gang-Getriebe DSG - nur alle 60 000 km
– Öl wechseln: Haldex-Kupplung (Fahrzeuge 4x4) - nur alle 60 000 km
– Zündkerzen ersetzen (außer 2,0/147 kW und 1,8/118 kW Motor) - alle 60 000
km oder 4 Jahre
– Klappenschloss für Motorraumklappe schmieren - alle 60 000 km oder 4 Jahre
Alle 2 Jahre
– Bremsflüssigkeit wechseln
– Staub- und Pollenfilter für Fahrgastraum: Ersetzen (Fahrzeuge mit weniger
als 60 000 km Fahrleistung innerhalb von 2 Jahren) Alle 4 Jahre
– Füllung für Reifenreparaturset (falls vorhanden) ersetzen, Haltbarkeitsdatum
prüfen Alle 90 000 km
– Kraftstofffilter ersetzen (Dieselmotor mit Dieselkraftstoffbetrieb gemäß DIN
EN 590) Alle 90 000 km oder 6 Jahre
– Zündkerzen ersetzen - 2,0/147 kW und 1,8/118 kW Benzinmotoren
– Luftfiltergehäuse reinigen und Luftfiltereinsatz ersetzen Bei 90 000 km, dann alle 30 000 km
– Zahnriemen für Nockenwellenantrieb bei Benzinmotoren prüfen (außer BLF
Motor) Alle 120 000 km
– Zahnriemen für Nockenwellenantrieb ersetzen (PD Dieselmotoren bis MJ
2006) Alle 150 000 km
– Zahnriemen für Nockenwellenantrieb ersetzen (PD Dieselmotoren ab MJ
2007)
– Dieselpartikelfilter prüfen - Dieselmotoren mit DPF Alle 180 000 km
– Zahnriemen ersetzen - 2,0/110 kW und 2,0/147 kW Benzinmotoren
– Zahnriemen für Nockenwellenantrieb ersetzen - Common Rail Dieselmotoren