RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
mylo_74
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 20. März 2010 14:01
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: RennSemmel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von mylo_74 »

Nein, klein Kühlschrank auf dem Dach :rofl: Wie soll ich wissen, welche Tanke schlechten Sprit hat? Jedenfalls war er voll getankt mit Super+ (von einer JET), was ich ausschließlich tanke. Auto war durch die Stadtfahrt schon mind. 30 Minuten warm und Zeiger war brav in der Mitte. Vmax Versuch kam nach ca. 1h Autobahnfahrt...dann war mal endlich freie Bahn. Ob Fehlermeldungen im Speicher hinterlegt sind, weiss ich nicht. Jedenfalls kam keine Meldung diesbezüglich. Ich werde mal nächste Woche zum :D fahren und den Speicher auslesen lassen.

So...und nun zu den Schläuchen. KEIN PLAN, welche Schläuche...ich kenn mich damit nicht so aus. :-?
Octavia² V/RS
black-magic | FL-Rückleuchten | Pipercross Luftfilter | 35-er H&R's | 20-er Spurverbreiterung HA | 8-fach befußmattet | Zenec 2011d
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von RS200@raceblue »

mylo_74 hat geschrieben:... und den Speicher auslesen lassen...
Das bringt nichts, so lange die Abweichungen wegen einem undichten SUV nicht eklatant sind.
Es muss während der Fahrt mit einem Laptop / VCDS der Ladedruck geloggt werden.
Benutzeravatar
mylo_74
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 20. März 2010 14:01
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: RennSemmel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von mylo_74 »

Ah...okay, wieder was gelernt. Dann werde ich mal den :D danach fragen. Oder, es ist hier jemand aus Berlin/Brandenburg mit dem ich das machen könnte.
Octavia² V/RS
black-magic | FL-Rückleuchten | Pipercross Luftfilter | 35-er H&R's | 20-er Spurverbreiterung HA | 8-fach befußmattet | Zenec 2011d
Benutzeravatar
mylo_74
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 20. März 2010 14:01
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: RennSemmel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von mylo_74 »

So...der Luftfilter ist wieder sauber und wurde mehrmals gewaschen bis nur noch klares Wasser rauskam. Vmax dennoch maximal 227km/h laut Navi auf gerader Bahn :( Werde wohl dann mal zum :D fahren müssen.
Octavia² V/RS
black-magic | FL-Rückleuchten | Pipercross Luftfilter | 35-er H&R's | 20-er Spurverbreiterung HA | 8-fach befußmattet | Zenec 2011d
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von tehr »

Weise die Werkstatt mal auf den Verdacht eines defekten LMMs hin und bitte sie, versuchsweise einen neuen einzubauen, was nicht sehr viel Zeit in Anspruch nehmen sollte. Dann kurz auf eine Landstraße außerorts fahren und kräftig Gas geben. Sollte es am LMM liegen, wirst Du den Erfolg sofort spüren ohne mit der StVO in Konflikt zu geraten.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
mylo_74
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 20. März 2010 14:01
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: RennSemmel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von mylo_74 »

Hallo Gemeinde,

so es gibt Neuigkeiten, welche aber übel aussehen (könnten) :-?

Ich war heute in der Werkstatt und es wurde der Speicher ausgelesen, obwohl kein Fehler angezeigt wurde. Fehlercode: P0299 "Ladedruck - Saugrohrdruck zu niedrig". Danach wurden alle Schläuche kontrolliert und keiner zeigt eine sichtbare Beschädigung auf. Ich sollte dann auf der Bühne mal Gas geben um das der Mechaniker hört, ob ein Schlauch undicht ist. Da ist wohl alles dicht meint er und überbrachte mir die frohe Botschaft, dass es wohl den Turbo zerlegt hat, respektive er schleichend den Geist aufgibt. Über die Kosten konnte er noch nix sagen, da Cheffe nicht da war. Er ist sich aber sicher, dass 1.000,00 € bei Weitem nicht reichen werden. Er hat dann den Fehler gelöscht und ich solle mal auf der AB die Sache nochmal testen. Zum Glück freie Bahn, aber bei 218 laut Navi war Ende. Ich soll das Auto morgen noch einmal hinbringen. Im kalten Zustand wollen sie die Gängikeit der Unterdruckdose testen. Sollte es wirklich den Turbo zerlegt haben, dann ist das schon merkwürdig bei nicht einmal 92.000km auf der Uhr.

So...ich werde dann mal morgen wieder berichten was rausgekommen ist. Achso...und von Austauschturbos soll ich ja die Finger lassen. :o

Beste Grüße

Jens
Octavia² V/RS
black-magic | FL-Rückleuchten | Pipercross Luftfilter | 35-er H&R's | 20-er Spurverbreiterung HA | 8-fach befußmattet | Zenec 2011d
gery79

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von gery79 »

Mein Beileid, würde mir allerdings eine zweite Meinung einholen bevor du um locker 1000€ den Turbo wechseln lässt.
Fehler zeigt er ja keinen an oder?Ich würde ja den LMM trotzdem mal kontrollieren lassen, oder mal die Saugrohrklappe anschauen lassen.Bei meinem war sie defekt und wurde letztes Jahr getauscht, der Fehler wurde allerdings angezeigt und die Leistung war auch voll da, Vmax konnte ich nicht testen da Österreich :lol:
Benutzeravatar
mylo_74
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 20. März 2010 14:01
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: RennSemmel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von mylo_74 »

Hey gery,

Wenn mein Schrauber nix definitives findet, dann stell ich den Hocker zu Skoda. Und nein, er hat mir keinen Fehler angezeigt obwohl einer hinterlegt war. Morgen soll die Unterdruckdose kontrolliert werden und er will sich das alles nochmal in Ruhe anschauen, weil er ja heute nicht da war. Ich bin ja Laie in der Hinsicht. Im normalen Fahrbetrieb beschleunigt er sauber durch.....wie schon geschrieben. Erst wenn er in den Bereich der Vollast kommt, stirbt die Leistung ab. Er hat vorhin wieder sauber bis 200 durchbeschleunigt und danach war dann Ruhe. Die 218 hat er nur unter Qual geschafft und ich hab dann abgebrochen. Aber warum soll der der LMM nen Ding weg haben, wenn der Saugrohrdurck angezeigt wird?

Ich könnt grad die Wand anspringen. Im August solls nach Ungarn gehen. :motz:
Octavia² V/RS
black-magic | FL-Rückleuchten | Pipercross Luftfilter | 35-er H&R's | 20-er Spurverbreiterung HA | 8-fach befußmattet | Zenec 2011d
gery79

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von gery79 »

Ja wie gesagt LMM haben schon mal gerne einen weg, das mit dem Saugrohr find ich auch komisch.Drück dir die Daumen das es vielleicht "nur" eine Kleinigkeit und nicht der Turbo ist.
Das Schubumluftventil ist dicht und in Ordnung?Die werden doch auch so gerne undicht bzw.kaputt.
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: RS TFSI - erreiche die Vmax nicht mehr

Beitrag von Jan1Z »

Hi,
Ich sollte dann auf der Bühne mal Gas geben um das der Mechaniker hört, ob ein Schlauch undicht ist.
Ich staune immer wieder über die Profis. Im Stand erzeugst du selbst mit Gasstößen bestenfalls 0,2-0,3 Bar Ladedruck, und das auch nur ganz kurz, wenn der Lader hochläuft. Mehr ist da bei bestem Willen nicht drin. Der Test funktioniert also nur, wenn da wirklich ein großes Loch drin ist. Wenn du einen Riss hast, der sich erst richtig öffnet, wenn ordentlich Druck drauf ist, dann merkst du das nicht.

Richtiger wäre: Ladedruckschläuche an beiden Enden abbauen, ein Ende luftdicht verschließen und auf der anderen Seite mit einem geeigneten Adapterteil 1,5 Bar oder so mit einem Kompressor draufgeben.

Ich glaube im übrigen hier nicht an einen Turboschaden. Eher daran, dass die Ansteuerung spinnt.

Viele Grüße,

Jan
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“