Seite 2 von 2
Verfasst: 28. Dezember 2004 12:19
von diwa68
Nachdem der VW-Mensch gestern den Fehlerspeicher ausgelesen hatte, war das Motorelektronik-Lämpchen erstmal aus.
Auf der Heimfahrt nach Frankfurt bin ich bewusst nur um die 100km/h gefahren - und so deutlich unter den 3000/min geblieben, bei denen die Probleme am Sonntag auftraten.
Aber geholfen hat das nicht.
Bei knapp 2000/min an einem "Berg" gingen ASR- und Motorelektronik-Lampe wieder an. Diesmal aber ohne, dass ich ein Ruckeln bemerkt hätte.
Nun ja, wir sind in Frankfurt angekommen und heute Nachmittag werde ich den Octavia in die Werkstatt bringen...
Ciao
dirk
Verfasst: 28. Dezember 2004 14:58
von diwa68
So,
ich war eben in der Werkstatt:
Es war der Kraftstofffilter...
Ciao
dirk
Verfasst: 28. Dezember 2004 18:42
von TDI-Schrauber
Hallo!
Das ist jetzt interessant.
Da müsste als Fehlercode "Spritzbeginn Regeldifferenz" vorgelegen haben.
Was genau war denn im Fehlerspeicher abgelegt ?
BYE
TDI-Schrauber
Verfasst: 28. Dezember 2004 19:33
von diwa68
TDI-Schrauber hat geschrieben:Hallo!
Da müsste als Fehlercode "Spritzbeginn Regeldifferenz" vorgelegen haben.
Was genau war denn im Fehlerspeicher abgelegt ?
genau dieses...
Mich wundert nur, warum der Mensch beim VW-Händler den Zusammenhang nicht erkannt hat.
Den Austausch musste ich aus eigener Tasche bezahlen - und da ist es eigentlich egal, wen ich bezahle...
Mein Meister meinte, dass sie im letzten halben Jahr gehäuft verstopfte Kraftstofffilter bei TDIs hätten.
Vorrangig bei Autos, die BioDiesel tanken.
Anscheinend hat die hiesige "Mini-Tankstellen-Kette" mit BioDiesel den Lieferanten gewechselt.
Und da ich bei aktuell weniger als 10 Cent Preisdifferenz ungefähr 600 Liter tanken muss, um die Kosten für den Filter wieder drinn zu haben, werde ich in Zukunft wohl normales Diesel tanken.
600 Liter sind ungefähr 10000 Km - und der Filter war nach ziemlich genau 10000 Km fällig.
Ciao
dirk
Verfasst: 28. Dezember 2004 20:39
von frankw
Bei Biodiesel sollte man den Kraftstofffilter mehr als regelmäßig wechseln lassen. Dies stand so gar mal früher auf biodiesel.de. Aber die Seite wurde kräftig umgestellt.
Gruß Frank
Verfasst: 28. Dezember 2004 20:51
von diwa68
frankw hat geschrieben:Bei Biodiesel sollte man den Kraftstofffilter mehr als regelmäßig wechseln lassen.
Mit meinem 66Kw TDI bin ich knapp 60.000Km Biodiesel gefahren, ohne Probleme gehabt zu haben (und ohne dass ich den Filter hätte wechseln lassen.
Der Wagen ist vor mir ca. 10.000Km normales Diesel gefahren.
Deswegen hat es mich ein wenig verwundert, dass nun schon nach knapp 8000Km der Filter zu ist.
Und als ich ihn im August bekommen habe, waren nur 2500Km drauf...
Ciao
dirk
Verfasst: 28. Dezember 2004 23:29
von frankw
Ich denke der Kraftstofffilter ist bestimmt bei Deinen alten Fahrzeug spätestens nach zwei Jahren gewechselt wurden. Schau sonst mal in den Inspektionsbericht.
Als ich meinen alten 66 kW TDI mit Biodiesel gefahren bin, war der Karftstofffilter fast aller 15.000 km zu. Da ich damals eh aller 15.000 km einen Ölwechsel machen musste, da habe ich gleich immer der Kraftstofffilter mit wechsel lassen.
Biodiesel hatte ich meist immer an einer Tankstelle gezapft, welche zu diesen großen Biodiesel-Verbund gehört.
Na ja irgendwann wollte dann die Einspritzanlage nicht mehr. Daraus habe ich gelernt und habe mal alle Kosten zusammengerechnet und somit tanke ich kein Biodiesel mehr.
Aber hier gibt es viel Pro und Kontra. Ich bin auf die Nase gefallen und habe daraus gelernt (war früher auch ein Biodiesel-Jünger und fand das alles toll). Aber ich will um Himmelswillen keine Biodieseldiskusion vom Zaun brechen. Der Eine hat Glück der andere nicht.
Gruß Frank