Seite 2 von 3
Verfasst: 15. Mai 2005 17:25
von Reini
Hallo
Na das kannste ja leicht testen.
Einfach VAG-com ran, und das KI neu codieren.
Wist aber keinen Erfolg haben, den dien KI nimmt nicht mehr als 23??? als Code, ein anderes KI aber bis 31???.
Aber im ernst, das gleiche dachte ich früher auch.
reini
Verfasst: 15. Mai 2005 17:37
von Kromi
Hi Reini,
hast Du die Teilenummern der benötigten Teile und eine Anschlussübersicht bei Nachrüstung?
Finde es wieder mal eine großartige Sache!
Gruß! Kromi
Verfasst: 15. Mai 2005 18:32
von Octi aus Halle
Hi, reini
Das heißt das es bei meinen KI (1J5 920 826 A) auch gehen würde, richtig?
Gruß
Octi aus Halle
Verfasst: 15. Mai 2005 19:54
von Audianer
Ki kodieren funzt bei mir

Teilenummer für`s Steuergerät (4B0 919 471 A) und Sockel(443 937 527 ).
Jetzt brauch ich nur noch ne kleine "Verdrahtungshilfe" von Reini.
Verfasst: 15. Mai 2005 21:13
von Reini
Hallo
Also nochmal an alle!
Ich weis zB. das bei VW nur ein bestimmtes KI das kann!
Ist aber einfach zu testen, wie schon oben beschrieben das KI codieren, Nach dem einschalten der Zündung sollten jetz Meldungen kommen wie:
Ausfall Bremslicht
Ausfall Licht
Ist das der Fall kann nachgerüstet werden.
Ansonsten geht es nicht!
reini
Verfasst: 17. Mai 2005 06:54
von Nieli
Hallo zusammen,
den Schaltplan kann ich mal Scannen und die Codierung im KI muß um eine bestimmte Stelle geändert werden, da schau ich heute Abend mal nach.
Wer Interesse hat, sendet mir mal eine Nachricht mit seiner Emailadresse, damit ich den Plan als PDF mal zusenden kann.
MfG. Nieli
Verfasst: 17. Mai 2005 20:36
von matt
Hallo,
Ich habe die MFA auch im Drehzahlmesser und habe versucht von 23012 auf 31012 zu codieren. Wie bereits fest gestellt, geht es nicht!
MfG, Matthias
Verfasst: 18. Mai 2005 07:01
von Nieli
Hallo,
Matt - ging bei deinem KI die Kodierung nicht auf 31xxx zu ändern, oder ging die Kontrolleuchte f. Lampenausfall nicht an?
Ich habe mir mal den Schaltplan etwas verinnerlicht und fürs Erste so gedeutet.
Alle am Lampenausfall angeschlossenen Verbraucher sind demnach:
Abblendlicht links (nicht Xenon), Abblendlicht rechts (nicht Xenon), Rücklicht links, Rücklicht rechts, Bremslicht links, Bremslicht rechts und Bremslicht oben.
Serienmäßig sollte der Lampenausfall nur bei L&K-Modellen eingebaut sein. Diese haben aber zumindest in D serienmäßig Xenon. Lt. Schaltplan geht bei Xenon nur eine (zusätzliche?) Leitung vom Steuergerät Gasentladungslampe links direkt auf das Kombiinstrument, ohne das Steuergerät Lampenausfall zu Kontaktieren???
Für die oben genannten Verbraucher sind jeweils Einzelleitungen notwendig vom Steuergerät Lampenausfall bis zur Glühlampe. Damit sind zusätzliche Leitungen bis zu einer Steckverbindung an der C-Säule zu ziehen. Ich denke 2 Stück (Bremslicht rechts und Bremslicht oben).
Zwischen Limo und Combi gibt es für das 3. Bremslicht zwei unterschiedliche Ausgänge am Stg. La. denn Limo hat Glühbirnchen und Combi LED´s, zumindest beim RS (--> unterschiedliche Ströme).
Die restlichen Leitungen müssen jeweils getrennt werden und dann über das Stg. La. geführt werden.
Die Standlichtbirnen vorn sind sicherlich nicht mit angeschlossen, da die Leitungen lt. Plan nicht das Steuergerät passieren.
Weiterhin müssen 2 zusätzliche Leitungen vom Stg. La. zum Kombiinstrument gezogen werden.
Wie Matt schon richtig gemacht hat, ist im KI die "Soft-Kodierung" der ersten 2 Stellen um den Zahlenwert "8" zu erhöhen z.B. 23xxx auf 31xxx.
Bei Maxi-Dot kommt dann ein Warntext, bei Mini-Dot leuchtet die Kontrollampe und zusätzlich ein Warntext, bei KI mit MFA im DZM sollte nur die Kontrollampe leuchten!?
Seht ihr das auch so???
MfG. Nieli
Verfasst: 18. Mai 2005 16:04
von tmergel
Habe einen stinknormalen Octavia 2.0 Combi 2003'er, der hat die Lampenausfallkontrolle ab Werk drinn ("mit großem Kombiinstrument").
Verfasst: 18. Mai 2005 16:40
von Reini
Hallo
Würde es Schulnoten geben so wäre das eine 1 Minus.
Den es weden nicht 2 Kabel zur C- Säule gezogen sondern nur eines, und das zur Rückleuchte links, denn da trennt sich das Bremslicht erst.
Der Rest ist alles 100% richtig.
Eine Frage bleibt aber immer noch so im Raum.
Tatsache ist das KI mit der MFA in der Uhr lässt sich nicht auf 31 codieren!
Tatsache ist auch dieses KI hat diese Leuchte drin!
Ob es nun mit diesem KI auch OHNE Codierung geht, weis ich selber nicht, den ich habe meines bereits verkauft, und kann es somit nicht mehr testen!
Bleibt also nur die Möglichkeit eines Versuches über!
reini