An alle 1.8T/RS und "Winterhusten"/Sägezahn im Kal

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Naja die Zündkerzen können es nicht sein, auch wenn ich weiss welchen Thread du meinst, ich habe ja diesen Winter nicht das Probs... und hab noch die alten Zündkerzen drin weil sie noch Top sind (75000km)

Grüsse Sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Beitrag von M79 »

Ich hab auch erst knapp 60tkm und die ersten Zündkerzen drin. Außer dass mit den Zündspulen neue Kerzen reinkamen, gibts da Infos drüber, ob die mitgetauscht werden und dann die falschen reinkommen?
Ich versuche mal, den Vorbesitzer zu erreichen (auch wenn das gegen den Kodex geht) und rauszufinden, ob er auch schon eine Zündspule ersetzt bekommen hat und somit ab meinem Besitz mindestens eine Kerze falsch drin war. Ich habe 1+3 lt. Werkstatt ersetzt bekommen, d.h. ab Kaufdatum müssten die richtigen Kerzen reingekommen sein?

Gruß Stefan
Octavia Combi RS 10/02, 3x abgeschleppt in 10 Monaten/20.000 km; Totalschaden.
Jetzt Astra Caravan Cosmo 2.0 Turbo
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

im Thread mit den Zündkerzen stehen die Teilenummern, und diese stehen immer auf den Rechnungen sowie im Servicebuch deines Freundlichen was du immer einschauen darfst..

Grüsse Sillek

hier mal der Thread mit den falschen Zündkerzen
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Bei mir ist das ganz extrem in der Übergangsphase Herbst Winter und Winter Frühling, wenn die Temperaturen so um die 0-2°C sind und der Motor kalt war.

Ich starte den Motor erstmal und wenn er anfängt so zu husten und meine Gastritte völlig zu ignorieren :motz:, dann schalte ich ihn wieder aus. Meistens klappt es dann so nach dem 2. oder 3. Neustart, da läuft er dann rund, und man kann endlich das Licht einschalten. :-?

Manchmal klingt es dabei auch so als würde der Motor nur auf 3 Zylindern laufen, was aber Drehzahlabhängig ist. Das komische ist, das mir das auf den ersten metern Fahrt auch schon mal passiert ist. Die Karre bockt rum und fängt sich einfach nicht mehr. Sobald man aber zufällig über 2000 U/min kommt und der Turbo anscheinend genug Ladedruck aufbaut dann zündet das Auto los wie sau, geht man dann vom Gas und kommt wieder unter den Turbobereich, dann Hustet er wieder ... Seltsam, seltsam ... Also Motor aus und wieder neu starten usw. Scheisse ist es halt, wenn man die Scheinwerfer schon an hatte und die dann beim Neustart wieder Aus/An gehen [Zündmodule!]. Ich fahre deswegen die ersten 100 Meter jetzt früh immer nur mit Neblern, so finster ist es ja nicht mehr.

Ich vermute mal auch ganz stark, dass die Geschichte am Kondenswasser liegt, was sich irgendwo ablagert.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Beitrag von M79 »

Genau die gleichen Sympthome habe ich auch.

Kondenswasser kann ich mir nicht vorstellen, das würde doch alle Autos betreffen! Das muss schon was spezielles sein.

Gruß Stefan
Octavia Combi RS 10/02, 3x abgeschleppt in 10 Monaten/20.000 km; Totalschaden.
Jetzt Astra Caravan Cosmo 2.0 Turbo
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Aber am Steuergerät liegt es auch nicht... und wenn diese Ursache auftritt dann is auch meistens hohe Feuchte vorhanden
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Beitrag von M79 »

Ja, aber weil die Drosselklappe bei Motor Aus geschlossen ist, muss es in dem Bereich davor liegen. D.h. irgend ein Sensor ist defekt oder so ausgelegt, dass er kurz out of range kommt.
Alternativ könnte sich ein Schwall "Feuchtigkeit" beim Öffnen der Drosselklappe weiter hinten verteilen und was anderes lahmlegen.

Dagegen spricht, dass der Effekt nur bei Drehzahlen unter dem momentanen LL auftritt und darüber nicht. Feuchtigkeit lässt sich von der Drehzahl ja nicht beeindrucken. Es hört sich vom Pfeifen her auch so an, wie wenn der Turbo hängt und erst kommt der auf Touren und dann kommt zu schlagartig für ein E-Gas die Leistung.
Ohne den Motor näher zu kennen, tippe ich deshalb auf einen Fehler in der Luftführung um den Lader herum.

Gruß Stefan
Octavia Combi RS 10/02, 3x abgeschleppt in 10 Monaten/20.000 km; Totalschaden.
Jetzt Astra Caravan Cosmo 2.0 Turbo
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Wenn sich im Einspritzkanal Kondenswasser sammelt ist das eben dann die hinderung für den richtigen Verbrennungsakt, und da eben nur tropfschen Eingespritzt werden und nicht l weise... is die Mischung mit dem Wasser eben nicht zündbar... erst wenn genügend Benzin da is und das Kondenswasser weggepufft ist wenn ein kurze Zündung da war geht er ja wieder... so ungefähr die erklärung
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Beitrag von M79 »

Würd schon passen, aber ich hatte früher, als ich ihn nie "aushusten" lies, einen normalen Start. Völlig normal. Wie jetzt auch. Sobald aber die Drehzahl unter LL kommt, das kann nach 1 min oder 300 m sein, fängt er massiv an zu reihern.
D.h. erst Motorlauf OK, wo ist das Wasser?? und dann kommt die Kotzerei.

Gruß Stefan
Octavia Combi RS 10/02, 3x abgeschleppt in 10 Monaten/20.000 km; Totalschaden.
Jetzt Astra Caravan Cosmo 2.0 Turbo
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Yo, wie bei einem Russentraktor, der 20 Jahre unbenutzt in der Scheune gestanden hat.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“