Seite 2 von 3
Verfasst: 3. Januar 2006 13:24
von Chief
Hier gibts gleichgesinnte...
kennzeichenbeleuchtung
Verfasst: 3. Januar 2006 17:33
von gbwriter
Trat bei mir nach circa 5 Monaten auch auf. Fassung und Kabelbaum verschwinden im Inneren, muß also auch die Verkleidung abbauen.
Halte ich für serviceunfreundlichen Murks - wachrscheinlich wieder 0,5 Cent in der Montage gespart. Auf Kosten des Halters.
:motz:
Verfasst: 3. Januar 2006 18:09
von ATI
ja und was für birnen sind das nun??? sind es Soffiten oder wie???
lämpchen
Verfasst: 3. Januar 2006 18:17
von gbwriter
Also wie die Dinger heißen weiß ich nicht, sind so nackte Leuchtmittel ohne Fassung. Die Drähtchen sind so gebogen, daß sie den Kontakt zum Sockel herstellen (sollen). Einfach ein Scheiß.
Habe die Dinger bei ATU erhalten
mfg
Verfasst: 3. Januar 2006 18:31
von ATI
aha
gibt es davon fotos oder so??? gibt es diese überhaupt in LED technik???
Verfasst: 4. Januar 2006 03:40
von mucsk
Das ist die normale Glassockellampe 12V / 5W
Alternativ als LED mit 80 Grad Abstrahlwinkel

Im Bereich der STVZO allerdings verboten ... tja.
Verfasst: 4. Januar 2006 14:12
von Audianer

das Ding gefällt mir, wo gibts das zu kaufen????
Verfasst: 5. Januar 2006 02:42
von anti-neuwagen
Mit diesen Vorschriften bezüglich Zulassung ist das echt ein Beschiß. Es gibt bessere Alternativen/Ersatz und zuverlässiger als Glühbirnen, doch die Herren bei der Zulassungsbehörde sind da wohl etwas zu träge und vielleicht auf den Kopf gefallen, daß die Vorteile nicht gesehen werden. Ich persönlich würde bei solchen Vorteilen auf die Vorschriften pfeifen und die bessere Technik einsetzen.
Kleine Abweichung vom Thema: Stattdessen werden LED-Schlußlichter in Erststausstattung zugelassen, die die reinsten Flimmerkisten sind. Schaut euch mal die LED-Schlußlichter z.B. von Audi, VW, Mercedes, BMW, Pegeot an, die flimmern wie reinste Stroboskoplampen. Sowas lenkt erstens unweigerlich ab, da man instinktiv auf diesen Reiz dort hinblickt, 2. je nach Situation kann das Geflimmer auch mit einem plötzlichen Bremslicht verwechselt werden, wodurch für einen kurzen Moment eine Schrecksituation entsteht, die dann sich als harmlos erweist bzw. man tritt automatisch auf die Bremse und behindert/gefährdet damit unnötig den Verkehr. 3. wirken diese Flimmerlichter ermüdend und fördern garantiert nicht die Verkehrssicherheit, sondern bilden dadurch eine Gefährdung. Falls es jemand interessieren sollte, das Gehirn nimmt Lichtimpulse bis 1000Hz wahr, die verarbeitet werden müssen unterbewußt. LED's sind im Pulsbetrieb viel giftiger als Glühbirnen, Gasentadungslampen oder auch im Vergleich zur Leuchtschicht der Bildröhre. LED's schalten hart ein und aus; die anderen Lichtquellen haben einen Nachleuchteffekt. So ist es etwas anderes ob ich z.B. eine LED mit 100Hz takte oder einen 100Hz Fernseher habe. Doch leider wird die billigste Methode zum Dimmen der LED's forciert (Puls/Pause) und da denken manche Ingenieure, daß man das Auge genauso wie bei herkömmlichen Lichtquellen mit so niedriger Frequenz abspeisen kann, doch leider gefehlt. Außerdem kommt noch eine andere Komponente hinzu. Beim Fernseher schaue ich nahezu konstant auf die gleiche Stelle, wogegen ich im Straßenverkehr bezüglich einer vorrausfahrenden Lichtquelle ständig in Bewegung bin, sei es daß sich die Lage der Fahrzeuge zueinander verändert oder ich das gesamte Verkehrsgeschehen durch Augenbewegung erfasse, und dann flimmern jene LED-Schlußlichter teilweise echt nervig. Auch kommt noch hinzu, daß die Entfernung des Flimmerlichtes sich bei Nacht schlecht einschätzen läßt. Momentan geht es, da die meisten Fahrzeuge eben noch die Glühlampen haben, sollten aber die Mehrheit der Fahrzeuge solche Flimmerlichter haben, dann wird man vor lauter "Lichterketten" es deutlich schwerer haben.
Muß allerdings noch anmerken, daß es bei einigen Modellen von Audi, Mercedes und BMW auch flimmerfreie LED-Schlußlichter gibt.
Zu dem LED Ersatz für die Glassockelbirne muß ich sagen, daß diese sehr gut aussieht, was Verarbeitung und Qualität angeht. Es sieht keineswegs nach billigem Ramsch aus. Echt schade, daß diese nicht den Zulassungssegen bekommt. Was allerdings noch fehlt, daß die Bauteile wie Dioden und Lötstellen ungeschützt sind, die sollten besser eingegossen sein, damit sie vor Feuchtigkeit geschützt sind. Habe in meinem Berufleben zur genüge elektronische Schaltungen gesehen, die wegen direkter Befeuchtung oder Kondensbildung zerfressen waren.
Verfasst: 5. Januar 2006 15:10
von jumper
Das die LED Rückleuchten flimmern kann ich nicht bestätigen,finde die einfach nur genial.
Verfasst: 5. Januar 2006 16:40
von TorstenW
Moin,
Doch, die flimmern teilweise ganz extrem!
Grüße
Torsten