Seite 2 von 3

Verfasst: 16. Februar 2005 22:20
von insideR
VW und damit auch Skoda hat bis dato immer gesagt: "Ja, aber...!" Aber Bosch, die ja schließlich immer "Nö" gesagt haben, lieferten nunmal die Pumpen.

Ralf

Verfasst: 17. Februar 2005 08:52
von gm1979
also ich hab das zeugs nie reingeschüttet,
der vorbesitzer hat gesagt ja manchmal hat er halt bio getankt,

ich würde es auch nicht tanken,
mir schaudert es nur davor, das bei uns in österreich ab herbst zum normalen diesel biodiesel beigemengt werden muss,
ich weiss nicht wie die lage bei euch in deutschland ist,

Verfasst: 18. Februar 2005 08:47
von schrotty
gm1979 hat geschrieben: mir schaudert es nur davor, das bei uns in österreich ab herbst zum normalen diesel biodiesel beigemengt werden muss,
ich weiss nicht wie die lage bei euch in deutschland ist,
Ob es in Deutschland ein muss gibt, wieß ich nicht, es gibt aber im Moment schon ein darf.
Meines Wissens nach sind es bis zu 5% RME, die beigemischt (gepanscht) werden dürfen!

Verfasst: 18. Februar 2005 20:55
von splashdance
Mein vorgänger hat Biodiesel getankt und hat mir die Pumpe damit zerrammelt also sie war undicht an dor dichtung. also das gelumpe bringt nichts, laßt die Finger davon!

Verfasst: 1. März 2005 14:55
von Lupolaner
...also ich habe meinen diesel fast ausschließlich mit bio betankt. nur im winter bin ich auf normalo-diesel umgestiegen, wegen der fließfähigkeit, die läßt dann unter null trotz großer versprechen nicht viel zu...
probleme gab's bisher nicht und minderleistung? - wenn, dann nur marginal. verbrauch? - habe da auch keine größeren unterschiede festgestellt.
der o1 war generell für bio freigegeben, beim o2 muß man nun eine zusätzliche option mitbestellen, die gibt's aber erst seit mitte januar05.

Verfasst: 2. März 2005 16:10
von tody
Ich habe auch sehr viel Bio getankt, aber ein Freudlicher hat mir bei meiner Urlaubspanne erzählt, das sie reihenweise Bio-Octavias im Winter abschleppen - wie meinen auch. Obwohl die letzten 5 Tankladungen alles normaler Diesel war.....

Gibt es denn nun die Rücknahme der Freigabe oder nicht :motz: ?

Tody

Verfasst: 15. April 2005 16:17
von NightCrawler
biodieseltauglichkeit mitbestellt und auch geliefert.

biodiesel mit einschränkungen: nur DIN EN 14214 RME

einge tanken vertreiben den DIN EN 14214 FAME - der ist nicht für o² geeinget bzw. gar nicht genehmigt.

meine tanke umme ecke hat leider FAME sprit :(

drum: immer schön nach den aufklebern suchen. din muss erfüllt sein, und rme!

Verfasst: 17. April 2005 19:16
von tomeck
Einspritzpumpen gehen auch ohne Biodiesel-Betankung kaputt.
Ein Bekannter hat einen Ford Escort Diesel, garantiert nie mit BD betankt.
Einspritzpumpe vor kuzem zerbröselt bei km 90.000. Schaden ca. 1500 €.
Mir kommt das so vor, als wäre das die General-Ausrede einiger Werkstatt-Meister.
BD ist quasi der "Prügelknabe".

Verfasst: 7. Juli 2005 10:23
von Rene_72
vielleicht wurde es schon einmal hier irgendwo gepostet:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde ... 89,00.html

Die Liste der Argumente gegen Biodiesel wird leider immer länger :-?

Verfasst: 7. Juli 2005 11:03
von schwarzvogel
Hallo zusammen,
ich fahre z.Z. noch Golf Variant 100 PS PD TDI Biodiesel seit 3 Jahren im Sommerhalbjahr ohne Probleme.
Angesichts der Preisentwicklung - bei uns z.Z 0,84Eu/Bio-D. vs. 1,10Eu/Min.-D. - behalte ich das auch bei.
Im Falle einer Neuanschaffung würde ich die Biodiesel-Option ordern und habe dann dafür alle Freiheiten. Bedauerlich: bei diesem Golf damals gab es im Gegensatz zu heute besagte Option noch ohne Aufpreis
mfG schwarzvogel