Seite 2 von 11

Verfasst: 7. Mai 2005 10:38
von hquadrat
  • Da spielt der Luftfilter keine Rolle, außer er ist vollkommen dicht.

    Naja fast richtig. Der Turbo saugt ALLES an. Deswegen auch drauf achten nicht nur den Luftfilter auszupusten (es gibt da tatsächlich Leute die tun sowas um die paar Euronen für einen sauberen neun zu sparen).
    Hierbei kann die - ich sach mal befestigungsstruktur der Luftfiltermatte - zerstörrt werden, und schon haben wir klitzekleine teilchen die der Turbo ansaugt.
    Auch beim Filterwchsel darauf achten, dass die Luftkanäle zum Turbo hin sauber sind!!
    Der Sportluftfilter saugt doch nur deswegen zuviel Luft an, weil er nicht so gut filtert.

    (Mag sich zwar alles etwas oberlehrerhaft anhören, aber ich habe keinen Bock jede Woche zwei, drei Fälle bei uns im Unternehmen zu haben, wo es nach der Turbo-Untersuchung heisst: Fremdkörper im Ansaugbereich)
    gruss JR

Verfasst: 7. Mai 2005 10:44
von Ritte
Geldschneiderei? So einen Papierfilter sollte man jedes Jahr ersetzen, aber den K&N Filter hat man ein Autoleben lang. Was kostet so ein original Filter? Der K&N kostet ca. 60-70 €.
Und wenn man das Auto 10 Jahre lang fährt, da rentiert sich sowas schon.

Verfasst: 7. Mai 2005 21:02
von gertsch
turbo, ansaugen, luftfilter. schei** der hund drauf auf den luffi
http://www.exvitermini.com/pics/2203fl.jpg

K&N

Verfasst: 9. Mai 2005 14:28
von obraeutigam
Die Sportluftfilter sind geölt.


Dies lässt den Luftmengenmesser auf Dauer kaputtgehen.

Er ist im Konzern ja mittlerweile eh ein Verschleissteil.


Aber schon im Sinn des Woprtes Luftmengenmesser findet man seine Funktionsweise.

Er dient dazu, das Auto bei unterschiedlichem Sauerstoffgehalt auf GLEICHER Leistung zu halten.

Eine Leistungssteigerung durch einen Sportluftlilter ist nur bei Fahrzeugen ohne LMM möglich.

Verkauft werden die Dinger ja, aber sie bringen eigentlich nur einen brummigen, sportlichen Motorsound.

Ich habe im Golf TDI selbst einen gefahren, bis mir bei Chiptuner Nothelle empfohlen wurde, das Teil zu entfernen.

Kurz danach war mein LMM defekt.


Ciao Oliver

Verfasst: 9. Mai 2005 17:40
von SIMIE
Lest euch mal bitte das hier durch und dann bildet mal eure Meinung!

Simie

Verfasst: 4. April 2007 10:44
von moose
Salvete Octaviani,

allen Unken-Rufen in diesem Forum zum Trotz und wegen guter Erfahrungen, die ich gemacht habe - seit gestern wohnt in meinem Motorraum ein GREEN-Sportluftfilter. Und schon die Heimfahrt zeigte den gleichen Effekt, wie bei den beiden letzten Saab: Besserer Durchzug im unteren Drehzahlbereich und mehr Agilität im oberen Drehzahlband (getestet bei 1500 rpm@5. Gang!)
Bevor Ihr ruft:"Jaaaa, die paar Kilometer...." In den Saabs bin ich über 100000km mit JR-Filtern gefahren - und das mit ähnlichen Veränderungen.

Grund: Ein Turbo arbeitet mit Abgasluft. Stelle ich (durch höheren Luftdurchsatz bei niedrigen Drehzahlen) mehr Luft zur Verfügung, arbeitet der Turbo auch eher und effektiver (trotz LMM) Dafür gibt es aerodynamische Tests!
Häufig angesprochene Probleme: Das Öl und die Filterwirkung - ein gemeinsames Ding!
Ein Sportlufi aus Baumwolle will geölt sein, damit er seine volle Filterwirkung hat. Aber wir reden hier von eingenebelt - nicht gebadet!! Wenn ich Leute höre, denen das Öl für zwei oder drei Anwendungen reicht... Tja dann...??
Eingenebelt wird ein guter Sportluftfilter dem LMM keinen Schaden zufügen - da fliegt in unserer Umwelt ganz anderes `rum.
Fakt ist auch: Ein Sportluftfilter bringt im wahrsten Sinne des Wortes keine Leistungssteigerung, aber er nutzt vorhandene Potentiale besser aus und beeinflusst die Charakteristik eines Turbos positiv (Turboloch!)
Mein :) hat einen speziellen Tuning-Meister eingestellt, der gestern das Teil eingepflanzt hat (hätt` ich auch selbst gekonnt ) und die machen das bei 4 Jahren Garantie sicherlich nicht, wenn sie sich damit selbst ein Ei ins Nest legen - der weiß was er macht!

Gruß von moose

Verfasst: 4. April 2007 20:53
von borno
@moose:

Kannst du mir mal die geneue Bezeichnung von deinem Sportluftfilter geben?

War gestern bei Green-Filter auf der Homepage und habe absolut nichts für den RS gefunden.

Danke!

Verfasst: 4. April 2007 22:28
von moose
Jepp, kann ich. Auf dem Etikett sind zwei Buchstaben/Zahlen-Kombinationen angegeben:

P612252 und BC702149
Filtre De Replacement P61

Den hat mein :) eingebaut. Rauischholzhausen ist aber auch nicht zu weit weg, um am 14./15.04. mal in Diez vorbeizuschauen. 1. Skoda-Tuning-Days (siehe Treffen und Events), da gibts die Dinger bestimmt zum mitnehmen.

Gruß von moose

Verfasst: 8. April 2007 15:41
von borno
Danke für die Infos, denke schon, dass ich auf dem Treffen mal Erscheinen werde.

Verfasst: 8. April 2007 19:57
von Jelle
Ritte hat geschrieben:Geldschneiderei? So einen Papierfilter sollte man jedes Jahr ersetzen, aber den K&N Filter hat man ein Autoleben lang. Was kostet so ein original Filter? Der K&N kostet ca. 60-70 €.
Und wenn man das Auto 10 Jahre lang fährt, da rentiert sich sowas schon.
Milchmädchenrechnung! 10 Jahre lang Reinger und Filter-Öl kaufen, dazu die Arbeit den Filter zu reinigen (ausbauen, reinigen, einbauen)... Rechne das mal hoch...

Ich hatte ein K&N 57i-Kit in meinem Polo. Schöner Sound, aber scheiß Arbeit da das Teil andauernd dreckig war. Ich würde die Finger davon lassen.