1.2 TSI (105 PS) im Octavia
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 240
- Registriert: 7. April 2009 09:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.2 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 381904
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Wenn einen die Buchstaben anreden sollte man schlafen gehen 
Meine Fahrzeuge auf Spritmonitor.de
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
- thereal1
- Alteingesessener
- Beiträge: 247
- Registriert: 21. Mai 2009 21:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.6 Tiptronic
- Kilometerstand: 27878
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
@ RS200:
naja für fast "alle" taxifahrer und für uns z.b. wäre das dsg sogar pflicht.
Taxifahrer fahren alleine wegen dem Konfort Automatik und mein Opa ist 81 der fährt auch nur noch Automatik, von daher ist es nicht so abwägig. Die Frage ist nur ob der 1.2 TSI mit DSG sich genau so konfortabel fährt wie der 1.6 MPI mit Tiptronic...
Aber momentan steht der 1.6 MPI ja noch zum Kauf und soll auch noch ein paar Wochen so bleiben
was nach unserer Bestellung passiert wäre mir dann egal 
naja für fast "alle" taxifahrer und für uns z.b. wäre das dsg sogar pflicht.
Taxifahrer fahren alleine wegen dem Konfort Automatik und mein Opa ist 81 der fährt auch nur noch Automatik, von daher ist es nicht so abwägig. Die Frage ist nur ob der 1.2 TSI mit DSG sich genau so konfortabel fährt wie der 1.6 MPI mit Tiptronic...
Aber momentan steht der 1.6 MPI ja noch zum Kauf und soll auch noch ein paar Wochen so bleiben


Impulse-Edition mit 1,6 MPI-Tiptronic mit Schlechtwegepaket, Dachreling, Amundsen, Schiebedach, Multifunktionslenkrad mit Bluetooth-Halter, Abnehmbarer Kupplung, abklappbaren Außenspiegeln und das ganze in Antrazith-Grau-Metallic
- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
@LaniLani hat geschrieben:Wenn ich jetzt Vergleiche, wie mein 1.8 TSI von 80 auf 120km/h im 6. Gang beschleunigt und dann realisiere,
dass hierfür beim 1.2 TSI der 4. Gang von Nöten ist .. oh wei. Der 6. Gang im 1.2 TSI würde mich nicht glücklich machen.
Mensch, Du schreibst sehr gute Beiträge und dann so ein Satz...
Du hast selber, richtig gesagt, dass der 6. Gang zum Dahingleiten und Spritsparen, den Motor auf der Autobahn schonen usw. da ist.
Und genau so ist es. Du bemängelst dabei die Elastizität des Motors im höchsten Gang.
Der Mensch, der diese Messung überhaupt erfunden hat gehört wirklich ins Irrenhaus.
DAS hat nämlich dazu geführt, dass die meisten Autos der letzten gut 10 Jahren mit 1,2-1,6l Benzinmotoren
einen viel zu kurzen 5. Gang haben, nur damit die Elastizitätsmessungen auf dem Papier gut aussehen.
Bei 100km/h drehen diese Motoren 3000/min im 5. Gang. Auch der 1.4 und 1.6MPI im Octavia.
Nicht weil die Motoren viel zu schwach sind. Man hat schlussendlich das Getriebe, bitte runterschalten!
Mit diesen Motoren hat man nicht die Möglichkeit ruhigen Gewissens auf der Autobahn schneller
als 120-130km/h zu fahren, da die Drehzahlen dabei schon Richtung 4000/min gehen. Völlig überflüssig.
Von daher finde ich es im 1.2er richtig, dass er den 6. als Spargang da hat. Somit hat man
dann einen Motor der perfekt für den Stadtbetrieb ist, und auch auf der AB mal ruhig, konstant,
motorschonend und realtiv sparsam 160-170km/h fahren kann wenn man will.
Mein Astra F aus 1996 mit 1.6 8V 75PS und 1100kg hatte einen langen 5. Gang:
Bei 130km/h hat er 3000/min gedreht. Bei 190km/h (stark bergab) 4500/min. Perfekt.
Damals ging das noch...

Was den 1.6er CR TDI angeht mit seinem 5-Gang Getriebe, das finde ich auch eine pure Enttäuschung.
Der wäre für mich (>30Tsd km/Jahr) vielleicht nämlich die einzige Alternative.
Vom Geräusch her könnte er ähnlich sein wie ein kleinerer TSI und dabei sparsamer.
Ein kurz übersetztes 5-Gang Getriebe ist aber einfach nicht mehr Zeitgemäss.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
@ Schubee: Fakt ist aber leider, und das sehe ich täglich bei meinem 1.8 TSI schon, dass man zu 80% im 6. Gang fährt, um Kraftstoff zu sparen. Für aus einer 70er Zone, die man mit ca 80km/h fährt auf 100km/h rauszubeschleunigen reicht is meisst. Aber für mal einen zu Überholen reicht es nicht. Hier muss / kann / darf ( 8) ) man den 3. Gang einlegen.
Genau das sehe ich beim 1.2 TSI als "Problem" an. Der viel zu lang übersetzte 6. Gang ( in Relation zur erreichbaren Höchstgeschwindigkeit ) wird auch hier zu 80% eingelegt sein. Um aus einer 70er Zone rauszubeschleunigen brauch man also entweder ewig lange, oder man ist gezwungen runter zu schalten. Beim 1.6 MPI hat der höchste Gang mehr Kraft als der 1.2 TSI in seinem höchsten Gang. Hier könnte es wohlmöglich noch reichen. Beim 1.2 TSI wird's träger werden, für die jenigen, die schaltfaul sind.
Die Elastizitätsmessung hat also doch direkt was mit der Realität zu tun, auch wenn das auf Krafstoff sparende Getriebe eben hier seine Schwächen zeigt. Für zügig vorwärts zu kommen muss man runter schalten. Die Messung soll aber zeigen, was passiert, wenn man's nicht macht.
Genau das sehe ich beim 1.2 TSI als "Problem" an. Der viel zu lang übersetzte 6. Gang ( in Relation zur erreichbaren Höchstgeschwindigkeit ) wird auch hier zu 80% eingelegt sein. Um aus einer 70er Zone rauszubeschleunigen brauch man also entweder ewig lange, oder man ist gezwungen runter zu schalten. Beim 1.6 MPI hat der höchste Gang mehr Kraft als der 1.2 TSI in seinem höchsten Gang. Hier könnte es wohlmöglich noch reichen. Beim 1.2 TSI wird's träger werden, für die jenigen, die schaltfaul sind.
Die Elastizitätsmessung hat also doch direkt was mit der Realität zu tun, auch wenn das auf Krafstoff sparende Getriebe eben hier seine Schwächen zeigt. Für zügig vorwärts zu kommen muss man runter schalten. Die Messung soll aber zeigen, was passiert, wenn man's nicht macht.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- Roberto
- Alteingesessener
- Beiträge: 409
- Registriert: 15. September 2007 15:07
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Ja, Schaltfaule müssen halt länger warten bis sie wieder auf 100 sind und [ironie an] werden zum Verkehrshindernis
[ironie aus].
Aber mein Gott, ich kann meine Hand noch bewegen und den Schalthebel bedienen wenns mal sein muss. Und es gibt ja auch noch das DSG...

Aber mein Gott, ich kann meine Hand noch bewegen und den Schalthebel bedienen wenns mal sein muss. Und es gibt ja auch noch das DSG...
2008 Octavia Combi II 2.0TDI Scout
2009 Octavia Combi II 1.4TSI Elegance
2010 Octavia Combi II 1.6TDI Elegance
2011 Superb Combi 2.0TDI Ambition
2012 Octavia Combi II 1.6TDI Twenty
2013 Octavia Combi III 2.0TDI Elegance
2009 Octavia Combi II 1.4TSI Elegance
2010 Octavia Combi II 1.6TDI Elegance
2011 Superb Combi 2.0TDI Ambition
2012 Octavia Combi II 1.6TDI Twenty
2013 Octavia Combi III 2.0TDI Elegance
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Manchmal kann schalten schon Spass machen, aber oftmals ist man einfach lange auf der Bahn unterwegs und will einfach zügig von A nach B kommen ohne nach einem "Ausbremser" z.b. durch einen LKW auf rund 80 wild im Getriebe rühren.
Bleibt man hier selbst mit dem 1.8er TSI im 6. Gang fangen schon fast die 1.9L TDI von hinten zu "schieben" an - geht man in den 3. zurück, dann fallen selbst dem Fahrer des Vertreter-Passat mit 140PS die Kinnladen runter...
Klar - Abhilfe hier wäre immer wieder das DSG, das erledigt das Schalten für einen. Aber für nen Handschalter ist der 1.2er meiner Meinung nach auch einen tick zu lang übersetzt (und das trifft alle Gänge von 4 bis 6).
Und ich geb Lani recht - wenn ich mir denk wie "gemächlich" der 1.8 TSI im 6. Gang bei 80km/h anzieht und ich mir denke - das geht im 1.2er im 4. Gang schon nicht mehr besser - dann kann von mir aus der 6. Gang weiter lang (wenn gleich vielleicht minimal kürzer) übersetzt sein, der Rest sollte aber schon fahrbar bleiben.
Bleibt man hier selbst mit dem 1.8er TSI im 6. Gang fangen schon fast die 1.9L TDI von hinten zu "schieben" an - geht man in den 3. zurück, dann fallen selbst dem Fahrer des Vertreter-Passat mit 140PS die Kinnladen runter...
Klar - Abhilfe hier wäre immer wieder das DSG, das erledigt das Schalten für einen. Aber für nen Handschalter ist der 1.2er meiner Meinung nach auch einen tick zu lang übersetzt (und das trifft alle Gänge von 4 bis 6).
Und ich geb Lani recht - wenn ich mir denk wie "gemächlich" der 1.8 TSI im 6. Gang bei 80km/h anzieht und ich mir denke - das geht im 1.2er im 4. Gang schon nicht mehr besser - dann kann von mir aus der 6. Gang weiter lang (wenn gleich vielleicht minimal kürzer) übersetzt sein, der Rest sollte aber schon fahrbar bleiben.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 240
- Registriert: 7. April 2009 09:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.2 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 381904
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Ja ich freue mich auch schon auf DSG
Leider erwischt man sich echt oft genug zu faul zu sein einen Gang runter zu schalten 


Meine Fahrzeuge auf Spritmonitor.de
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
- Schubee
- Alteingesessener
- Beiträge: 1113
- Registriert: 20. November 2008 15:58
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 80000
- Spritmonitor-ID: 306666
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Kopfsüttel. Man will autofahren, zügig vorwärts kommen, all dafür aber immer weniger tun
Anstatt überlegt und sicherheitsbewusst zu fahren gibt es schon ABS, ASR, ESP, SRS 8) und was weiss ich was noch.
Anstatt parken zu lernen gibt es schon automatische Parkassistenten die einem sogar das Lenkrad aus den beiden
linken Händen nehmen und anstatt schalten zu müssen bestellt man DSG.
Das vollautomatisch fahrende Auto ist bis 2030 versprochen worden. (Im Ernst) Also abwarten Jungs
Bis dahin habe ich selber noch Spass am Autofahren, selbst mit 102PS und bediene mein Auto auch gerne, inkl. Pedale und Getriebe

Anstatt überlegt und sicherheitsbewusst zu fahren gibt es schon ABS, ASR, ESP, SRS 8) und was weiss ich was noch.
Anstatt parken zu lernen gibt es schon automatische Parkassistenten die einem sogar das Lenkrad aus den beiden
linken Händen nehmen und anstatt schalten zu müssen bestellt man DSG.
Das vollautomatisch fahrende Auto ist bis 2030 versprochen worden. (Im Ernst) Also abwarten Jungs

Bis dahin habe ich selber noch Spass am Autofahren, selbst mit 102PS und bediene mein Auto auch gerne, inkl. Pedale und Getriebe

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 240
- Registriert: 7. April 2009 09:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.2 TSI DSG
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 381904
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
@Lani
Ich würde noch mal gerne die Diagramme ansprechen. Beim Radzugkraftberlauf fällt ja auf, dass der 1.6 TDI in allen Gängen mehr Drehmoment auf die Straße bringt wie der 1.2 und 1.4 TSI. Zumindest bis zur 5000U Marke. Hoffentlich habe ich das richtig interpretiert.
Wie war das noch mal? Diesel brauchen mehr Drehmoment weil sie einfach ein engeres Drehzahlband als Benziner haben.
Was sagt das nun eigentlich aus? Wie kann man sich die Zahlen eigentlich vorstellen? Ich meine 10 dB(A) sind ja eine Verdopplung der Lautstärke wie verhällt sich das mit Nm?
Ich würde noch mal gerne die Diagramme ansprechen. Beim Radzugkraftberlauf fällt ja auf, dass der 1.6 TDI in allen Gängen mehr Drehmoment auf die Straße bringt wie der 1.2 und 1.4 TSI. Zumindest bis zur 5000U Marke. Hoffentlich habe ich das richtig interpretiert.
Wie war das noch mal? Diesel brauchen mehr Drehmoment weil sie einfach ein engeres Drehzahlband als Benziner haben.
Was sagt das nun eigentlich aus? Wie kann man sich die Zahlen eigentlich vorstellen? Ich meine 10 dB(A) sind ja eine Verdopplung der Lautstärke wie verhällt sich das mit Nm?
Meine Fahrzeuge auf Spritmonitor.de
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
Octavia Combi Elegance 1.2 TSI DSG in Silber mit 3Sp.MuFuLe(DSG), Dynamic-P., Sicht&Licht-P., Bolero+Sound, Sunset usw.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: 1.2 TSI (105 PS) im Octavia
Mehr Drehmoment bzw Radzugkraft ergeben mehr Vortrieb. Über die Grundsätze kann man sich gerne Hier unterhalten. DerDuke, ich und andere geben gerne Hilfe dazu. Kommt auch mal wieder etwas Leben in den Thread
.
Zu den konkreten Diagrammen: Man sieht ziemlich deutlich, dass der TDI in den ersten drei Gängen "deutlich" mehr Drehmoment bzw Kraft auf die Straße schickt als der 1.2 TSI. Erst die Gänge 4 und 5 sind ziemlich gleich auf. Der 6. Gang beim 1.2 TSI hat erst bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von knapp 190km/h mehr Kraft als der 5. Gang. Ergo: Man benötigt ihn nur, um die Drehzahl auf der Autobahn zu senken. Zum Beschleunigen taugt er in keiner Drehzahllage.
Man kann auch sagen: Erst bei ~100km/h beschleunigen 1.2 TSI und 1.6 TDI gleich stark. Vorher hat der 1.6 TDI die Nase vorn.
*Edit*
Diesel haben ein deutlich schmaleres Drehzahlband als Benziner, normalerweise. Die PD TDI's hatten ihre maximale Leistung meisst bis 4000min-¹ anliegen, wenn nicht sogar schon früher. Ein normaler Benzinmotor hat üblicherweise die maximale Leistung bei ~6000min-¹, manche höher ( 1.8 TSI 6200min-¹, 2.5 TFSI 6500min-¹ ), manche niedriger ( 1.6 MPI 5700min-¹ ).
Die aktuellen Motoren 1.2 TSI und 1.4 TSI hingegen haben ihre maximale Leistung schon bei 5000min-¹ anliegen, der 1.8 TSI mit 120PS im A4 als Basismotor total untypisch für einen Otto-Motor schon bei 3650min-¹.
Die CommonRail-TDI's von VW und BMW z.B. erreichen ihre maximale Leistung hingegen erst bei 4400min-¹ oder gar noch mehr. Diese deutlich drehfreudigeren Motoren kann man nun auch anders übersetzen, die Gänge reichen also weiter als jene des PD TDI.
Alles weitere kann man bitte im oben genannten Thread bereden, es schweift doch deutlich vom Thema "1.2TSI" ab.

Zu den konkreten Diagrammen: Man sieht ziemlich deutlich, dass der TDI in den ersten drei Gängen "deutlich" mehr Drehmoment bzw Kraft auf die Straße schickt als der 1.2 TSI. Erst die Gänge 4 und 5 sind ziemlich gleich auf. Der 6. Gang beim 1.2 TSI hat erst bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von knapp 190km/h mehr Kraft als der 5. Gang. Ergo: Man benötigt ihn nur, um die Drehzahl auf der Autobahn zu senken. Zum Beschleunigen taugt er in keiner Drehzahllage.
Man kann auch sagen: Erst bei ~100km/h beschleunigen 1.2 TSI und 1.6 TDI gleich stark. Vorher hat der 1.6 TDI die Nase vorn.
*Edit*
Diesel haben ein deutlich schmaleres Drehzahlband als Benziner, normalerweise. Die PD TDI's hatten ihre maximale Leistung meisst bis 4000min-¹ anliegen, wenn nicht sogar schon früher. Ein normaler Benzinmotor hat üblicherweise die maximale Leistung bei ~6000min-¹, manche höher ( 1.8 TSI 6200min-¹, 2.5 TFSI 6500min-¹ ), manche niedriger ( 1.6 MPI 5700min-¹ ).
Die aktuellen Motoren 1.2 TSI und 1.4 TSI hingegen haben ihre maximale Leistung schon bei 5000min-¹ anliegen, der 1.8 TSI mit 120PS im A4 als Basismotor total untypisch für einen Otto-Motor schon bei 3650min-¹.
Die CommonRail-TDI's von VW und BMW z.B. erreichen ihre maximale Leistung hingegen erst bei 4400min-¹ oder gar noch mehr. Diese deutlich drehfreudigeren Motoren kann man nun auch anders übersetzen, die Gänge reichen also weiter als jene des PD TDI.
Alles weitere kann man bitte im oben genannten Thread bereden, es schweift doch deutlich vom Thema "1.2TSI" ab.

Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
