Rußpartikelfilter nachrüsten

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
viatorcaeli
Alteingesessener
Beiträge: 159
Registriert: 17. November 2002 13:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von viatorcaeli »

Ich seh' schon, dass ich meinen O1 Diesel doch freien Lauf lassen kann bis ich mir den neuen O2 hole...mit DPF. Und wenn ich mir das alles so durchlese, dann rüstet wohl kaum einer nach.
Obwohl ich zugeben muss, dass ich ebenfalls nur nachrüsten würde, wenn ich wenigstens etwas zurück bekommen würde...und zwar nicht nur ein gutes Gewissen... :wink:
Vielleicht besinnen sich ja die Autohersteller ja noch auf eine alltags- und langstreckentaugliche Motorversion (z.B. Wasserstoff) bevor ich mir ein neues Auto hole... :rofl:

Dominik
WAS: Octavia Combi 1,9TDI,Style,black-magic,RS-Front,M&S-Heck,Webasto StHZ,Alu-Dachreling,OZ 8x18",-30mm durch Bilstein B8/Eibach
IS: Superb 1,8T, Anthrazit-Grau, Vialle Autogas und Sound: HELIX + ALPINE
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

viatorcaeli hat geschrieben:Ich seh' schon, dass ich meinen O1 Diesel doch freien Lauf lassen kann bis ich mir den neuen O2 hole...mit DPF. Und wenn ich mir das alles so durchlese, dann rüstet wohl kaum einer nach.
Obwohl ich zugeben muss, dass ich ebenfalls nur nachrüsten würde, wenn ich wenigstens etwas zurück bekommen würde...und zwar nicht nur ein gutes Gewissen... :wink:
Dominik
Wenn Du also prinzipiell denkst, das der Filter etwas gutes für Dich un die Umwelt in der Du lebst ist, warum machst Du seine Anschaffung vom Preis abhängig?

ciao

dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

martin.koch hat geschrieben:Sorry, auch mir geht es nicht nur um Geld, sondern auch um Umweltgewissen. Aber gerade in diesem Punkt wird sehr unsachlich argumentiert. Lt. Aussagen von Peugeot verbraucht etwa ein 307 SW FAP 110 (habe den selbst mit Filter vor meinem Octi gefahren) pro 100 km ca. 0,2 Liter mehr bedingt durch den Filter.
Ich hab den Fiter erst seit 8 Wochen drinnen und kann noch keine Langzeitergebnisse kundtun - aber der Verbrauch meines 81kw TDI hat sich bisher nicht messbar verändert.


Ciao

dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat
Benutzeravatar
viatorcaeli
Alteingesessener
Beiträge: 159
Registriert: 17. November 2002 13:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von viatorcaeli »

diwa68 hat Folgendes geschrieben:
Wenn Du also prinzipiell denkst, das der Filter etwas gutes für Dich un die Umwelt in der Du lebst ist, warum machst Du seine Anschaffung vom Preis abhängig?
So ganz dicke habe ich es nun auch nicht mit dem Geld, sonst sähe mein Octi und die Signatur bestimmt anders aus... :wink:
Natürlich mag es gut sein, dass weniger Russpartikel raus kommen. Und ich würde mir ne Nachrüstung sogar noch viel intensiver überlegen, wenn ich nen Chip drin hätte --> russfrei und dieselflink durchstarten. Allerdings gibt es nunmal die große Hürde, dass, wenn drei oder vier Leuten nachrüsten, kein Effekt erzielt wird (außer, das gute Gewissen). Und den Kampf gegen Windmühlen kämpfe ich auf Arbeit schon genug... :evil:
WAS: Octavia Combi 1,9TDI,Style,black-magic,RS-Front,M&S-Heck,Webasto StHZ,Alu-Dachreling,OZ 8x18",-30mm durch Bilstein B8/Eibach
IS: Superb 1,8T, Anthrazit-Grau, Vialle Autogas und Sound: HELIX + ALPINE
Bertus
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Oktober 2004 13:02

Beitrag von Bertus »

Hallo!
Also wenn die Regierung so weiter agiert, wie bisher, dann machen die bald den Abflug. Was nicht heißen soll, das es die anderen :rofl: besser machen. Eventuell sogar noch schlimmer. Wenn ich dann sehe, wie sich ein Minister Trittin (der Mann hat angeblich nicht mal einen Führerschein :rofl: ) hinstellt und behauptet, er sei mit der Regelung ganz und gar zufrieden, dann sträuben sich mir die Nackenhaare :evil: . So wird die Industrie wohl auf Ihren DPF sitzen bleiben, denn wer hat schon Lust, schon wieder draufzuzahlen. Wo doch eh schon alles teurer wird. Und wenn dann in ein paar Jahren eventuell die PKW-Maut kommt, dann ist das mit den Filtern eh hinfällig. Aber wir werden uns in diesem unserem Lande noch zu Tode sparen, aber bloß nicht bei mir. Hatte auch überlegt, mir eventuell ein neues Gefährt zuzulegen, aber bei dieser Diskussion werde ich meinen alten Octi wohl noch etwas fahren. Ich kenne ja auch jetzt seine Macken. Und wenn ich höre und lese, wie die Lieferzeiten bei Fahrzeugen mit DPF aussehen, na dann Mahlzeit.

Gott zum Gruße
Bertus
CE-DH 361; DH=Dirty Harry
1. Fzg: Octi 1,9 TDI SLX, Bj. 06/99, 81Kw, Tiefsee-Blaumetallic, Schiebedach, Tempomat, Lederlenkrad, Mega-Pulse, akt. 201tds km auf der Uhr
2. Fzg: Smart Pulse, Bj. 02/02, 45kw, Tridion schwarz, Klima, Radio, LM-Felgen,
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Hiermal was von einem anderen Wagen, der aber in die Richtung Octi I nachrüsten geht:

das Wichtigste vorab als ZITAT:
Das schluckt immerhin rund 50 Prozent der Partikelfilter und sichert die geplante Förderung in Höhe von rund 250 Euro. Das offene System ist für viele Gebrauchtfahrzeuge die einzige Möglichkeit, einen Filter nachzurüsten.

"Hat der Filter entsprechend viele Partikel geschluckt, so werden diese automatisch verbrannt, wenn die Temperatur im System steigt", sagt Klaus Hüffelmann. "Ohne Eingriff in die Elektronik bleibt es jedoch bei der Schadstoffklasse Euro 3"
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/109/53056/
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
kalle0814
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 19. März 2005 20:27

Beitrag von kalle0814 »

Also ich persönlich spiele auch mit dem Gedanken, mir einen Partikelfilter anzuschaffen.
Bei Skoda gibt es den aber erst ab Herbst.
Welchen Hersteller kann man denn noch so einfach nehmen?
MfG
Kalle

Octavia Limo 2,0 FSI 110kW Elegance EZ 10/06 Silbermetallic PDC Climatronic Org. Bluetooth-FSE Nexus TPM - Garagentoröffner in die Deckenlampe eingebaut - Archos Gmini 402 im unteren Ablagefach Anzeige über Nexus
Zettelmeyer
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 20. Mai 2005 15:18

Beitrag von Zettelmeyer »

Also ich persönlich werde erstmal abwarten bis die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sind. Ich habe nämlich keine Lust jetzt Geld auszugeben und dann heißt es in ein paar Monaten April April, was Du da jetzt eingebaut hast reicht nicht , nun zahl mal schön Strafsteuer oder bau nen anderen Filter ein..


Gruß

Jens
Benutzeravatar
--=Lobo=--
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 24. März 2005 09:00

Beitrag von --=Lobo=-- »

Blubber
Frischling
Beiträge: 42
Registriert: 13. November 2004 09:53

Beitrag von Blubber »

Zettelmeyer hat geschrieben:Also ich persönlich werde erstmal abwarten bis die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sind. Ich habe nämlich keine Lust jetzt Geld auszugeben und dann heißt es in ein paar Monaten April April, was Du da jetzt eingebaut hast reicht nicht , nun zahl mal schön Strafsteuer oder bau nen anderen Filter ein..


Gruß

Jens
Ich kann mich dem nur anschließen. Mal sehen ob sich wegen der BTW in diesem Jahr überhaupt noch etwas bewegt - außer den Rußpartikeln... :oops:

Blubber
Octavia Combi 1.9 TDI 66 kW; Standheizung, ansonsten noch original
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“