Seite 14 von 30
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 30. August 2007 09:49
von Koepi
[OFFTOPIC]
Hi batracien,
vielleicht kannst du orgon
hier weiterhelfen...
[/OFFTOPIC]
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 30. August 2007 16:47
von Sealord511
Hat jemand ne Ahnung wieviel der Einbau in einer Werkstatt kosten würde? Also an so sachen die den normalen und sicheren Betrieb des Autos betreffen trau ich mich als Laie nicht wirklich ran!

Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 30. August 2007 18:47
von b2fast
Feigling!!!

Können wir ja sonst auch gemeinsam machen, wenn Du möchtest... Ich habe das bei meinem schon gemacht. Und beim TDI muß wohl nur der Luftfilterkasten weg, damit man an den Schalthebel herankommt... Ist aber sonst ganz einfach...
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 30. August 2007 19:01
von Sealord511
Ja, können wir machen!
@all: Wie wärs denn nunmal mit ner Liste oder ner Anleitung im entsprechenden Forum mit ner "übersichtlichen" Liste was für Teile man nun für welches Baujahr braucht? Hier isses nun wirklich etwas unübersichtlich!
Danke!
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 30. August 2007 19:58
von chacka2k
Hallo,
also ich hab's von meiner Werkstatt machen lassen.
Hat ca. 68 EUR gekostet für Material, Einbau und Neujustierung der Schaltung.....ach ja, hab auch noch die Scheinwerfer neu einstellen lassen. Weiß aber net, ob se das überhaupt berechnet haben. Arbeitszeit lag zwischen ner 1/2 und 3/4 Stunde.
Mfg Frank
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 3. September 2007 17:30
von Sealord511
Moin...
Muss da denn nun eigentlich noch was gefettet und eingestellt werden oder nur ausgetauscht?
Hab das Teil am Freitag bestellt und heute wars da.
Mal schauen!
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 3. September 2007 19:24
von Sealord511
So, nachdem ich erst bedenken hatte das ganze selber einzubauen hab ich mich doch dran getraut und es auch hinbekommen!
War zwar etwas schwierig das alte Teil abzubekommen, aber mit ein wenig hin und her ruckeln gings dann ganz langsam....
Beim Einbau des neuen Teils hab ich kurz überlegt ob das Ding doch irgendwie zentriert werden muss und hab dann gesehen das auf der Führung (auf der ersten Seite auf dem Bild rechts unten) ein kleiner Pfeil drauf ist!!! Und der stimmt genau mit der Schraube der Führung überein, ich hoffe ich habs jetzt verständlich ausgedrückt! Auf dem Foto vom neuen Teil kann man das nicht sehen aber auf dem vom Alten!!!
Ich hoffe ich als Nicht-Techniker hab da jetzt nicht zu viel rein interpretiert. Mit der Einstellung funktionierts zumindest!
Umgehauen hat mich das ganze nicht so, etwas kürzer sind die Wege zwar, aber für den Hausgebrauch sollte es reichen!
Sealord.
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 5. September 2007 13:10
von Theresias
Interessant wäre mal der Vergleich zur Forge Variante. Jemand dazu einen Kommentar?
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 5. September 2007 20:17
von magic62
Der einzige (sichtbare) unterschied ist, dass der forge ein langloch hat. Dazu ein pin den man schrauben kann (statt verpresst).
Dadurch kann man die SWV einstellen.
Jedoch finde ich sowas eher weniger gut. Ein geschraubter pin kann irgendwann ausschlagen und verrutschen. Fürs zig malig hin und her schieben ist der eh nicht gemacht. Wenn man eine verkürzung gefunden hat, bleibt es so und schraubt man nicht weiter dran rum.
Dafür ist der schön verarbeitet (wie original) und wird geliefert mit beiden pins (beide durchmesser).
Nur ist ein eigens modifizierter oder S3 hebel wesentlich billiger.
Re: Schaltwegverkürzung vom S3/TT für den RS Octavia TFSI / TDI
Verfasst: 5. September 2007 20:25
von Theresias
Mir ging es im Grunde mehr um das Empfinden der Verkürzung.
Generell sei aber gesagt das solche Verkürzungen sehr wohl Einfluss auf die Haltbarkeit haben, schließlich wird beim Gangwechsel auch immer neu synchronisiert und genau da liegt bei verkürzten Schaltzeiten bzw. -wegen das Problem.