Seite 15 von 17

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 12. Januar 2014 19:08
von Birdsen
Hallo,

da mich das Ölthema nun doch total verunsichert und ich demnächst einen Ölwechsel machen möchte, komme ich nicht drum herum mich hier doch zu melden:

es geht um einen Skoda Octavia II (1Z) 2.0 TDI mit 140 PS OHNE DPF (BKD-Motor), Bj. 2006.

Die Service-Anzeige leuchtet seit dem ich den Wagen vor einigen Wochen gekauft habe. Der letzte "offizielle" Ölwechsel wurde vor rund drei Jahren gemacht, ergo vor gut 35.000 km. Auf der Rechnung steht ein Longlife-Öl "5W30".
Der Verkäufer sagte mir, dass der letzte Ölwechsel durch seinen Bruder durchgeführt wurde. Jedoch weiß ich nicht wann, welches Öl etc. Im Motorraum finde ich leider auch kein Schild zum eingefüllten Öl.
Da die "Service-Anzeige" eh blinkt habe ich überlegt jetzt sofort einen Ölwechsel durchzuführen (ich müsste demnächst sowieso etwas nachfüllen).

Die Meinungen bzgl. LongLife (variables Intervall, 2 Jahre oder 30.000 km) und Festintervall gehen hier ja doch etwas auseinander. Mein Nachbar (MFZ-Mechaniker) hat mir geraten den Ölwechsel alle 15.000 km, bzw. 1x p.a. durchführen zu lassen.
Jetzt kann ich natürlich die Service-Anzeige im Octavia selbständig zurückstellen, jedoch dann nur auf "festes Intervall, ergo 15.000 km. Das ist für mich auch noch ein Grund auf "Festintervall" umzustellen, da ich nicht nach jedem Ölwechsel zu Skoda möchte um mir die Service-Anzeige anpassen zu lassen. Des Weiteren soll der regelmäßige Ölwechsel für den Motor auch einfach besser sein.

Nun weiß ich, dass ich folgende Öle verwenden kann/muss:

Variables Intervall (Longlife): VW 506.01 oder wohl auch mittlerweile: 507.00
festes Intervall: VW 505.01

Dabei ist mir aufgefallen, dass es sich bei dem VW 506.01, bzw. VW 507.00 um ein "5W30 Öl" handelt und bei dem VW 505.01 um ein "5W40" Öl handelt. Ist das so richtig?


Jetzt habe ich mich im Internet auf die Suche nach einem günstigen Motoröl (für Festinteravlle, ergo VW 505.01) begeben. Leider finde ich hierzu keine "vernünftigen" Öle im Internet.
Hingegen finde ich bei den LL-Ölen jede Menge. Insbesondere habe ich das Castrol EDGE 5W-30 gefunden. Bei amazon.de für 7,00 € / Liter ohne Porto.
http://www.amazon.de/Castrol-Synthese-M ... ofessional

Gut, ich könnte jetzt sicherlich auch das "Castrol EDGE 5W-30" als LL-Öl alle 15.000 km wechseln, was aber m.Mn. schwachsinnig ist. Jedoch weiß ich nicht, was ich spare, wenn ich kein LL Öl nehme, da ich eben keine vernünftigen anderen Öle (VW 505.01) finden kann.


Kann mir bitte jemand von Euch weiterhelfen, bzw. Empfehlungen geben?

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 12. Januar 2014 19:37
von leereshirn
Birdsen hat geschrieben:...
Kann mir bitte jemand von Euch weiterhelfen, bzw. Empfehlungen geben?
Ich nehme alle 15.000km das Shell Helix Diesel HX7 AV 5W30 (VW u. DPF Freigabe) - habe allerdings einen DPF ab Werk. Ist für deinen Motor unwichtig - aber trotzdem ein gutes Öl.

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 01:13
von neuhesse
@Birdsen
Die VW-Norm 507 00 ist die neuere und deckt einen Großteil der vorherigen mit ab. Das und die Tatsache, das die überwiegende Anzahl der Skodas/VWs/Audis etc. auf flexibles Intervall eingestellt sind, hat zur Folge das Öle dieser Norm in weit größeren Mengen produziert und verkauft werden, wie reine 505 01-Öle. Auch denke ich, das ein 5W40-Öl, welches in Bezug auf die Viskosität höhere Anforderungen als ein 5W30-Öl stellt, mehr oder höherwertigere EP-Additive, PAOs, PAGs und wie das Zeug sonst noch heißt, was ins Öl reingepanscht wird, benötigt. Dies dürfte auch nicht unbedingt kostensenkend wirken.

Wenn man sucht, finden sich schon noch 505 01-Öle. Mit teilweise unterschiedlicher Viskosität. Beispiel, Beispiel, Beispiel, Beispiel, Beispiel, Beispiel

Ich kenne nicht deine jährliche Fahrleistung, dein Fahrprofil, aber ich sehe jetzt kein Problem darin auch bei Kurzstrecke den BKD-Diesel trotzdem mit flexiblen Intervall zu betreiben (dann eben nur bei jedem zweiten Rückstellen auch wirklich das Öl wechseln). Schont letztlich deinen Geldbeutel und die Umwelt.

Das flexible Intervall kannst du auch mittels VCDS "erhalten" Link

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 07:10
von Birdsen
Besten Dank, neuhesse!

So mach' ich das. Habe mir jetzt das von mir. o.g. Castrol EDGE 5W-30 bei amazon.de bestellt. Sollte als Prime-Kunde morgen da sein.
1x 5 Liter und 1x 1 Liter für den Kofferraum.

Das mit dem Service-Intervall und zweimaligen zurückstellen hatte ich mir auch schon überlegt, jedoch wegen der "automatischen Verminderung durch "Klatstarts" beim LL-Intervall" wieder verworfen. Aber vermutlich macht das nicht so viel aus, da kein DPF bei mir an Board ist.

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 08:27
von DR. Oktavius
Wozu einen Liter für den Kofferaum?

a) Meine Werkstatt füllt zwischen den Serviceintervallen gratis Öl nach!
b) Bleibt in dem fünf Liter Kanister noch ein Rest übrig (300-500ml).
c) Mein Ölverbrauch geht gegen null...

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 08:32
von digidoctor
a.) und c.) in Kombination ist ein Brüller.

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 08:40
von insideR
Sie sind ein Erbsenzählerazubi.

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 08:49
von DR. Oktavius
Mit a) habe ich nicht gesagt, dieses Angebot jemals in Anspruch genommen zu haben. Meine Werkstatt bietet es lediglich an!

Daher widersprechen sich a) und c) nicht.

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 09:48
von schmdan
DR. Oktavius hat geschrieben:Mit a) habe ich nicht gesagt, dieses Angebot jemals in Anspruch genommen zu haben. Meine Werkstatt bietet es lediglich an!
Das ist ein feiner Zug ihrer Werkstatt. Allerdings ist das wohl eher die Ausnahme. So gesehen macht ein Liter Öl im Kofferraum durchaus Sinn.

Nach dem ich unterwegs an einer Aral-Tanke mal 20€ für nen Liter 507.000 bezahlt habe, mache ich das genauso. (Hatte vorher nicht den Ölstand kontrolliert, war also mein Fehler)

Re: Welches Öl und von welchem Hersteller zum Nachfüllen

Verfasst: 13. Januar 2014 09:52
von Cardriver
Mich hats auch genau 1x an einem So. Nachmittag gearscht und die AGIP wolte 27€ für den L. :motz:
Seit dem fährt der Rest zwar auch mit, aber nie mehr gebraucht.