TDI mit DPF - Auflistung der Service-Intervalle
-
Serfin
- Alteingesessener
- Beiträge: 262
- Registriert: 25. Januar 2005 15:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 CR DSG
- Kilometerstand: 35000
- Spritmonitor-ID: 0
Also ich wäre sehr vorsichtig mit der Aussage, dass die Rückkehr auf ein 15tsd. Interval ein reines Problem in der Serviceintervall-Initialisierung wäre.
Anbei das von mir angesprochene Zitat aus dem Ford Forum - interessante Parallele. Wenn das Problem Systemseitig bei einem der Anbieter existiert und der auch VAG beliefert, kann es durchaus sein, dass verschiedene Massnahmen durchgeführt wurden, diesen Effekt zu verhindern. Einer wäre, das Wartungsintervall vorsorglich auf ein Minimum zu reduzieren. Bei den Passat-Lösungen wurde hingegen von einer offensichtlichen Leisungsmindernung gesprochen, nachdem wieder LL erreicht wurde (Leistungsminderung=weniger Kraftstoff=weniger Russ in Summe=weniger Abbrand).
ZITAT ANFANG Ford Mondeo "In den letzten Wochen nahm die Ölmenge meines 2.0 TDCi 85KW, Bj. 3/2006, über 6000 km Fahrstrecke ständig zu. Gestern hatte ich also ca. 0,5 Liter mehr Öl im Motor als eingefüllt wurde. Bin deshalb zu meinem Händler.
Der hat sich schlau gemacht und erfahren, daß die Motorsteuerungssoftware falsche "Parameter" hat. Die Dieselmenge, die zum Freibrennen des Rußpartikelfilters ab und zu zusätzlich eingespritzt wird ist zu hoch bemessen. Dadurch reichert sich Dieselkraftstoff im Motoröl an.
Das Software-Update soll am 08.08.2006 an die Händler gehen. Ich soll dann das Update aufgespielt bekommen. Das Problem wäre dann beseitigt.
Man hat mir gestern noch das verdünnte Öl durch neues ersetzt und wird das nochmals, dann mit Filter, nach dem Update machen. Also Leute: Ölstand im Auge behalten!" ZITAT ENDE
Da die PD generell mehr Öl im Normalbetrieb verbrennen, will vielleicht VAG verhindern, dass sich unbemerkt Diesel ins Öl mischt und sich dies aber durch den hohen Ölverbrauch nicht bemerkbar macht! Ich fülle bei rund 6000 km auch locker einen halben Liter Öl nach. Wenn das duch Diesel im Öl kompensiert würde - Glückwunsch!
Ein weiterer Effekt wäre, dass der Ölsensor (wenn er denn existiert) eigentlich die rapide sinkende Qualität bei den PD erkennen müsste und das 30tsd Intervall drastisch reduziert. .Warscheinlich wäre es dann offensichtlich, das das System nicht ausgereift ist. So verhindert ein pauschaler Service bei 15tsd. KM nicht nur Schäden sondern auch den Systemmangel. Ist aber nur so in die Welt gedacht, wie gesagt - keine Backgroundinfos vorhanden...
Anbei das von mir angesprochene Zitat aus dem Ford Forum - interessante Parallele. Wenn das Problem Systemseitig bei einem der Anbieter existiert und der auch VAG beliefert, kann es durchaus sein, dass verschiedene Massnahmen durchgeführt wurden, diesen Effekt zu verhindern. Einer wäre, das Wartungsintervall vorsorglich auf ein Minimum zu reduzieren. Bei den Passat-Lösungen wurde hingegen von einer offensichtlichen Leisungsmindernung gesprochen, nachdem wieder LL erreicht wurde (Leistungsminderung=weniger Kraftstoff=weniger Russ in Summe=weniger Abbrand).
ZITAT ANFANG Ford Mondeo "In den letzten Wochen nahm die Ölmenge meines 2.0 TDCi 85KW, Bj. 3/2006, über 6000 km Fahrstrecke ständig zu. Gestern hatte ich also ca. 0,5 Liter mehr Öl im Motor als eingefüllt wurde. Bin deshalb zu meinem Händler.
Der hat sich schlau gemacht und erfahren, daß die Motorsteuerungssoftware falsche "Parameter" hat. Die Dieselmenge, die zum Freibrennen des Rußpartikelfilters ab und zu zusätzlich eingespritzt wird ist zu hoch bemessen. Dadurch reichert sich Dieselkraftstoff im Motoröl an.
Das Software-Update soll am 08.08.2006 an die Händler gehen. Ich soll dann das Update aufgespielt bekommen. Das Problem wäre dann beseitigt.
Man hat mir gestern noch das verdünnte Öl durch neues ersetzt und wird das nochmals, dann mit Filter, nach dem Update machen. Also Leute: Ölstand im Auge behalten!" ZITAT ENDE
Da die PD generell mehr Öl im Normalbetrieb verbrennen, will vielleicht VAG verhindern, dass sich unbemerkt Diesel ins Öl mischt und sich dies aber durch den hohen Ölverbrauch nicht bemerkbar macht! Ich fülle bei rund 6000 km auch locker einen halben Liter Öl nach. Wenn das duch Diesel im Öl kompensiert würde - Glückwunsch!
Ein weiterer Effekt wäre, dass der Ölsensor (wenn er denn existiert) eigentlich die rapide sinkende Qualität bei den PD erkennen müsste und das 30tsd Intervall drastisch reduziert. .Warscheinlich wäre es dann offensichtlich, das das System nicht ausgereift ist. So verhindert ein pauschaler Service bei 15tsd. KM nicht nur Schäden sondern auch den Systemmangel. Ist aber nur so in die Welt gedacht, wie gesagt - keine Backgroundinfos vorhanden...
Zuletzt geändert von Serfin am 9. August 2006 14:41, insgesamt 2-mal geändert.
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Gut dadurch wäre auch erklärt, warum im Passat-Thread keiner über Ölmangel sich beschwert.
Zum Thema weniger Leistung durch das Software-Update: Es wurde gesagt, dass der Schub später einsetzt. Das bedeutet aber, dass generell weniger Diesel eingespritzt wird. Entscheidend ist aber die Nacheinspritzung und die kann man nur mittels neuen Steuergerät oder Software beeinflussen.
Bei Ford muss man dazu aber sagen, dass die ihre Schäfchen aller 20.000 km reinholen.
Gruß Frank
Zum Thema weniger Leistung durch das Software-Update: Es wurde gesagt, dass der Schub später einsetzt. Das bedeutet aber, dass generell weniger Diesel eingespritzt wird. Entscheidend ist aber die Nacheinspritzung und die kann man nur mittels neuen Steuergerät oder Software beeinflussen.
Bei Ford muss man dazu aber sagen, dass die ihre Schäfchen aller 20.000 km reinholen.
Gruß Frank
Also das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die Einspritzmenge wird erhöht, um entsprechende Verbrennungstemperaturen zu erreichen. Das dabei Diesel ins Öl gelangt kann ich mir absolut nicht vorstellen. Allerdings habe ich jetzt schon über 5000 km und musste noch kein Öl nachfüllen 
Außerdem liegt da wohl das Problem in der Motorsteuerung, und die kommt bestimmt nicht vom DPF Zulieferer.
Ich bin immernoch überzeugt davon, dass das Problem in der Software des Combiinstrumentes steckt. Einzige Frage die sich stellt, ob das Absicht oder Versehen ist. Und dass das Aktualisieren der Software des Combiinstrumentes Einfluss auf die Motorleistung hat, ist für mich auch nicht vorstellbar.
Außerdem liegt da wohl das Problem in der Motorsteuerung, und die kommt bestimmt nicht vom DPF Zulieferer.
Ich bin immernoch überzeugt davon, dass das Problem in der Software des Combiinstrumentes steckt. Einzige Frage die sich stellt, ob das Absicht oder Versehen ist. Und dass das Aktualisieren der Software des Combiinstrumentes Einfluss auf die Motorleistung hat, ist für mich auch nicht vorstellbar.
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DPF / StormBlau / Xenon / AA / Schlechtwegefahrwerk / Audience + Soundsystem
-
Serfin
- Alteingesessener
- Beiträge: 262
- Registriert: 25. Januar 2005 15:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 CR DSG
- Kilometerstand: 35000
- Spritmonitor-ID: 0
Da die Motorsteuerung von wenigen Anbietern kommt, werden die Software-Anpassungen an die DPFs quer durch alle Fahrzeughersteller vorgenommen. Warum also soll dieser Effekt nicht auch bei VAG (im Vorfeld der Freigabe) aufgetreten sein, und den sie vorsichtshalber nochmals über ein reduziertes Intervall ausschließen wollen? Da die Mondeos deutlich weniger Öl verbrennen als die PD, fällt es bei deren Kunden auf, bis die Systembugs beseitigt sind. Bei der VAG Info/Anweisung handelt es sich auch um ein Update der Motorsteuerung (analog mondeo) in Verbindung mit einem ölwechsel (analog Mondeo). Nix Problem Serviceintervallanzeige - warscheinlich ganz bewusst so codiert, damit niemand auf ein 30tsd. Intervall beim Händler wechseln kann!
Zur Klarstellung: Das ist keine Unterstellung bzgl Marke etc. (Mann muss ja mittlerweile vorsichtig sein...), sondern einfach nur mal logisch einen Faden gesponnen. Muss nicht stimmen, könnte aber was wahres dran sein. Es bleibt sowieso nichts anderes übrig, als auf ein 30tsd. Intervall zu beharren!
Alternativ: Ölprobe ziehen und den Dieselanteil bestimmen lassen....
Zur Klarstellung: Das ist keine Unterstellung bzgl Marke etc. (Mann muss ja mittlerweile vorsichtig sein...), sondern einfach nur mal logisch einen Faden gesponnen. Muss nicht stimmen, könnte aber was wahres dran sein. Es bleibt sowieso nichts anderes übrig, als auf ein 30tsd. Intervall zu beharren!
Alternativ: Ölprobe ziehen und den Dieselanteil bestimmen lassen....
Zuletzt geändert von Serfin am 9. August 2006 20:02, insgesamt 3-mal geändert.
Lasse bei meinem Fahrzeug morgen einen „ausserplanmäßigen“ Öl-Service durchführen ( KM-Stand 14.800). Die Werkstatt wollte sich aber vorher nochmals mit Skoda in Verbindung setzen, wie weitervorgegangen werden soll (Softwareupdate? etc.) . Wenn es was neues gibt, werde ich berichten.
Mir ist allerdings aufgefallen, daß das Öl nicht mehr so schön sauber und klar ist, wie es am Anfang war. Wegen der dunkelgrauen Farbe des Öls kann man jetzt eigentlich mühelos den Ölstand am Meßstab ablesen. Habe übrigens auf 15.000 km nur 0,5 Liter Öl nachgefüllt. Ein „Ansteigen“ des Ölstandes habe ich während der bisherigen Laufzeit nicht festgestellt.
Gruß Heinz
Mir ist allerdings aufgefallen, daß das Öl nicht mehr so schön sauber und klar ist, wie es am Anfang war. Wegen der dunkelgrauen Farbe des Öls kann man jetzt eigentlich mühelos den Ölstand am Meßstab ablesen. Habe übrigens auf 15.000 km nur 0,5 Liter Öl nachgefüllt. Ein „Ansteigen“ des Ölstandes habe ich während der bisherigen Laufzeit nicht festgestellt.
Gruß Heinz
O²-Combi-Elegance, graphit-grau,2.0 TDI,DPF;AHK;Leder-Duo;Nexus;FSE; EZ.20.01.06
-
Serfin
- Alteingesessener
- Beiträge: 262
- Registriert: 25. Januar 2005 15:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 CR DSG
- Kilometerstand: 35000
- Spritmonitor-ID: 0
Um hier mal keine Panik zu schüren: Beim Diesel ist das Öl bereits nach wenigen Kilometern nicht mehr klar. Das ist völlig normal. Und wenn Du zudem auch noch Öl hast nachkippen müssen ist sicherlich alles in Ordnung. Ich bin mir nur sicher, dass das 15tsd. Intervall eine Vorsichtsmassnahme ist, über die man nicht gerne "öffentlich" redet und deren Gründe wir so wohl nie erfahren werden. Also weiterfahren und längeres Intervall einfordern. Was da bei Ford passiert ist, wird wohl die krasse Ausnahme sein. Das fällt eigentlich in den Tests vor der Freigabe auf.Molchi hat geschrieben: Mir ist allerdings aufgefallen, daß das Öl nicht mehr so schön sauber und klar ist, wie es am Anfang war.
Aber vielleicht hast Du ja auch über die ganze Zeit 3 Liter Öl verbraucht, welche wieder mit 2,5 Liter Diesel aufgefült wurden. So kannst Du auch kein ansteigen feststellen.Molchi hat geschrieben: Habe übrigens auf 15.000 km nur 0,5 Liter Öl nachgefüllt. Ein „Ansteigen“ des Ölstandes habe ich während der bisherigen Laufzeit nicht festgestellt.
O² Combi 2.0TDI DPF Elegance, StormBlau, und einige kleine Nettigkeiten die das Fahren angenehmer machen...
hallo
hatte gestern einen anruf der werkstatt wegen des problems. man hatte ja bei skoda angefragt. nun hat mein autohaus ja die antwort erhalten.
es soll sich wohl um ein "unbekanntes" probelm handeln. man setzt sich aber mit dem hersteller des dpf in verbindung zur klärung des problems.
ich für meinen teil werde zwar noch die antwort abwarten, gehe aber davon aus, dass ich über einen anwalt das auto wandeln werde (wenns klappt) und nehme dann einen 2.0 ohne dpf aber dafür mit ner biodieseltauglichkeit. da spar ich dann wenigstens.
P.s. wie gut ist doch eine rechtschutz.habe dort schon angefragt und das problem geschildert. man würde im streitfall die kosten übernehmen.
schaun mer mal
hatte gestern einen anruf der werkstatt wegen des problems. man hatte ja bei skoda angefragt. nun hat mein autohaus ja die antwort erhalten.
es soll sich wohl um ein "unbekanntes" probelm handeln. man setzt sich aber mit dem hersteller des dpf in verbindung zur klärung des problems.
ich für meinen teil werde zwar noch die antwort abwarten, gehe aber davon aus, dass ich über einen anwalt das auto wandeln werde (wenns klappt) und nehme dann einen 2.0 ohne dpf aber dafür mit ner biodieseltauglichkeit. da spar ich dann wenigstens.
P.s. wie gut ist doch eine rechtschutz.habe dort schon angefragt und das problem geschildert. man würde im streitfall die kosten übernehmen.
schaun mer mal