Seite 18 von 41
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 22. Januar 2011 20:21
von loucie
na klar ist das normal....
überleg mal wenn du 5km/h fährst wie lang du für 100km brauchst und wieviel liter dann "theoretisch beim kriechen" durchfliessen

Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 22. Januar 2011 21:05
von König Fußball
loucie hat geschrieben:na klar ist das normal....
überleg mal wenn du 5km/h fährst wie lang du für 100km brauchst und wieviel liter dann "theoretisch beim kriechen" durchfliessen

Mit dem zurückgelegten Weg hat das eher nichts zu tun. Ich denke, dass das DSG in dieser Phase irgendwie am kuppeln ist und dadurch nur wenig Leistung übertragen wird. Daher hoher Verbrauch, wenig Effekt.... aber keine Ahnung ob es das wirklich ist.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 22. Januar 2011 21:25
von Mr-Fly
Aber sehr wohl, mach doch eine einfache Rechnung:
Der Wagen braucht 0,8l / h (siehst wenn du stehst und ich hab mal nen niedrigen Wert angenommen).
Bei 5 kmh (das ist im Kriechmodus auch schon schnell), brauchst du 20 Stunden um die 100 km zu schaffen.
Das sind schonmal alleine mit den Werten 16 L / 100 km. Das ist noch nichtmal mit kaltem Motor (da ist man ja auch bei 1 L/h).
Bei 4 kmh sind es dann schon 25 Std = 20 L / 100 km.
Also in sofern passt es auch. Bei einem Schaltwagen wird man denke ich mal nicht so oft "kriechen".
Es kann ja mal jemand mit Schalter ausprobieren, indem er im ersten Gang Kupplung schleifen lässt und mit 3-5 kmh rollt, da wird ähnliches rauskommen, würde ich vermuten.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 22. Januar 2011 21:29
von Herr B aus W
Das merkt man beim DSG auch wenn man die Schubabschaltung nutzt und wenn er dann runterschaltet springt die Verbrauchsanzeige auch enorm hoch, um so langsamer man wird, in dem Moment wo der Gang gewechselt wird.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 22. Januar 2011 23:49
von Skodocta
Zitat:
"Hier hilft nur der mauelle Modus.
Den braucht man aber auch im Gebirge und auf kurvigen Landstrassen. Ohne manuelle Schaltung geht es dort nicht."
Ich bin normalerweise ein ruhiger und sanfter Fahrer, der sich immer fragt, wozu man den Sportmodus überhaupt benötigt. Aber eine super Anwendung habe ich entdeckt - Gebirgsfahrten! Durch die höhere Drehzahl ist der Vortrieb und die Agilität beim Hochfahren wesentlich besser. Und die höhere Drehzahl wirkt sich ntürlich auch bei Bergabfahrt aus. Da merkt man was von Motorbremse und braucht manuell nichts zu tun. Mein DSG hat zum Teil erst bei Beginn des roten Bereichs in der Nähe von 6000 U/min hochgeschaltet. Das bremst gewaltig. Im normalen Fahrbetrieb komme ich kaum über 4000 U/min (1,4 TSI, 7 Gang DSG).
Ansonsten finde ich das DSG super und werde mir (vorausgesetzt die Langlebigkeit paßt) nie wieder etwas anderes kaufen. Bin noch nie so entspannt Auto gefahren (fahre einen großen Anteil Stadtverkehr). Und ein Verbrauch von 8 Litern im reinen Stadtverkehr ist auch nicht schlecht. Mein letzter Mondeo war da mit 11,3 l angegeben, tatsächlich habe ich wahrscheinlich noch mehr gebraucht (bei geringerer Motorleistung). Habe aber bisher noch keine Erfahrungen auf Glatteis am Berg machen können.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 23. Januar 2011 08:40
von König Fußball
Okay, also zunächst stelle ich fest, dass der teilweise angezeigte kurzeitig hohe Verbrauch normal zu sein scheint.
Ich dachte das hätte einen technischen Hintergrund, denn wenn ich fast in der gleichen Geschwindigkeit rolle - allerdings nicht im Standgas - ist der Verbrauch viel niedriger. Aber die Rechnung ist schon logisch und wenn man statt 4 km/h nur 8 km/h fährt, halbiert sich der Verbrauch ja auch gleich....
Die Idee mit dem Sportmodus bei Bergfahrten werde ich mir merken, klingt absolut logisch und sinnvoll. Ich finde den Manuellen Modus irgendwie anstrengend.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 24. Januar 2011 10:13
von BS-Toni
was ich gestern mal feststellen musste ist folgendes:
ich befand mich auf der AB in einem tunnel - beschränkung auf 80 km/h. mein tempomat war auf 90 km/h eingestellt.
nach dem tunnel trat ich wieder aufs gas (ohne den tempomaten aus zu machen) und das DSG schaltete runter in den 5. gang, allerdings mit einem sehr starken ruck, daß ich nen ganz schönen schreck bekommen habe, daß was kaputt wäre.
ich sofort vom gas weg und tempomat aus.
bei 80 km/h (diesmal ohne tempomat) hab ich wieder so beschleunigt und er schaltete ohne diesen derben ruck in den 5. ganz zurück.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 25. Januar 2011 18:50
von Darius
Wir fahren nun schon seit 10000 km das 7-Gang DSG und nach anfänglicher Umgewöhnungszeit finden wir ( meine Frau und ich )es einfach Klasse.Es ist ein ganz entspanntes Fahren. Mann sollte sich aber im klaren sein das der 1.6 TDI keine Rennmaschine ist.
Meine Frau war sich am anfang nicht sicher ob sie mit der Automatik zurecht kommt aber jetzt will sie nix anderes mehr haben.
Mir ist jetzt was ungewöhliches aufgefallen.
Wenn der Motor kalt ist ich ihn starte und dann das Getriebe auf D Schalte und die Bremse loslasse kommt erst das Kriechverhalten.Wenn ich dann leicht Gas gebe gibt es einen kleinen Hopser bevor er ganz normal losfährt.
Das ist aber nur so lange wie er kalt ist. Sowie der Motor etwas warm ist lässt er sich wie gewohnt sanft Anfahren.
Ich hoffe das das nur am kalten Motor liegt.
Habt ihr das auch bei euren 7-Gang DSG oder muß ich mir da Gedanken machen.
Danke schon mal für eure Antworten.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 25. Januar 2011 19:27
von Herr B aus W
Also das habe ich bei meinem nicht.
Aber bei mir fährt er manchmal ziemlich lang bei 2000 Touren in D.
Manuell kann ich aber auch nicht hochschalten.
Er sagt mir aber auch nix von wegen DPF freibrennen.
Re: DSG Erfahrungen: Wartung, Kosten, Verbrauch, Probleme
Verfasst: 25. Januar 2011 19:35
von Darius
so lange wie der Motor kalt wird auch später hochgeschaltet.Die genaue Drehzahl müsste ich mal am Wochenende überprüfen.
Na dann werde ich doch mal zum Freundlichen fahren und das Problem ? anspechen. Mir ist grad eingefallen das dieser Hopser bei den sehr kalten Temperaturen vom Dezember nicht immer da war.
mfg Darius