Vorstellung O² von Redman

User und Fahrzeugvorstellung O²
Benutzeravatar
1-1-2
Alteingesessener
Beiträge: 1065
Registriert: 10. Juli 2012 14:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1.8, 118kw, Benziner
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 605029

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von 1-1-2 »

das einzige was ich gefunden habe ist auf Russisch

http://jetta-club.org/topic/12604-%D0%A ... %BE%D1%80/

wenn ich mir die Liste so anschaue würde ich sagen das ist eine 16er Vielzahn...

Olli
thomraid

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von thomraid »

Hi Olli,
vielen Dank !
Damit kann ich sehr wohl was anfangen, vor allem kyrillisch, ist mir nicht fremd :)

Wenn sich nichts machen lässt, werde ich die Teile abflexen.

Werde mal eben Testfahrt machen, ob sich das Fahrverhaltne dramatisch geändert hat. Die Schrauben sind ja an sich "etwas" weiter auseinander.
thomraid

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von thomraid »

Das Poltern ist definitiv lauter geworden.

Man sieht auch an der Schraubenführung, dass sie nicht mehr korrekt in dem Pendelgelenk sitzt.
Bild
Benutzeravatar
1-1-2
Alteingesessener
Beiträge: 1065
Registriert: 10. Juli 2012 14:54
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1.8, 118kw, Benziner
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 605029

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von 1-1-2 »

dann leg dich mal unters Auto...

Olli
thomraid

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von thomraid »

Nach längerer Abstinenz melde ich mich mal wieder zu Wort.

Der Skoda hat seine 200.000km Marke geknackt (foto folgt).

Heute hab ich mich mal gewagt unters Auto zu legen ( eher im Loch stehend :rofl:) die Koppelstangen hinten auszutauschen.

Gehe gleich nach diesem Text weiter, die zweite zu wechseln. (bericht folgt)

Was ich so nebenher feststellte: Die Koppelstangen (also die Alten verbauten) haben tatsächlich 200.000km durchgehalten.

ALLERDINGS kann ich keinen makroskopischen Mangel an den Alten verbauten Stabilisatoren/Koppelstangen bzw. Achspendelstützen feststellen :o

Die alten Teile lassen sich leicht aus der Position aus-arritieren und pendeln wieder in den nach meiner Definition "0"-Punkt zurück.
Bei den neuen Teilen, lassen sich die Dinger aus der Position aus-arritieren und pendeln "nicht" wieder zum "0"-Punkt.

Jemand eine Ahnung, woher das klappern dann kommt ?
thomraid

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von thomraid »

Bild

Hier, das Foto von der betroffenen Stelle.

@all: Das klappern ist immer noch da. Gibt es an der Hinterachse ein Dreiachsgelenk, bzw. irgendetwas, was noch zu diesen Dumpfen Stößen führt ?

Ich vermute schon fast, dass beim damaligen Hochfahren der Bordsteinkante damals als die Vorderachse einen Schaden am Domlager bekommen hat, die Hinterachse gleichzeitig einen Schaden an dem Dämpfer bekommen hat.
thomraid

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von thomraid »

Nun, jetzt hat sich doch herausgestellt, dass der Dämpfer an der Hinterachse (R) seine Einstellung durch den Schlag vom Bordstein, die Druck bzw. Zugstufe verstellt bekommen hat.

Eine Dämpfen bei Bodenwellen nach oben ist Vorhanden, bei leichten Bodenwellen nach unten lässt der Dämpfer seinen Zug nicht rechtzeitig ab und kommt so den auffolgenden bodenwellen nicht nach.

Ich habe mit einer G-Sensor-App das Tablet einmal in das rechte Seitenfach des Kofferraums gelegt und eine Strecke mit repräsentativen Bodenwellen aufgezeichnet.

Aufzeichnungen zu Folge belegen, dass der rechte Dämpfer etwas eingeschränkt ist.

Bilder von den Aufzeichnungen folgen.


mfg

thomraid
gery79

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von gery79 »

Bitte schmeiss das Fahrwerk raus,hat scheinbar auch schon etliche Kilometer am PUCKEL :rofl:
thomraid

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von thomraid »

:rofl: :rofl:

Ne, ist mir zu Schade, dafür das es damals nur 400takken kostete ist das immerhin besser, als das originale.

Das originale nämlich ist total ausgeleiert, die Federn sind in Ordnung. Deshalb wird das B14 so lang gefahren, bis der Exitus des Motors eintrifft.

Und das wird sicherlich noch sehr sehr lange andauern. Gegebenenfalls werden die Dämpfer an der Hinterachse getauscht.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Vorstellung O² von Redman

Beitrag von L.E. Octi »

thomraid hat geschrieben:Ich habe mit einer G-Sensor-App das Tablet einmal in das rechte Seitenfach des Kofferraums gelegt und eine Strecke mit repräsentativen Bodenwellen aufgezeichnet.

Aufzeichnungen zu Folge belegen, dass der rechte Dämpfer etwas eingeschränkt ist.
Ich habe mit einer IQ-Sensor-App das Smartphone mal auf den Bildschirm meines Laptops gelegt und einige Postings mit repräsentativen Inhalt von Dir aufgezeichnet.

Aufzeichnungen zu Folge belegen, dass die rechte Gehirnhälfte etwas eingeschränkt ist.
Ich bin dann mal weg.
Antworten

Zurück zu „Vorstellungen - Octavia II“