Seite 3 von 4
Re: Betriebsstemperatur??
Verfasst: 13. August 2005 20:22
von QEK
alke hat geschrieben:Hallo
Mir ist aufgefallen, das bei meinem O² die Betriebstemperatur schon nach kurzer zeit, ca.3-5 KM erreicht ist(90 grad).Bei meinem Audi A3, 1.9 TDI PD 74 KW(ich glaub selber Motor, nur O² mit 77KW)hat das mal locker so 20KM gebraucht. Fahre auch noch Geschäftlich einen neuen Caddy 1,9TDI 77KW,der braucht auch länger bis er warm ist, nur da kann ich nicht genau sagen bei wie viel KM weil der keine Temp ,anzeige hat ,ich merk das nur an der Heizung, ich weiss auch das der Caddy einen Zusatz heizer hat, wegen dem Guten Wirkungsgrad. Wie ist das bei euch so?????? Ist etwa der Wirkungsgrad bei O² schlechter weil der so schnell warm ist???? Oder ist der etwa anders geregelt im Kühlverfahren???
Gruß Alke
Hallo,
beim fabrikneuen Motor ist die Reibung anfangs deutlich höher, so dass er dementsprechend schneller warm wird. Wenn er eingefahren ist, dauert es deutlich länger.
Übrigens: Ich habe in meinem Octi I ein Ölthermometer montiert. Wenn das Kühlwasser Betriebstemperatur (90°C) anzeigt, hat das Öl erst kanppe 60°C, der Motor ist also noch längst nicht auf Betreibstemperatur.
Es dauert im Sommer ca. 8 km, im Winter bis zu 20 km, bis das Öl wenigstens 80°C hat.
Gruß QEK
Verfasst: 14. August 2005 11:20
von hbert
Richtig - das Öl wird wesentlich langsamer warm als das Wasser.
Verfasst: 14. August 2005 14:52
von fgordon
Ähm ?? da wundert mich jetzt aber, das Wasser wird doch durch das Öl erwärmt, die kleine Reibung innerhalb des Wasserkreislaufs lass ich mal weg.... wie bitte kann dann das Wasser eine höhere Temperatur haben als das Öl ?? rein physikalisch geht das doch gar nicht ausser das Wasser würde noch woanders extra aufgeheizt werden ?
Wie schnell was sich erwärmt hat damit ja überhaupt nichts zu tun, das hat nur den Vorteil, dass der Wärmeabtransoprt eben besser funktioniert erklärt aber nicht die wundersame "Energievermehrung" bei Wassertemp > Öltemp
Verfasst: 14. August 2005 17:17
von hbert
fgordon hat geschrieben:Ähm ?? da wundert mich jetzt aber, das Wasser wird doch durch das Öl erwärmt, die kleine Reibung innerhalb des Wasserkreislaufs lass ich mal weg.... wie bitte kann dann das Wasser eine höhere Temperatur haben als das Öl ?? rein physikalisch geht das doch gar nicht ausser das Wasser würde noch woanders extra aufgeheizt werden ?
Wie schnell was sich erwärmt hat damit ja überhaupt nichts zu tun, das hat nur den Vorteil, dass der Wärmeabtransoprt eben besser funktioniert erklärt aber nicht die wundersame "Energievermehrung" bei Wassertemp > Öltemp
Das Wasser umspühlt die Zylinderlaufbuchsen. Das hat nichts mit dem Öl zu tun.
Verfasst: 15. August 2005 18:21
von Ritte
Heut früh 5.30Uhr getestest, und siehe da, nach nur 300 Meter kam warme Luft aus den Düsen und nach ca. 6-7KM zeigt der Zeiger 90 Grad.
Verfasst: 16. August 2005 11:44
von James Bond
Hab mal von einem Mechaniker-Meister gehört, das
generell die optimale Betriebstemperatur nach einer
Fahrstrecke von 15-20 km
erreicht ist, heißt also in dieser Zeit frühzeitig hochschalten, dann dankt´s
einem der Motor auch nach langer Besitzerzeit!

Verfasst: 25. August 2005 15:13
von Mackson
Jo, so lange braucht es bis alle Motorteile die gleiche Temperatur haben. Allerdings trit erhöhter Verschleiß nur auf, wenn man die kalte Maschine stark beansprucht (hohe Drehzahlen). Wenn das Wasser 90°C erreicht hat, dann ist das Öl im Winter so bei 30°C und im Sommer ungefähr bei 50-60°C. Allerdings ist beim 2.0 TDI irgendwie ein elektrischer Zuheizer für die Innenraumerwärmung vorhanden, so dass nach 0,5-1 km schon warme Luft aus den Düsen kommt.
Gruß M.
PS: Ich finds lustig, dass auf deine ursprüngliche Frage mit
unterstrichenem 2.0 TDI gleich einer geantwortet hat, der einen 1.9er fährt...

Verfasst: 25. August 2005 18:25
von Gorgse
Mackson hat geschrieben:Jo, so lange braucht es bis alle Motorteile die gleiche Temperatur haben. Allerdings trit erhöhter Verschleiß nur auf, wenn man die kalte Maschine stark beansprucht (hohe Drehzahlen). Wenn das Wasser 90°C erreicht hat, dann ist das Öl im Winter so bei 30°C und im Sommer ungefähr bei 50-60°C. Allerdings ist beim 2.0 TDI irgendwie ein elektrischer Zuheizer für die Innenraumerwärmung vorhanden, so dass nach 0,5-1 km schon warme Luft aus den Düsen kommt.
Gruß M.
PS: Ich finds lustig, dass auf deine ursprüngliche Frage mit
unterstrichenem 2.0 TDI gleich einer geantwortet hat, der einen 1.9er fährt...

Nicht
nur der 2.0 hat diesen Zusatzheizer. Hab das Teil in meinem 1.9 auch gefunden.
Übrigens dauert es im Winter schon ziemlich lange, bis die Wassertemperatur erreicht wird. Ich hatte letzten Winter die Lüftergeschwindigkeit der Climatronic zurüchgedreht, bist der Motor einigermaßen Betriebstemperatur erreicht hat. Bei normaler Automatikeinstellung hat die Climatronic das "bisschen" Wärme in den Innenraum "geschaufelt" und somit den Motor gleich wieder runtergekühlt.
Gruß Gorgse
Verfasst: 25. August 2005 18:38
von dussel
Hmm, dann vielleicht doch eine Standheizung, zumal die Skodascheiebn wohl etwas anfällig auf Eiskratzen reagieren.
Wenn die nur nicht so teuer wäre, denn ich würde die wirklich nur nutzen bei Bedarf, eben wie ne Klima
Verfasst: 27. September 2005 21:11
von Hammerfall
Hi
Hätte da auch mal ne Frage:
Bin heute in der Stadt rumgedüst und die Heizung nur ganz wenig aufgedreht hatte 15 Grad, jedoch ist die Betriebstemperatur nicht auf 90 Grad gekommen sondern immer so bei 70 Grad hängen geblieben.
Hat der Motor da zuwenig Wärme erzeugt durch zuwenig beschleunigen oder ist da was kaputt?
Ich meine so kalt wars nicht, wie verhält er sich dann wohl im Winter?
donk