Knacken in der Lenkung

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Mir scheint, als wäre das knacken ein größeres Qualitätsproblem. :o
Es kann ja mal jeder seinen Lenkstock ganz rausziehen und es für eine weile so lassen...


Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15152
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Ich fahre immer so und kenne dieses Knacken nicht. Microwire will indes Fakten für einen Rundumschlag sammeln scheint mir, sein Knacken dürfte hauptursächlich mit dem von mir bereits beschriebenen Phänomen zusammengehangen haben. Soll er froh sein, dass die Schlosser die Säule nicht dem Spanngurt in die richtige Position gezwungen haben. Wer nicht versteht, dass die Händler angewiesen sind, erst die kostengünstigeren Reparaturversuche durchzuführen, wird natürlich immer was von "haben erst ne Weile rumgewurstelt" schreiben.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
microwire
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 14. März 2003 16:11

Beitrag von microwire »

Ich möchte keine Fakten für irgendwas sammeln. Mich interessieren Erfahrungen anderer, damit ich gegenüber einem Händler informiert bin. Denn nur wer informiert ist, lässt sich nicht alles erzählen und kennt die Möglichkeiten und seine Rechte. Der Fehler ist bei meinen Eltern (Rentner) aufgetreten und denen wurde nur Müll erzählt, bis ich dann beim dritten Versuch zur Werkstatt mitgefahren bin.

Ich habe auch kein Problem damit, wenn erst kostengünstige Reparaturversuche unternommen werden, solange diese:

a) mich nicht 3 Auftritte in der Werkstatt kosten
b) die Ursache und nicht nur das Symptom beheben
c) fachgerecht erfolgen (Aktion mit Spanngurt ?)
d) dauerhaft sind und das nicht nur bis Ablauf der Garantiezeit

Wenn ein Fachwerkstatt "rumwurstelt", dann ist das nicht fachgerecht. Leider habe ich einige Fälle erlebt, in denen Reparaturen unsachgemäß ausgeführt wurden. Das hat mich dazu veranlasst, mich in der technischen Materie soweit wie möglich zu informieren, um wenigstens einigermaßen beurteilen zu können, ob die Arbeit nur gewurstel war oder eine anständige Reparatur. Gewurstel will ich nicht bezahlen und auch nicht an meinem Auto.

Mechaniker sind keine Götter in blau, benehmen sich aber bisweilen so.

MW
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15152
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Götter in blau? Hier ist Werkstatt-CI grau. Aber das nur am Rande.
Ein Kollege und ein Bekannter hatten mit einem 98er Modell auch das Knacken in der Lenksäule. Bei ersterem wurde der komplette Vorderwagen getauscht, bis endlich ein Licht aufging und die Sache mit dem Pedalbock aus der Welt geschafft wurde. Spätestens seit Mitte 99 sollte diese Ursache bei SAD bekannt sein.
Aber neben technischer Kompetenz spielt halt die soziale Kompetenz eine wesentliche Rolle beim Herstellen eines guten Verhältnisses zwischen Kunden und Werkstatt. Wenn der Meister nicht mit offenen Karten spielt und nicht eingestehen kann, dass er keine Checkung hat ( was ja mal vorkommen kann ), aber logische Reparaturversuche dem Kunden am Auto erläutert ( so haben sie es bei meinem Bruder gemacht ), dann sieht es eben schlecht aus, dann kommt Kundenverarsche ins Spiel.
Für den nächsten ähnlich gearteten Thread möchte ich dir, Microwire, raten, gleich deine Intentionen zu erklären und weiterhin das Modelljahr zu benennen, um die Sache einzuengen. Das macht die Sache für den geneigten Leser verständlicher.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
ichsch
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 20. August 2002 10:38

Beitrag von ichsch »

@Mackson
Soo.. Händler hat 2 Sachen getauscht. Zum einen die Airbagfeder?! (So ein rundes Plastikgehäuse, welches auf der Lensäuke sitzt) und die Lenksäule selber, da diese Spiel im Kreuzgelenk (wurde hier auch schon einmal beschrieben) hatte.

Bis jetzt (tausch zirka eine Woche her) habe ich kein schleifendes und kein knackendes Geräusch mehr feststellen können.

Warten wir es ab!

Auf jeden Fall war es wieder mal klasse, das ich auch auf Erfahrungsberichte von anderen in diesem Forum und in meinen Beitrag verweisen konnte.

Hiermit konnte ich meinen Händler überzeugen.

Vielen Dank noch einmal an alle, die mir geholfen haben.

=;0)))

Ach ja, das mit der Airbagfeder scheint wohl (wie auch schon mehrfach beschrieben) eine Volkswagen/Audi/Seat/Skoda Krankheit zu sein.

Nun gut, das wollte ich hier nur kurz loswerden....

Und ich kann nur sagen: Klasse Forum, das ganze wäre mit Sicherheit anders ausgegangen, wenn ich diese Infos nicht gehabt hätte!!!
UweM
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 11. Oktober 2003 21:11

Beitrag von UweM »

Mackson hat geschrieben:Seid gestern habe ich auch ein solches Knackgeräusch in der Lenkung, aber relativ leise. Das ist aufgetreten, nachdem ich auf einer relativ schlechten Kopfsteinpflasterstraße gewendet habe.
Ist das bei Euch auch am Lenkrad zu merken, es fühlt sich fast so an, als hätte die Lenkung Spiel? Man merkt es auch wenn der Wagen steht (Motor aus) und es kommt definitv nicht von irgendeiner Verkleidung.

Gruß M.

Hi, iss ja ein Ding, habe gerade einen neuen dazu Beitrag aufgemacht. Das mit dem Spiel im Lenkrad und dem Knacken ist mir nämlich auch passiert. Octi Bj. 07/03, 3000km.
Die Werkstatt tauscht bei meinem Wagen nächste Woche die Lenksäule aus, da das Kreuzgelenk ausgeschlagen/defekt ist.
Gruß
Uwe
Octavia 2.0 Ambiente Combi, Bj. 07/2003, Automatik, 115 PS, Tempomat, Sitzheizung, Klima, Alarmanlage, Alufelge Triton, Silbermetallic, Octavia Einstiegsleisten
Benutzeravatar
eskimoo
Alteingesessener
Beiträge: 409
Registriert: 21. Februar 2003 12:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 TDI, 103 kW PD
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von eskimoo »

hmm... aber wenn die erste lenksäule über den jordan gegangen ist weil das lenkrad ganz rausgezogen war, passiert das bei der getauschten lenksäule dann nicht auch? kann mir nicht vorstellen das die lenksäulen in nagelneuen octis älterer bauart sind als die nachbestellten.... oder?

welche position war das genau? ganz raus is klar, aber hoch oder runter damit?
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Also bis jetzt hält sie...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Hi,

also ich konnte bisher nur ein Knacken bei vollständigem Lenkradeinschlag feststellen.
Allerdings ist das nicht der gleiche Effekt, den ichsch beschrieben hatte. Ob's mit der Kälte o.ä. zusammenhängt, muss ich noch rausfinden.
Es ist meist dann zu hören, wenn ich den Bordstein hochfahre - natürlich gaaaanz langsam. ;-)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

So hat es bei mir auch angefangen. Fahre immer rückwärts aus der Einfahrt einen kleinen Absatz runter, da war genau das selbe Symptom wie bei Dir jetzt... :-?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“