TFSI auf LPG ...

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
wrc-experte
Alteingesessener
Beiträge: 177
Registriert: 3. Oktober 2006 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 4x4
Kilometerstand: 145000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von wrc-experte »

Alfred hat geschrieben:
wrc-experte hat geschrieben:Und genau das macht diese Anlage für FSI/TFSI ungeeignet, beim FSI/TFSI muss nämlich nicht zeitgleich eingeblasen werden sondern früher, da das Benzin erst im Verdichtungstakt eingespritzt wird, also später als bei allen konventionellen Motoren. Diese Anlage ist nur etwas für die empfindlichen Ford / Japaner (und natürlich auch für die nicht empfindlichen VW-Motore).

MfG Alfred
Dankeschön , kaum gefrühstückt und schon wieder was gelernt! :D
MfG
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Beitrag von olbi »

uhuwald hat geschrieben:SOOO... habe jetzt noch 3dritte Umrüstermeinung. Ebenso habe ich den Umrüsten noch mal geizelt gefragt oder "wirklich sicher ist"

Resultat : 3* NEIN :(
Hi,

ich kann Dir vielleicht noch eine 4 Meinung liefern.
In Düsseldorf gibt es einen Umrüster, der bereits FSI mit der Voltran umgerüstet hat. Dieser nimmt aktuell keine Aufträge mehr zur Umrüstung auf Voltran und FSI entgegen.

Begründung: Massive Qualtitätsprobleme auf seiten Voltran.

Sorry, aber momentan sieht es nicht gut aus. Ich denke da müssen wir uns noch eine Zeit lang gedulden.

Aber wende Dich mal an Uwe Hemp in Düsseldorf. Der kann Dich beraten.



Ciao

Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Benutzeravatar
Mister
Alteingesessener
Beiträge: 211
Registriert: 24. März 2007 10:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Motor: RS 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mister »

Tja ich glaube @olbi hat hier die Sache auf den Punkt gebracht.
Kurz gesagt, wir schreiben uns hier in einem Jahr wieder :rofl:
Zuletzt geändert von Mister am 17. September 2007 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Octavia² V/RS TDI Limo Race Blue
chacka2k

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von chacka2k »

Morgen,

war gestern auf der IAA.
Die Firma PRINS hatte dort den "Audi R4" mit FSI Motor (weiß leider nicht welcher) und Umbau auf Flüssiggaseinspritzung ausgestellt.
Habe aber nicht nachgefragt, ob es sich um einen Prototyp handelt oder ob das System bereits serienreif ist.
Na ja, jedenfalls tut was in Sachen Autogas bei Benzin-Direkteinspritzern.

Mfg Frank
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Segafrendo »

chacka2k hat geschrieben:Habe aber nicht nachgefragt, ob es sich um einen Prototyp handelt oder ob das System bereits serienreif ist.
:roll:

Wenn man schon mal dort ist und die Möglichkeit hat, fragt man doch auch ...
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
chacka2k

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von chacka2k »

Tut mir leid....hab das nur im "Vorbeilaufen" gesehen, mich vorher an den Thread erinnert und gedacht ich schreib das mal hier rein.
Hab dann vorher mal kurz gegoogelt und nen Fred im MT Forum gefunden.
Anscheinend handelt es sich bei der PRINS Anlage wohl um den Typ, welcher zusätzlich zum Gas auch noch Benzin mit einspritzt.
Somit hätte sich die Geschichte für D sowieso erledigt, da ja hierzulande (soweit mit bekannt) nicht gleichzeitig 2 verschiedene Arten von Kraftstoff eingespritzt werden dürfen.

Mfg frank
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Alfred »

Hm, aber genau das machen z.B. die Erdgasbusse, saugen ein (vor dem Brennraum eingespritztes) Gasgemisch an und zünden über eine geringe Menge eingespritzten Diesels. Aber verwundern würde mich in D nichts mehr...

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
Grimme
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 10. September 2007 21:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,9l TDI 77kw/105PS DPF

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Grimme »

Also ich habe mir das ganze jetzt durchgelesen und bin der Meinung, das es momentan noch keine Anlage gibt, die es schafft beim FSI/TFSI 100% ordentlich zu arbeiten. Ich bin selber Gas Umrüster und habe schon öfters gehört dass es versucht wurde FSI/TFSI Motoren umzurüsten. Jedoch IMMER ohne Erfolg. Das Problem liegt darin, dass wie ja jeder weiß der FSI Motor ein Direkteinspritzer ist (Einspritzdüse direkt im Brennraum) und das ist das Problem. Bei der normalen Einspritzung wird das Einspritzventil durch den Kraftstoff gekühlt. Das ist jedoch bei Gaseinspritzung nicht möglich, da dort immer ins Saugrohr "eingespritzt" wird. Das heißt die Einspritzdüse wird bei Gasbetrieb nicht mehr gekühlt und damit zerstört. Also lasst lieber die Finger von. Egal was man euch sagt. Die wollen ihr Zeug verkaufen und erzählen dann sonst was.
O² Combi, 1.9TDI DPF Elegance mit Paket "Licht & Design", Sun Set, Dachreling, Anthrazit Grau
chacka2k

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von chacka2k »

Alfred hat geschrieben:Hm, aber genau das machen z.B. die Erdgasbusse, saugen ein (vor dem Brennraum eingespritztes) Gasgemisch an und zünden über eine geringe Menge eingespritzten Diesels. Aber verwundern würde mich in D nichts mehr...

MfG Alfred
Hab grad nochmal bei Google gesucht zwecks meiner Aussage (gemischte Einspritzung in D).
Leider finde ich den Fred im entsprechenden Forum nicht mehr.
Bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mal entsprechendes gelesen habe.

Mfg Frank
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: TFSI auf LPG ...

Beitrag von Alfred »

Grimme hat geschrieben:... Das Problem liegt darin, dass wie ja jeder weiß der FSI Motor ein Direkteinspritzer ist (Einspritzdüse direkt im Brennraum) und das ist das Problem. Bei der normalen Einspritzung wird das Einspritzventil durch den Kraftstoff gekühlt. Das ist jedoch bei Gaseinspritzung nicht möglich, da dort immer ins Saugrohr "eingespritzt" wird. Das heißt die Einspritzdüse wird bei Gasbetrieb nicht mehr gekühlt und damit zerstört...
Desshalb soll ja zusätzlich zum Gas noch ca. 10-15% Benzin eingespritzt werden, um das zu verhindern. Das eigentliche Problem ist, dass man nicht einfach die Benzinsteuersignale adaptieren kann, weil das Gas bei der Saugrohreinspritzung ja früher zugeführt werden muß. Zu dem Zeitpunkt gibt es aber vom Benzinsteuergerät noch keinen Wert. Das macht die Sache so kompliziert und teuer (zusätzliches vollwertiges Steuergerät?)

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“