Launch Control?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Launch Control?

Beitrag von Ronny RS »

Babyracer hat geschrieben:Richtig, denn Spaß hat man ja nur mit Sportlern. :wink: Um an die vorgegeben Beschleunigung von 6 Sekunden ran zu kommen, wird diese LC gern benutzt. Und mit 500PS und 285 Schlappen bleibt massig Gummi auf der Straße, so dass man locker einen 135/13er Reifen draus vulkanisieren könnte. :rofl:

Wat ??

Was macht die LC denn ?? Die verhindert doch das durchdrehen der Räder beim beschleuningen !!! Oder sehe ich das verkehrt
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
Atriòr
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 22. Dezember 2008 11:25

Re: Launch Control?

Beitrag von Atriòr »

Ronny RS hat geschrieben:wenn du den Diesel in diese Abregeldrahzahl, des LC drehen würdest, dann liegt ja beim TDI schon nen haufen Drehmomente an, nicht das der Moment zuviel für die Anfahrkupplung wäre !!??
Naja der 3,2 Quattro hat auch 320Nm Drehmoment und da stellt das ja auch kein Problem da. Noch dazu hält er das Drehmoment etwas länger im oberen Bereich wohingegen es beim Diesel ja recht flott wieder abfällt, von daher denke ich das das schon machbar wäre. Eventuell mit einer niedrigeren Drehzahl als bei den DSG Getrieben der Benziner.

Ronny RS hat geschrieben:
Babyracer hat geschrieben:Richtig, denn Spaß hat man ja nur mit Sportlern. :wink: Um an die vorgegeben Beschleunigung von 6 Sekunden ran zu kommen, wird diese LC gern benutzt. Und mit 500PS und 285 Schlappen bleibt massig Gummi auf der Straße, so dass man locker einen 135/13er Reifen draus vulkanisieren könnte. :rofl:
Wat ??
Was macht die LC denn ?? Die verhindert doch das durchdrehen der Räder beim beschleuningen !!! Oder sehe ich das verkehrt
Im Prinzip machen das ja die normalen Systeme die jedes Auto hat wie ASR. Ich denke die LC ermöglicht (in Verbindung mit dem DSG) einzig und alleine das volle Durchtreten des Gaspedals bei getretener Bremse. Denn sobald man dann die Bremse löst ist die Beschleunigung ja wie bei jedem anderen DSGler auch.

Was ich meinte ist das man bei einem Allrad halt mehr Leistung auf die Straße bringen kann als bei den Front-/Hecktrieblern weil der Schlupf später einsetzt. Von daher wäre eine LC nur in Verbindung mit eben so einem das Optimum.
Audi A3 (8P) 2.0TDI
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Launch Control?

Beitrag von Ronny RS »

Mit dem Diesel war auch nur ne Vermutung bzw. einfach mal in den Raum gestellt.

Werd ich mal im neune Jahr nachforschen in der Firma, mal schauen was man da so Rausbekommt über unsere Platformen..
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Sgt.Paula
Wolgastä
Beiträge: 1222
Registriert: 19. Juni 2008 11:40
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 52000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Launch Control?

Beitrag von Sgt.Paula »

Ich habe die LC unter was anderem kennen gelernt. Als das sie das durchdrehen der Räder oder so verhindert.
Benutzeravatar
Atriòr
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 22. Dezember 2008 11:25

Re: Launch Control?

Beitrag von Atriòr »

Ich kann ja auch nur Vermutungen anstellen was das betrifft. So toll kenne ich mich mit der ganzen Technik auch nicht aus. :)

Aber ich gehe mal ganz stark davon aus das man auch zukünftig alle Arten von LCs den teureren Modellen als Kaufanreiz vorbehalten will. Denn wer achtet schon beim Kauf eines durchschnittlich motorisierten Autos, ich zähl den 170PS Diesel einfach mal dazu, auf so ein Feature. Aber wenn Hersteller bei Modellen dieses Segments die auf Sport getrimmt sind wie z.B. dem Octavia RS dieses Feature implementieren würden könnte das mit Sicherheit den ein oder anderen Kunden bringen der sich sonst nen anderen, vergleichbaren Wagen aus dem VAG Konzern gekauft hätte.


MfG
Audi A3 (8P) 2.0TDI
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Launch Control?

Beitrag von Babyracer »

Okay, also ich kenn die LC aus einen M6 mit SMG.

Vorgehensweise da:

1. Bremse treten
2. ESP deaktivieren
3. Wählhebel nach hinten ziehen (in Richtung +)
4. Kickdown, nicht langsam Vollgas sondern richtig schlagartig Kickdown
5. Warten bis der Motor sich bei IMHO 2500 1/min einpendelt
6. Wählhebel loslassen und versuchen so schnell wie möglich beide Hände ans Lenkrad zu bekommen
7. Auto auf der Straße lassen
8. Grinsen aus dem Gesicht entfernen 8)


Also die LC versucht das Maximum an Beschleunigung heraus zu holen. Da geschieht mit teilweise abgeschaltetem ESP. Dort wird bewusst ein minimaler Schlupf zugelassen, denn nur so kann man den vollen Grip der Reifen nutzen. Deswegen bleibt auch so viel Gummi auf der Straße liegen und man bekommt locker 20 Meter Streifen hin wenn man diese Funktion komplet ausnutzt.
ASR hingegen versucht den Reifenverschleiß zu gering wie möglich zu halten. LC versucht soviel Grip wie möglich zu bekommen.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
Atriòr
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 22. Dezember 2008 11:25

Re: Launch Control?

Beitrag von Atriòr »

Babyracer hat geschrieben:O
1. Bremse treten
2. ESP deaktivieren
3. Wählhebel nach hinten ziehen (in Richtung +)
4. Kickdown, nicht langsam Vollgas sondern richtig schlagartig Kickdown
5. Warten bis der Motor sich bei IMHO 2500 1/min einpendelt
6. Wählhebel loslassen und versuchen so schnell wie möglich beide Hände ans Lenkrad zu bekommen
7. Auto auf der Straße lassen
8. Grinsen aus dem Gesicht entfernen 8)
Ist im A3 im Prinzip das Gleiche nur das man dort nicht nicht über den Wahlhebel der S-Tronic das Fahrzeug hält sondern mit der Bremse.
Mit dem Punkt 4) hast Du den Punkt getroffen den viele nicht verstehen. Deswegen behaupten bei Motortalk auch viele 2.0TDI Fahrer sie hätten eine LC.

Habe mir noch nie Videos von anderen Fahrzeugen mit LC angesehen aber vom 3.2er Quattro kann ich sagen das da nicht viel Gummi liegen bleibt.

MfG
Audi A3 (8P) 2.0TDI
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Launch Control?

Beitrag von Ronny RS »

Das mit dem Gummi liegen lassen wäre mir neu.

Was mach diese LC denn ??

Sie versucht mit dem geringst möglichsten Schlupf das Fzg. wegzubewegen, und was macht ein Fzg. was den Gummi radieren lässt ??

Ja, wohl eine Traktion gegen Null, sonst würde er ja nicht radieren oder ??
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
Atriòr
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 22. Dezember 2008 11:25

Re: Launch Control?

Beitrag von Atriòr »

Wie gesagt wäre das auch kontraproduktiv denn was an Energie an rauchenden Reifen abgegeben würde fehtl ja im Endeffekt bei der Beschleunigung. Von daher wäre eine LC mit stark durchdrehenden Rädern eine mangelhafte Umsetzung.

Hier nochmal ein Zitat aus Wikipedia:
"Die Launch Control ist eine Form der Traktionskontrolle, die dazu dient, ein Fahrzeug mit automatisiertem Schaltgetriebe optimal auf die Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Die Schaltautomatik wird dazu so gesteuert, dass beim Anfahren diejenige Drehzahl anliegt, die das Fahrzeug ohne durchdrehende Räder aus dem Stand am besten beschleunigt. ...
...Nachteilig sind die hohe Belastung des Motors, des Getriebes (insbesondere Überhitzung der Kupplung, weswegen bei BMW z. B. diese Funktion nur bei einer bestimmten Kupplungstemperatur möglich ist) und der hohe Treibstoffverbrauch, die aus der hohen Drehzahl resultieren."

Deswegen vertrete ich auch immer noch der Meinung das die LC als solches nicht mehr ist als ein Markenname. Die Grundlegenden Aufgaben der Startautomatik bauen wohl auf den bereits vorhandenen Hilfssystemen des Fahrzeug auf. Einzig und allein die Drehzahlbegrenzung im mittleren Drehzahlbereich beim Kick-Down ist MEINER PERSÖNLICHEN MEINUNG nach etwas was der wesentliche Unterschied zum normalen DSG bzw. S-Tronic Getriebe ausmacht. Von daher eine reine softwaretechnische Angelegenheit.


MfG
Audi A3 (8P) 2.0TDI
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Launch Control?

Beitrag von Ronny RS »

Sach ich doch mit den durchdrehenden Schlappe, wäre sinnlos !
Wie hier immer einer meint, er lässt mit LC den Reifen stehen...
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“