Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von alberto »

Evtl. ist dieser Thread für dich interessant:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =4&t=14107

Mir ist vor ein paar Wochen die Motoraufhängung komplett abgerissen. Die Halterung am Motorblock und zwei Schrauben waren durch. Als Ursache kommt eine Kollision mit einer Bodenwelle gepaart mit Materialermüdung in Frage.

Wenn du einen sehr guten Schweißer kennst, musst du keinen neuen Motor kaufen. Die Arbeit ist zwar fummelig aber es geht. Bei mir kamen anschließend verstärkte Schrauben und ein neuer Zahnriemensatz rein.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von michael216 »

Ich habe den Reparaturleitfaden von Autodata dort sind die Motorlagerschrauben mit den Anzugsmomenten von 40Nm + 90° und die mit 100Nm gekennzeichnet mit „Neue Schrauben“ verwenden.
Wenn ich mich richtig erinnere waren aber alle Schrauben an dem Motorlager grün eingefärbt, als Schrauben mit Schraubensicherungsmittel, dort werden doch selbstverständlich neue Schrauben verwendet.
Soweit ich weiß, ist die Gewehrleistung für eine Reparatur 1 Jahr.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4335
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von digidoctor »

Dat sind gefleckte Schrauben?
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15155
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von insideR »

Total überzüchtet, wie die Milkakühe.
michael216 hat geschrieben:Gewehrleistung für eine Reparatur 1 Jahr.
Mag sein, aber die Rechtssprechung sieht eine Gewähr von 2 Jahren vor.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
damicha78
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 1. November 2009 09:46
Baujahr: 1999
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von damicha78 »

Guten Morgen

Also gerade war ich beim Skoda Meister und der sagte mir da die Schrauben immer Neu gemacht werden müssen.
Bin dann auf dem Rückweg zu der Werksatt hin die das gemacht hat.
Der Meistro meinte dann wenn es an deren seite liegt dann machen die das fertig,
meinte aber im gleichen Atemzug das das ja schon fast 12 Monate her ist und das er
dann nix mehr machen tut?!
Jetzt sollen wir den Wagen dahin bringen damit er sich davon ein bild machen kann.

Ich bin ja mal gespannt was dabei rum kommt.
Ich denke er wird sagen : Nicht unser Problem.

Abwarten...

mfg
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von michael216 »

Ich verwende auch immer neue Schrauben am Motor/ Getriebe und Achsen!!!
Ich würde eine Drohkulisse über den Rechtsanwalt aufbauen und verhandeln. Am besten mit der Versicherung der Werkstatt. Denn die Sache mit der Gewährleistung steht auf schwachen Füßen.
Denn es ist ein Anbauteil beschädigt, dass auch durch Schwingungen, Verschleiß oder Materialermüdung (Siehe Bundesbahn-Achsen) brechen kann.
Nur weil ein Monteur ein Teil einmal bei der Reparatur in der Hand hatte muß er nicht sofort darauf Gewährleistung geben. Außerdem besteht nicht mehr der unmittelbare zeitliche Zusammenhang zwischen Reparatur und Schaden.
Auch gibt es einen allgemeinen Standard für Reparaturen, die besagen, daß Teile die Erfahrungsgemäß mehrmals verwendet werden können auch wieder eingebaut werden können.
Damit meine ich, wenn man im Laufe eines Autolebens 8-10 mal die Räder wechselt so kann man die Radmuttern / Bolzen mehrmals verwenden.
Wenn der Monteur bei der Demontage feststellt, die Räder waren so abgeknallt, dass das Gewinde schon komisch aussieht, so hat er diese auszutauschen, egal was der Meister oder Kunde sagt.
Wenn man aber in eine Werkstatt geht, die preisgünstiger ist so sollte man damit rechnen, daß diese sich nicht 100% tig an den Reparaturleitfaden des Herstellers hält, sondern die allgemein anerkannten Regeln in diesem Gewerk anwendet.
Wenn nun etwas schief geht, kann ich nicht mit dem Argument kommen, der Hersteller schreibt aber neue Schrauben vor.
Dann muss man sich auch sich auch fragen warum werden neue Schrauben vorgeschrieben?
Bei Zylinderkopfschrauben verstehe ich das, thermische Belastung.
Bei die Dehnschrauben schon nicht mehr, den diese werden ja nicht überdehnt.
Selbstsichernde Muttern, wenn das Gewinde nicht zu sehr verrostet war, kann man diese nochmals verwenden. ( 50 Umdrehungen Regel)
Alle anderen Schrauben werden nur erneuert um sicher zu stellen, dass das vorgeschrieben Drehmoment den Anpressdruck ausübt und nicht durch eine Selbstblockade im verschmutzten Gewinde wirkungslos verpufft.
Wenn man aber die demontierten Schrauben reinigt, leicht einölt, wieder mit einem Lappen oberflächlich entölt und dann mit Schraubensicherungsmittel 3-5 Gewindegänge bestreicht, kann man die Schrauben 100 mal verwenden und keine wird sich lösen.
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
Bei die Dehnschrauben schon nicht mehr, den diese werden ja nicht überdehnt.
Doch, denn genau darum geht es bei Dehnschrauben.
Diese werden oft so berechnet, dass sie in den plastischen Bereich hinaus verformt werden. Dadurch kann die Schraube Schwingungen besser aufnehmen und hält überdies die Spannung.

michael216 hat geschrieben: Wenn man aber in eine Werkstatt geht, die preisgünstiger ist so sollte man damit rechnen, daß diese sich nicht 100% tig an den Reparaturleitfaden des Herstellers hält, sondern die allgemein anerkannten Regeln in diesem Gewerk anwendet.
Und eine allgemeine Regel lautet: Dehnschrauben dürfen nicht wiederverwendet werden.
Dehnschrauben erkennt man u.a. daran, dass ein Anzugsmoment PLUS eine feste Winkelangabe vorgegeben werden.

BYE
TDI-Schrauber
damicha78
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 1. November 2009 09:46
Baujahr: 1999
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von damicha78 »

Hi

Jawoll ... Herr TDI Schrauber hats erfasst.
Die Schrauben müssen NEU und mit 45 NM plus 90 Grad angezogen werden.
So Autodata und so auch zur Bestätigung vom Skoda Meister.
Naja Auto kommt wohl jetzt erst am donnerstag dahin...
Man hat ja in der Werkstatt keine Zeit :rofl:

Wie gesagt ...ich lass mich da mal überraschen.

In diesem sinne

schöne Grüße von Micha
Benutzeravatar
OctiRolf
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von OctiRolf »

Ich hol' den Fred gerade nochmal hoch.
Ein Bekannter von mir hat das gleiche Problem an seinem Golf 4 (100PS PD). Im Zuge der Recherchen was denn da passiert ist haben wir uns den Original Reparaturleitfaden kopiert und zum Vergleich auch den Etzold vom Octavia herangezogen.
In beiden Büchern steht nichts davon dass die Schrauben, die die Motorstütze am Motorblock halten erneuert werden müssen. (Anzugsmoment 25Nm)
Erneuert werden müssen (weil Dehnschrauben) nur die Schrauben die die Motorstütze mit der Motorkonsole verbinden (Anzugsmoment 60Nm + 1/4 Umdrehung) und die Schrauben die die Motorkonsole mit der Karosserie verbinden(Anzugsmoment 40Nm + 1/4 Umdrehung).

Ich bin jetzt ein wenig verwirrt :cry:

Kann es sein daß es verschiedene Einbaurichtlinien gibt?
damicha78
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 1. November 2009 09:46
Baujahr: 1999
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Beitrag von damicha78 »

Guten Morgen!
Also der Skoda Meister sagt: Wir machen die immer Neu !!!45 Nm und 90 Grad.

Naja Wagen steht jetzt bei der Werkstatt.
Der will da irgendwie eine Mutter hinterlegen und die untere Motorstütze
Richtig fest anknallen.Er meint die waere eventuell lose.
Ich sagte ihm das das nicht halten wird weil der Motor ja immernoch nach vorne
rutschen kann und dann iss er wieder aus der Halterung.
Aber er soll erstmal machen.
Er meinte das hätte mit den Dehnschrauben nix zutun.Sagte aber im gleichen
atemzug das er das fertig macht (mit Schraube und Mutter ?)weil die ja da dran
waren :-? :-? :-? Naja ein Kumpel sagte: Danach sofort zum Tüv oder gutachter und checken lassen ob das sicher ist.
Wie gesagt ich denke es hält nicht.

Er hat den Wagen wie gesagt erstmal da.Dauert wohl auch 2 wochen :o :o :o
Er hat soviel zutun und ist zur Zeit alleine.
Dann sagte ich ihm: Lass dir Zeit und machs vernünftig,sonst machstes nochmal.

Also in diesem sinne...

Mfg
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“