Seite 3 von 3

Re: Euro 4 und 200 Zeller-Kat.Verträgt sich das?

Verfasst: 12. Mai 2015 08:50
von Black_A4
horst61 hat geschrieben: Ach ich mag den AGU <3
Der AGU ist wirklich ein klasse Motor :rofl: Fehlt im Ladedruck dann merkt er nichts davon weil er kein Ladedrucksensor hat. Fehlt im Sprit obenrum dann merkt er das auch nicht weil er nur eine Sprungsonde hat. Anpassung der Software geht nur über öffnen des Steuergerätes und löten. So lustige Sachen wie Lauch Control, anti lag, umschaltbare Maps gehen überhaupt nicht. Tempomat geht nur über einen zusätzlichen Motor. Da lassen sich sicherlich noch einige Sachen finden...

Re: Euro 4 und 200 Zeller-Kat.Verträgt sich das?

Verfasst: 21. Mai 2015 21:05
von Oliver
Kann man den Magnaflow denn nun fahren ohne Lambdasonden rauszuprogrammieren und schafft trotzdem die AU?
Motor ist ein AUQ...

Re: Euro 4 und 200 Zeller-Kat.Verträgt sich das?

Verfasst: 21. Mai 2015 21:34
von Offroader
jein,...eher tendierend zum nein.
Das Problem an der Sache ist weil diese 200er z.B. in längeren Schubphasen, Leerlauf, Schleichfahrten usw aus dem wirlsamen Temperaturbereich raus fallen, d.h. zu stark abkühlen und dann nicht mehr richtig arbeiten. Das wäre weiterhin nicht so schlimm, denn die Nachkatsonde misst ja nicht andauernd, sondern nur in regelmässigen Abständen. Erwischt es aber jetzt genau in dem Moment ne Phase wo der Kat zu weit runtergekühlt ist, also nicht wirksam, dann haut dir die Nachkatsonde nen Fehler in Speicher und die Motorchecklampe lächelt dich an. Das sieht der TÜV dann auch nicht sooo gerne. :wink:

Hier gilt natürlich auch, je besser das Material, desto weiter kann die Kattemperatur runterfallen ohne das der Kat unwirksam wird. Da zeigt sich dann der Unterschied warum z.B. ein HJS, Leistritz usw schon mal an die 600€ kostet und ein Billigheimer ausm Auktionshaus nur 90. Wir hatte schon Billigkats da ist beim auspacken die Zellenbeschichtung als gelber Sand rausgebröselt und der Metallträger war blank dann... :rofl: