Seite 3 von 4

Verfasst: 9. November 2004 20:51
von HP
HI.

Bilder ??

Wenn du schon auf Visaton.de warst da gibst viele Bilder - Suchen !!
Bei der Lautsprecher Detailansicht: Klick auf Bestückung wenn das angezeigt wird.
Da gibst dann ein Bild und evtl. ganz unten eine Bauanleitung.

Ich für meinen Teil würde falls ich einen Visatonlausprecher benutze den Angabe zu Volumen und Br-Rohr 100 %ig vertrauen.
Die Angaben sind nicht nur über Simulation gerechnet sondern praktisch getested.
Ist das BR-Rohrende in der Box zu nah an einer oder mehrer Wänden haben diese allerdings auch noch einen Einfluss auf die
"wirkliche" Länge des BR Kanals.
Visatonforum durchsuchen da gibst genaue Formel usw.

Gruss
Harald

Verfasst: 10. November 2004 07:48
von Frank V.
@ Smith:

Stell mal die Parameter hier rein, dann rechne ich mal.
BassCad kenne ich. Ich selber benutze Bassyst. Damit lassen sich einige Sachen besser bzw. überhaupt simulieren.
Bei Woofern ist die Position auf der Schallwand relativ egal, da Woofer sehr breit abstrahlen, liegt an dem tiefen Arbeitsbereich. Mitteltöner strahlen gebündelter ab, Hochtöner noch mehr. Daher sollte eine Schallwand für Hochmitteltöner manchmal so schmal wie möglich sein, um eine Kantenbeugung zu vermeiden.
Ein Tieftöner sollte nach hinten Platz zum atmen haben, also kein Gehäuse bauen, welches gerade mal 1mm tiefer als der Lautsprecher ist. Der Port (entweder Rohr oder Holzkanal) sollte so weit wie möglich vom Lautsprecher entfernt verbaut werden, damit nicht direkt in den Port gestrahlt wird.

Eine Kiste muß nicht dickwandig gebaut werden, sondern stabil. Und das geht am besten mit Streben.

Bild
Bild
Bild

Frank

Verfasst: 10. November 2004 11:03
von smith
Hi Frank,

hier die Daten von http://www.Visaton.de für den WS 170 SC (8 Ohm).

Nennbelastbarkeit 50 Watt; Musikbelastbarkeit 80 Watt; Nennimpedanz 8 Ohm; Übertragungsbereich fu -10000 Hz; mittlerer Schalldruckpegel 86dB; max. Hub 20mm, Resonanzfrequenz 36Hz; Magnetische Induktion 1 Tesla; Magnetischer Fluss 314 µWeber; Gleichstromwiderstand Rdc 5,9 Ohm; mechanischer Q-Faktor 1,89; elektrischer Q-Faktor 0,59; Gesamt-Q-Faktor 0,45; Äquivalentes Vas 39 l; effektive Membranfläche Sd 129 cm^2; Antriebsfaktor BxI 5,15 T*m; Schwingspuleninduktivität L 1,2 mH

Also ich denke mal ein Bandpass-Gehäuse mit einem "Belüftungskanal" und die 2 Chassis im Puss-Pull-Betrieb.
Ich brauche dafür dann kein Tiefpass-Filter o.ä., stimmt's?

Danke für die Hilfe.

Verfasst: 10. November 2004 16:49
von Frank V.
Doppeltventilierter Bandpass:

Eine Kiste mit zwei Kammern, eine mit 25 Liter, die andere mit 90 Liter. Die Woofer sitzen in der "Trennwand". Jeweils ein 10er Rohr. In der Kammer mit 25 Liter ein Rohr mit 12cm, die Kammer mit 90 Liter bekommt ein Rohr mit 23cm Länge. Dieser Bandpass spielt von ca. 30 - 100 Hz. Die Woofer werden nicht Push-Pull angeordnet! Die Ports in die unteren Ecken der Kammern möglichst weit von der "Trennwand" entfernt verbauen. Abgerundete Rohre verwenden. Oder Du baust Holzkanäle mit einem Querschnitt von 100cm² (10*10cm). Dann werden die 17cm und 31cm lang. Auch hier die Kanten größtmöglich abrunden. Alles 100% dicht bauen.

Frank

Verfasst: 10. November 2004 17:09
von smith
Hi Frank,

danke für die Auslegung.
Abschließend aber noch eine Frage, warum nicht Push-Pull?
Das spart doch unheimlich Platz ein, oder? Welche Nachtteile ergeben sich daraus? Könntest du mir doch mal eine alternative Auslegung mit Push-Pull posten?
Ansonsten sind meine Fragen hier hinreichend beantwortet worden.
Danke an alle, die mir geantwortet haben.

cu smith

Verfasst: 11. November 2004 00:19
von smith
Hi Frank,

habe mal bissel mit der Demo-Version rumprobiert.
Habe versucht deine Abstimmung nachzubauen.
Dann habe ich mal eine eigene Variante versucht - eine Push-Pull Variante - ich habe echt keinen Platz für 25l+90l - sorry.

Hab einfach paar Screenshots gemacht und den Vergleich dargestellt.
Deine Variante hat 25l + 90l meine Variante hat 12l +40l.
Von dern Kennlinie sind sie aber fast gleich - ok, deine ist ausgeglichener.
Was meinst du dazu? Kannst ehrlich sein - ich vertrage einiges..... :-)

....Scheiße, jetzt funzen die Bilder net...........Wem kann ich die hier schicken, dass er sie mal reinstellt?

cu smith

Verfasst: 11. November 2004 07:05
von Frank V.
Deiner fällt zu flach ab, als das man den ohne Weiche laufen lassen könnte. Abgesehen davon, wenn man einigermaßen einen bandpassähnlichen Verlauf bekommen möchte, wo bringt man ein 11m langes Bassrelfexrohr unter? Von den Strömungsgeräuschen mal abgesehen.

Push Pull spart zwar Platz, ist aber schalldruckmäßig nicht von Vorteil, zudem erhöht man durch die eingeschlossene Luft die bewegte Masse.

Einfacher Bandpass: 20 Liter mit 10er Port, 17cm lang (Holzkanal mit 10*10cm wird 23,5 cm lang). Geschlossene Kammer 30 Liter. Geht im Tiefbass runter bis 40 Hz. Je nach Aufstellort, Ausrichtung und Raumgröße kann der auch tiefer spielen. Auch hier wieder Port und Wooferverdrängung dazurechnen (auf +/- 1 Liter kommts nicht an, dennoch so genau wie möglich berechnen). Die ventilierte Kammer mit Noppenschaumstoff auskleiden, die geschlossene Kammer mit Dämmwolle locker füllen. Darauf achten, daß die Wolle nicht an die Membran kommt (Maschendrahtzaun einbauen, z.B. von einem Taubenschlag). Magnete kommen zwecks besserer Belüftung in die Kammer mit dem Port.
Kleiner gehts wirklich nicht.

Frank

Verfasst: 11. November 2004 09:01
von smith
Das sieht doch schon besser aus.
Könntest du mal die beiden Frequenzverläufe posten?

Nochmal zu "meinem" System:

Bandpass-II:
V1:12l; V2:40l;Q1:6; Q2:6;fr1:75Hz;fr2:30Hz Rohrdurchmesser: 8cm
Länge1: 16,5cm; Länge2:36cm
Also nix mit 11 Meter. Habe ich was übersehen?
Soll ich dir mal meine Bilder schicken?

cu smith

Verfasst: 11. November 2004 09:05
von Frank V.
Ich habe die Berechnung nicht mehr. Aber ich kann Dir sagen, daß der Woofer bis auf 0,5 dB linear von 45 - 110 Hz läuft und dann relativ steil abfällt. Sollte gut funktionieren. Probiere es aus, mehr kann man nicht pfuschen. Und einen Woofer Fullrange zu betreiben und über die Abstimmung abzutrennen ist wirklich Pfusch... :)
Und nochmal alles eingeben? Nee...dazu hab ich echt keine Lust mehr, ich geh jetzt ins Bett (Nachtschicht).
Schick mir mal Deine Diagramme Per Mail oder PN.

Frank

Verfasst: 11. November 2004 11:54
von smith
Hi Frank, hab dir ne eMail geschrieben.
Die letzte der Auslegungen ist auch für zwei Chassis ganz normal parallel, ja?
Gefällt mir von der Größe her viel besser. Danke.
Welchen mininmalen Abstand sollten die Chassis zueinander haben?


cu smith