Seite 3 von 4

Verfasst: 21. Januar 2005 11:45
von Knut1973
was besseres fällt euch dazu nicht mehr ein? :motz:

Verfasst: 21. Januar 2005 11:58
von Richi Rich
schrotty hat geschrieben:Viele handelsübliche Wald und Wiesen-LED´s werden mit 20 mA Betriebsstrom "gefahren", das heißt aber noch lange nicht das die blauen nicht auch mit 12 oder 16 mA schon an der Schmerzgrenze sind!
Wie sieht es denn damit aus? Hast du dir schonmal die Mühe gemacht und nachgesehen, welchen Betriebsstrom die LEDs brauchen?

Wenn sie einen kleineren Betriebsstrom brauchen, dann brauchst du einen höheren Vorwiderstand. Egal was da in irgendeiner Anleitung drinnen steht, es hängt von deinen LEDs ab.

Gruß,
Richi

Verfasst: 21. Januar 2005 12:02
von Knut1973
der betriebstrom liegt bei 20mA genau wie bei den grünen oder roten, die duchlasspannung liegt bei 2,7 bis 3,2V.

Verfasst: 21. Januar 2005 12:05
von Richi Rich
Ok, brav. Das hast du nämlich noch nirgends erwähnt, soweit ich das in Erinnerung habe.

Ich würde die Dinger austauschen und beobachten. Scheint ja, als ob kein richtiger Fehler vorliegen würde.

Verfasst: 21. Januar 2005 14:34
von Blue
Hi Knut,

blaue LEDs sind empfindler gg. zu hohe Ströme (wobei 3-5mA je nach Hersteller schon eine Menge ist).

Also bei 14V Betriebsspannung und ~3V für die blaue LED müsstest Du so um die 550Ohm haben.

Das die blauen 3mm LEDs "scheinbar" heller sind als die SMD könnte daran liegen, das die blauen LEDs nur einen kleinen Abstrahlwinkel haben, während die SMD LEDs einen viel größeren Winkel haben (meist 180°). Das heisst das das austretende Licht stärker gebündelt ist bei den 3mm. Die ausgeleuchtete Fläche ist dementsprechend kleiner.


Jens

Verfasst: 21. Januar 2005 20:09
von Mischiman
Jo außerdem, wozu der Akt?

13,8V : 20mA = 680Ohm. Zwar ungenau, aber damit liegste immer sicher.

Der Widerstand muss 0,5 Watt abkönnen, außerdem sollte die Normreihe so gewählt werden, dass der nicht auch noch tiereische Toleranzen hat.

Siehe auch: http://www.physi.uni-heidelberg.de/~fab ... taende.pdf

Mischiman

Verfasst: 21. Januar 2005 20:59
von Blue
Will ja nich klugscheissern, aber Du musst die Spannung, die an der LED abfällt, von Deinen 13,8V noch abziehen. Sonst kann es nämlich passieren das die blaue LED garnix macht weil die Mindestspannung nicht erreicht wird. ;)

Jens

Verfasst: 22. Januar 2005 14:23
von Mischiman
Blue, ist mir klar. Das ist der korrekte Weg. Aber die Durchbruchspannung wird in der Regel immer erreicht, nur leuchtet die LED dann vieleicht nur dunkel, was nicht ganz im Sinne des Erfinders ist.

Ist auch nur gedacht, um den Strom mit einfachsten Mitteln auf 20mA zu begrenzen mehr nicht. Halt der schnelle Weg.

Besser sind natürlich die korrekten Berechnungen oder Konstantstromquelle oder gleich LED-Treiber-IC's, aber das weißt Du auch alles und ist schon fast wieder zu kompliziert für die Fragestellung. ;-)

Mischiman

Verfasst: 18. Februar 2005 08:53
von LandeX
Hm wenn die LED's korrekt betrieben werden, das heisst wirklich mit dem angegebenen Strom / der angegebenen Spannung halten sie Jahrzehnte.

Egal ob blau, rot oder sonstwas.

Da kanns sichs wirklich nur mehr um zu viel Strom handeln. Würde vorsichtishalber mal messen, auch am Stand n bischen Gas geben damit das Verhältnis der LiMa verdeutlicht wird.

Bei blauen LED's lieber ein paar Ohm zu viel als zu wenig, die sind weit empfindlicher aus rote - Erfahrungswert *zap* *g*.

Verfasst: 19. Februar 2005 19:28
von anti-neuwagen
noch ne kleine Anmerkung zum Löten:
1. wenn man die LED's zu lange bratet kostet das eine Menge an Lebensdauer. Die 3mm LED's haben mit ihren im Verhältnis dicken Beinchen im Gegensatz zu den SMD einen guten Wärmekontakt nach innen.
2. kann sein, daß man mit den kurz abgeschnitten Beinchen und anschließendem Verlöten die Kontakte (Bonddrähtchen vom Bein zum Chip) zu sehr streßt, daß diese dann bei erneuter Erwärmung (eingeschaltet sein) plötzlich abreißen, weil durch die Abkühlung sich die LED etwas verspannt hatte. Die Beinchenlänge sollte schon mindesten 8mm betragen.

Ich will keinem Ungeschicklichkeit unterstellen sondern soll nur als Hinweis gesehen werden