DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Zur Technik des Octavia II
stonegrey31
Regelmäßiger
Beiträge: 131
Registriert: 18. Dezember 2008 09:37
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI DPF 150 PS
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 0

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von stonegrey31 »

Hi

weder E-Heizer noch Standheizung (ist ein Eu KFz aus italien, da wurde keiner verbaut)

E-Heizung macht dabei auch wenig sinn, da ich zu der Zeit bereits schon ne std unterwegs war

Hat jmd eine Idee wie ich ggf irgendwelche Undichtigkeiten überprüfen könnte.
MFG stonegrey31

unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
thomraid

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von thomraid »

Ich bin mittlerweile auch mit dem "muffelgeruch" in Berührung gekommen.

Das allerdings nach Volltankung und Zugabe von 300ml Zweitaktoel LM.

Vor dieser "Regenration" hatte ich mit diversen Mittelchen "gepanscht". Kann auch nicht nachweisen, ob das LM dadurch eine "Entschlackung" verursacht hat, wonach dann die Kennzahl im DPF erreicht wurde.

Strecke habe ich wie gewohnt mit Tempomat im 5 Gang bei >2000 Umdrehungen mit Geschwindigkeit von 120kmh von Münster nach Osnabrück gefahren.

15km vor Fahrtende, hab ich meinem Skoda Nochmal richtig "Gib ihm" mit 140-160 gefahren.
Dann aber wieder gemütlich, bei 80-100kmh auf Landstraße.

Geleuchtet hat nix, nur ein seltsam brummendes Gefühl am Boden.
Innenraumlüfter und Radio ausgeschaltet um evtl. etwas hören.

Zuhaus angekommen, ließ ich den Motor weiter laufen und dann war der "muffelgeruch" deutlich zu riechen.

Motorhaube aufgemacht, kein Nachlaufen des Lüfters oder sonstwie.

Während der Fahrt habe ich mittels Torque die Loggingdaten aufgezeichnet.
Uli0815
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 23. September 2011 15:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 2,0 TDI 103 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von Uli0815 »

Hallo zusammen,

ich habe auch noch eine Frage zum DPF, fahre einen 2012er Octavia, 103 KW Diesel, 19000 km.
Obwohl unser Fahrprofil relativ viel "Kurzstrecken" hat (12 km auf Arbeit, davon 7 km 100 km/h am Stück) und nur ab und zu mal länger gefahren wird, habe ich die Kontrollleuchte für den DPF noch nicht gehabt. Jetzt im Winter merke ich, dass der Lüfter öfters mal nachläuft wenn ich das Auto in die Garage stelle, davor ist zu merken dass die Leerlaufdrehzahl höher ist und die Schaltpunkte höher sind. Es liegt denk ich auf der Hand, dass mehr Diesel eingespritzt wird, damit der DPF heißer wird. Den Schmorgeruch hab ich natürlich auch...

Ist es eigentlich für irgendein Bauteil schlecht, wenn solch eine Regeneration abgebrochen wird? Habe schon öfters beobachtet, dass die Regeneration beim nächsten Start manchmal fortgesetzt wird...

Wie ist es eigentlich bei "Dauerfahrern", die viel Autobahn fahren? Verläuft bei denen die Regeneration anders, ich meine, ob da auch mehr Diesel eingespritzt wird usw. oder brennt der DPF im normalen Fahrbetrieb frei?

Grüße und guten Rutsch
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von agneva »

ich behaupte es ist nicht wirklich gut und gesund für den Turbolader, weil du den Motor abstellst während der Abgasstrang noch 550-650°C heiß ist... daher läuft auch der Lüfter noch nach (der aber keinen Einfluss auf das Innere vom Turbolader hat). Zudem geht die Prozedur beim nächsten Start von vorne los. Besser du lässt ihn noch 5min laufen (Leerlauf reicht aus, etwas schneller geht es wenn du ihn bei 1500-2000upm hältst oder ne Runde fährst).

Auf der AB bekommt man die aktive Regeneration nicht mit.

Ab einer gewissen Temperatur im DPF wird die berechnete Rußmasse verkleinert, diese Temperatur von circa >550°C wird bei sehr hoher Last erreicht, also etwa Vollgas auf der Autobahn.
Dies nennt man passive Regeneration, da ohne Eingriff die Beladung des DPF sinkt.
Jedoch wird, egal wie sehr man heizt, nach einer gewissen Kilometerzahl der DPF aktiv regeneriert.
Ich habe es mal auf über 1000km geschafft dank Raserei.

Wenn du allerdings gemäßigt fährst (100-140km/h) wird ganz normal aktiv regeneriert alle 300-600km.


Der Kollege "Georg-TDI" mit seinem Passat hat über 1300km erreicht.
http://www.motor-talk.de/blogs/georg-td ... 36205.html. Bild
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von Cardriver »

agneva hat geschrieben:Auf der AB bekommt man die aktive Regeneration nicht mit.

Ab einer gewissen Temperatur im DPF wird die berechnete Rußmasse verkleinert, diese Temperatur von circa >550°C wird bei sehr hoher Last erreicht, also etwa Vollgas auf der Autobahn.
Dies nennt man passive Regeneration..
Ich habe es selbst beim CR auf der AB gemerkt.
Ganz leichtes Brummen und die Gasannahme war minimal anders.
Habe dann einfach mal die Kupplung getreten und da war der LL bei knapp unter 1000 Umin.
Ehe es kommt nein nicht die leichte Erhöhung der LL ab 7Km/h die geringer ist.

Und Vollgas soweit ich weiß ist auch nicht so Ideal, weil da Stellenweise der Rußeintrag größer ist, als was verbrannt wird.
Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Benutzeravatar
agneva
Alteingesessener
Beiträge: 538
Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2011
Motor: CEGA
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 456021

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von agneva »

Bei Dauervollgas verbrennt mehr Ruß als produziert wird, sonst wäre jedes Fahrzeug mit DPF nicht Vollgasfest.
Nur bei Dauervollgas wird niemals der Ruß komplett verbrannt, daher die Zwangsregeneration nach ~1000km.

Während einer aktiven Regeneration wäre Vollgas natürlich nicht ideal.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von Cardriver »

agneva hat geschrieben:Bei Dauervollgas verbrennt mehr Ruß als produziert wird, sonst wäre jedes Fahrzeug mit DPF nicht Vollgasfest.
Nur bei Dauervollgas wird niemals der Ruß komplett verbrannt, daher die Zwangsregeneration nach ~1000km..
Die Aussage widerspricht sich aber irgendwie.
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Uli0815
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 23. September 2011 15:25
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: 2,0 TDI 103 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von Uli0815 »

Hallo,

falls ich (oder meine Frau!!!) nun doch einmal in die Verlegenheit kommen sollte, dass die Kontrollleuchte DPF im Kombiinstrument angeht, wie lange hat man dann Zeit, um diese Regenerationsfahrt durchzuführen? Kann man das Auto noch 15 km fahren, abstellen und am nächsten Tag in Richtung BAB fahren oder muss man sofort, notfalls zu spät zur Arbeit, und sofort auf die Bahn und den DPF freifahren?
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von neuhesse »

@Cardriver
Bei den CR-Diesel von VW gibt es auch die "Kilometer-Regeneration". Diese wird unabhängig vom DPF-Beladungszustand ca. 750 - 1.000 km nach der letzten aktiven Regeneration durchgeführt. Sie dient als zusätzliche Sicherheit, um den Beladungszustand vom DPF gering zu halten.

@Uli0815
Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr, du und deine Frau, die Meldung im KI zu sehen bekommt, ist ziemlich gering. Wenn doch, so könnt ihr noch die 15 km nach Hause fahren und die Freibrennfahrt am nächsten Tag nachholen. In 15 km lässt sich die Rußbeladung vom DPF nicht so weit erhöhen, dass eine Regenerationfahrt nicht mehr möglich ist. Man sollte halt nicht eine Woche lang, mit jeweils 10 km hin und zurück zur Arbeit, warten.
Benutzeravatar
Cardriver
Alteingesessener
Beiträge: 577
Registriert: 24. Januar 2009 20:31
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI 103KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 502788

Re: DPF Regeneration!!!! Ist das Normal?!?!?!?!

Beitrag von Cardriver »

Das mit derm zwang alle 750km habe ich schon gelesen.
Nur war mir der Widerspruch nicht klar.

Bei Vollgas wird mehr Ruß verbrannt als erzeugt wird.
Nur wird nicht mehr Ruß komplett verbrannt.

Theor. Müßte man ja lange genug Vollgas fahren und der Ruß währe weg.
Das meinte ich.

Früher gab's bei den Pd TDI mal einen flyer der besagte bei der Warn Lampe, man solle den Motor
Nicht mehr als 3mal an und aus machen.
Ist dem bei den Cr auch noch so?
Ich könnte es noch nicht testen, da die.Lampe noch nie kam beim Cr bei mir.
Beim Pd könnte ich drauf warten, daher die Frage.
Gruß
12-** SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 V/RS Combi 125 KW TDI

Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“