Probleme mit Kühlmittelverlust

Zur Technik des Octavia II
derschuhdesmanitu1
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 1. Mai 2008 20:50
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von derschuhdesmanitu1 »

....sorry, hatte bestimmt ne halbe Stunde gesucht und nichts passendes gefunden. Habe wahrscheinlich zu viele Suchbegriffe eingegeben. :(

Danke Dir für´s umhängen! :D
RootsPlague
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 14. Januar 2013 14:12
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI (BKD)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von RootsPlague »

Hier mal meine Erfahrungen zum Thema Kühlwasser:

Hatte über fast zwei Jahre schleichenden und unerklärbaren Kühlmittelverlust, ziemlich konstant so ungefähr 300ml/1000km. Abdrücken ergebnislos.

Bis dann plötzlich über Nacht das ganze Wasser auf der Straße verteilt war. Verantwortlich war ein Leck im Kühler, aber selbst im ausgebauten Zustand war nichts zu erkennen. Keine Kalkspuren oder rosa Verkrustungen, gar nichts. Erst der "Fahrradschlauchtest", sprich Kühler in Wasserbottich und Druckluft drauf zeigte dann wos blubbert. Ursache vermutlich innere Korrosion/Lochfraß.

Ich glaube selten war jemand so froh über nen undichten Kühler wie ich, denn ich hatte auch schon einen Haarriss im Zylinderkopf (BKD-Krankheit) in Verdacht :)

Gruss
derschuhdesmanitu1
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 1. Mai 2008 20:50
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von derschuhdesmanitu1 »

Hab ihn heute morgen zum Freundlichen gebracht und gerade einen Anruf erhalten, dass es die Wasserpumpe ist.

Und das bei 3 1/2 Jahren und 75.000 km auf der Uhr. Kosten angeblich 400,- EUR incl. Arbeit. War über die Kosten jetzt doch positiv überrascht. Er wollte jedoch gleich den Zahnriemen mitmachen, der erst bei 210.000 km fällig ist. Das habe ich aber abgelehnt, da bis dahin rein rechnerisch noch zweimal die Wasserpumpe kommen dürfte! :wink:

Werde mal einen Kulanzantrag bei Skoda stellen, dürfte aber vermutlich wenig Erfolg haben! :(
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

ich hätte den ZR mitmachen lassen. Um die WP auszubauen, muss der ZR runter. Vom Aufwand her macht es also keinen Unterschied, ob ein neuer oder wieder der alte eingebaut wird. Von daher wären das nur die nicht wirklich hohen Kosten für den ZR. Dass die WP so früh kommt, ist wohl eher die Ausnahme, von daher hätte es dir zu sehr geringen Kosten einen ZR mit Laufleistung 0 gegeben.

Viele Grüße,

Jan
Benutzeravatar
silence
Alteingesessener
Beiträge: 285
Registriert: 20. Mai 2006 13:34
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 46000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von silence »

Über die Entscheidung wirst du dich dann ärgern, wenn sich der Zahnriemen evtl. bei 90000 verabschiedet!

Auf Kulanz brauchst du dann nicht hoffen! Dafür ist das Portemonnaie dann schön leer!

Steht ganz toll im Serviceheft: Zahnriemen prüfen bei gewissen Km-Ständen. Wie wird ein Zahnriemen geprüft?? Sichtkontrolle? Und wenn er sich 1000 km nach der Sichtkontrolle verabschiedet, wer zahlt dann?? Deine Werkstatt bestimmt nicht (sah ja noch gut aus) und SKODA mit Sicherheit auch nicht!

Ich hab meinen Zahnriemen -inkl. Umlenkrollen und was sonst dazugehört- bei ca. 90000 wechseln lassen, da der Meister meines Vertrauens gesagt hat, dass er sich den Zahnriemen angucken kann, aber keinerlei Garantie/Gewährleistung gibt, da er z.B. auch nicht den Zustand der Lager der Umlenkrollen feststellen kann, und wenn dann eine Rolle kurz nach Werkstattaufenthalt festsitzen sollte, ist der Riemen schnell durch!
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
derschuhdesmanitu1
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 1. Mai 2008 20:50
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von derschuhdesmanitu1 »

Nachdem der Zahnriemenwechsel ca. 350,- EUR zusätzlich kosten sollte, kann ich mir nicht vorstellen, dass hier fast keine zusätzlichen Arbeitsstunden mehr anfallen würden. Der Zahnriemen alleine kostet doch keine 350,- EUR!?!?
Benutzeravatar
Jan1Z
Aufsicht
Beiträge: 1373
Registriert: 8. Juni 2013 12:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: CFHF
Kilometerstand: 38000
Spritmonitor-ID: 589031

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von Jan1Z »

Hi,

okay... da habe ich wohl zu einfach gedacht. Im Grunde reicht es ja vermutlich, den ZR zu entspannen (Spannrolle rüberdrücken), vom Riemenrad der WP zu nehmen, diese zu wechseln und das ganze dann wieder zurück. Um den ZR zu wechseln, muss eines der Motorlager raus (und der Motor abgestützt werden usw.) - das kann man sich hier dann vermutlich sparen. Genau weiss ich das nicht, aber so würde das den Preisunterschied zumindest erklären.

Viele Grüße,

Jan
derschuhdesmanitu1
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 1. Mai 2008 20:50
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von derschuhdesmanitu1 »

Hi,

kein Problem, bin ja froh über jede Meinung! :wink:

Aber bei 350,- EUR zusätzlich wollte ich nicht jetzt schon wechseln lassen, wenn der Intervall wohl auf 210.000 km festgelegt ist. Rein rechnerisch ist ja bei 150.000 km wieder eine fällig und wenn sie länger hält, wird sie halt beim nächsten Zahnriemenwechsel mitgemacht.

Viele Grüße
Benutzeravatar
silence
Alteingesessener
Beiträge: 285
Registriert: 20. Mai 2006 13:34
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 46000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von silence »

Bei meinem Octi (Benziner) musste nichts abgestützt werden. Der Zahnriemenwechsel (mit Wasserpumpe etc.) hat unter 600,- € gekostet.
Die Werkstatt meines Vertrauens ist aber auch eine freie Werkstatt und kein SKODA-Händler/Service.
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Kühlmittelverlust

Beitrag von dickesb »

derschuhdesmanitu1 hat geschrieben:Hab ihn heute morgen zum Freundlichen gebracht und gerade einen Anruf erhalten, dass es die Wasserpumpe ist.

Und das bei 3 1/2 Jahren und 75.000 km auf der Uhr. Kosten angeblich 400,- EUR incl. Arbeit. War über die Kosten jetzt doch positiv überrascht. Er wollte jedoch gleich den Zahnriemen mitmachen, der erst bei 210.000 km fällig ist. Das habe ich aber abgelehnt, da bis dahin rein rechnerisch noch zweimal die Wasserpumpe kommen dürfte! :wink:
:(
Bei mir war die Wasserpumpe bei 120 Tkm fällig - die Werkstatt hat unmissverständlich darauf hingewiesen, dass dann aber auch der ZR inkl. Spannrolle etc. gewechselt werden muss. Habe ich natürlich machen lassen ( insgesamt ca. 650,- EUR insgesamt, die vollständig von der life time Garantie übernommen wurden).
Wenn die Werkstatt auf der Rechnung vermerkt "...ZR wurde auf Wunsch des Kunden nicht gewechselt..." - dann hast Du im Schadensfall (den ich Dir echt nicht wünsche) ein Problem.

PS:
ZR Wechselintervalle von 210 Tkm sind schön - aber die Wasserpunpen sollten das dann auch schaffen. :(
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“