Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
OGGE68
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 6. September 2007 13:24

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von OGGE68 »

Hallo,

ich war zwecks Inspektion vor ca. zwei Wochen in Reutlingen, kein Mitarbeiter verfügbar für Skoda (Urlaub, oder verfrühter Feierabend).
Ich bat um Rückruf, warte bis heute noch. Wollen wohl kein Geld verdienen oder
verdienen soviel Geld mit der Hausmarke (VW).

Zu dem Autoteilegrosshändler mit Werkstattanschluss möchte ich nur soviel sagen:

Finger Weg.

Ausser Ihr braucht eine neues Auto. : :D
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von martin.koch »

Hat einer Erfahrung von Euch mit dem Bosch Service. Die bauen doch eh´ gefühlt 50 Prozent der Teile des Wagens...
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von Quax 1978 »

Ich war mit meinen vorherigen Fahrzeugen desöfteren beim Bosch-Service und ein Kollege fährt mit seinem Volvo auch immer zu Bosch. Bisher hatten wir beide keine Beschwerden vorzubringen. Normale Reparaturen werden die mit Sicherheit hinbekommen. Allerdings können bei speziellen Sachen die Jungs auch schnell an ihre Grenzen kommen.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von martin.koch »

Sind die von Bosch preislich okay?
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
GalaxyRuler
Regelmäßiger
Beiträge: 120
Registriert: 28. Februar 2003 11:11

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von GalaxyRuler »

da muss ich diesen thread doch tatsächlich mal wieder ans tageslicht holen...

mein wägelchen hat jetzt 66tkm drauf und ist 5 jahre alt geworden. voriges jahr im jänner wurde ein service gemacht wo die ganzen flüssigkeiten/filter gewechselt wurden (glaub so 250-300 euro).

jetzt dacht ich ich muss ja nach 5 jahren oder 90tkm den zahnriemen usw wechseln lassen, hab also bei 3 werkstätten angerufen:

werkstätte 1 (skoda-vertragspartner): zahnriemen erst bei 90tkm oder 6-7 jahren.
werkstätte 2 (skoda vertragspartner): zahnriemen erst bei 90tkm oder 6 jahren (dort hab ich den wagen auch gekauft - sitz vom ZR könnte man nachprüfen)
werkstätte 3 (A.T.U.): auf nachfrage nach den ersten 3 stellen meiner motornummer (glaub das war ASA oder sowas +g+) meinte er dass der zahnriemen lt. hersteller nach maximal 4 jahren gewechselt werden muss...

naja, ich bin jedenfalls zum entschluss gekommen dass ich noch 1 jahr warten werde. dann hab ich so 85tkm drauf und 6 jahre ist er auch. was meint ihr?

kostenpunkt wäre bei den 3 werkstätten so 700-900 euro für alles drum und dran.

lg wolfgang
Skoda Octavia Success Limousine
1,9l TDI PD mit 131 PS
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von Quax 1978 »

ALso wer A.T.U. vertraut hat selbst Schuld. Das mal dazu. Die sind nur am Geld verdienen interessiert. Die Fachwerkstätten haben schon recht. 6 Jahre ist so die Obergrenze, will mich nicht festlegen, aber ich glaube dieser Wert steht auch in der Betriebsanleitung. Wie gesagt ohne Gewähr. Es gab bei dem 96kW-TDI gab es auch eine Erweiterung auf 120000km. Allerdings ist da ein Zusammenhang mit dem Produktionszeitraum. Ich glaube mich zu erinnern, dass es ab August produzierte Fahrzeuge (Motoren) betraf. Fahre ihn bis nächstes Jahr in Absprache mit der Werkstatt nachdem sie die Spannung geprüft hat.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von martin.koch »

Ich bin doch sehr erstaunt über die Aussagen der Werkstätten zum Zahnriemen-Wechsel beim 96KW-PD-TDI. Ich habe von gleich drei Werkstätten die Aussage genannt bekommen, dass der nach 120.000 km zu wechseln wäre.

Es waren die Werkstätten: Skoda Centrum Düsseldorf, Skoda Service Moll und Skoda Service Josten.

Alle drei Werkstätten verlangten von mir vor ihrer Aussage die Fahrzeug-ID (na, diese Nummer, die den Wagen eindeutig zuordnet). Insofern darf man dem wohl Vertrauen schenken.

Andererseits: Ist der Wagen aus der Gewährleistung/ Garantie ´raus, kann man wohl auch nichts machen, wenn der Zahnriemen früher reisst.

Da ich in sechs Jahren weniger als 120.000 km fahre, dürfte für mich unterdessen eh´ eher das Fahrzeugalter eine Rolle spielen bei der Frage nach dem richtigen Wechsel-Zeitpunkt.
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von martin.koch »

Jetzt ein weiterer Zwischenbericht zum Thema Erfahrungen mit dem Wagen:

Unser Octi hat jetzt 51.000 km auf der Uhr. Er bremst noch immer mit den ersten Bremsscheiben/ -klötzen. Und damit ist er bei 47.000 km auch durch den TÜV. Meine Einschätzung: Bei 60.000 km ist eine Runderneuerung fällig.

Auch bezüglich der Reifen fährt unser Octi noch mit der Erstausrüstung. Allerdings kriegt er regelmäßig Winterreifen im Winter verpasst. Die Sommerreifen haben also derzeit gut 28.000 km abgespult.

Ansonsten gibt es nur eine einzige Ausfälligkeit. Der Auswurft des CD Radios Symphony verweigert immer mal wieder seinen Dienst. Das Einlegen einer Reinigungs-CD schafft nur für kurze Zeit Abhilfe. Andererseits: Gute Autoradios gibt es derzeit für lau. Und die Dinger haben dann auch einen Aux-In-Eingang. Insofern ist das Radio-Problem jetzt nicht so gravierend.

Ölverbrauch: Alles im grünen Bereich. Nachfüllen ist eher schlückchenweise angesagt. Die erste Öl-Kanne (1 Liter) ist jetzt aufgebraucht. Bei 51.000 km ein akzeptabler Wert.

Benzinverbrauch: Liegt konstant im Stadtverkehr bei 7,1-7,2 Liter. Daran hat auch der Einbau des Nachrüst-Russfilters (von Skoda) nichts geändert.

Fahrleistungen: Oben herum tut sich der Octi mitunter schwer. Bis 205-210 (lt. Tachonadel) geht´s recht flott. Danach hängt es von der Tagesform ab. Nur warm und einmal richtig ausgedreht (z. B. durch eine Bergabfahrt) erreicht unser Octi dann auch konstant auf einer Langstreckenfahrt seine angegebene Endgeschwindigkeit - via Navi überprüft. Anfangs dachte ich, der Russfilter würde sich diesbezüglich bemerkbar machen. Aber die Auswirkung scheint nur marginal zu sein. Der viele Stadtverkehr scheint eher ursächlich. Denn diese kleine Schwäche hatte unser Octi auch schon vor der Filternachrüstung. Immerhin: Der Durchzug und insgesamt die Fahrleistungen bleiben super gut und bereiten uns viel Freude.

Sonstiges: Erstaunlich ist, dass der Octi bislang noch keine Glühbirnen ersetzt bekommen musste - Scheinwerfer, Blinker, Kennzeichenbeleuchtung, Innenraumlicht sind immer noch mit Erstausrüstung versehen.

Fazit! Der Octi ist und bleibt das beste Auto, das ich je gefahren haben bezogen auf das Gesamt-Paket (Preis, Leistung, Qualität, Komfort, Nutzwert, Wartungsaufwand). Ich hoffe, das bleibt so und die Mängel brechen nicht irgendwann altersbedingt über einen herein. Ich weiß, wovon ich schreibe. Denn ähnlich ist es mir bei einem Audi A4 1.6 (Bj. 1998) ergangen. Bis 62.000 km war alles im grünen Bereich. Der Wagen hatte nichts, wirklich nichts. Dann haben sich auf wundersame Weise der Öl- und der Wasserkreislauf miteinander verbunden, weil ein kleines Teilchen defekt war. Das war eine riesen Sauerei. Hat mich zwar nicht den Motor gekostet, aber trotzdem eine Menge Geld und Nerven.
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von Quax 1978 »

martin.koch hat geschrieben:Ich bin doch sehr erstaunt über die Aussagen der Werkstätten zum Zahnriemen-Wechsel beim 96KW-PD-TDI. Ich habe von gleich drei Werkstätten die Aussage genannt bekommen, dass der nach 120.000 km zu wechseln wäre.

Es waren die Werkstätten: Skoda Centrum Düsseldorf, Skoda Service Moll und Skoda Service Josten.

Alle drei Werkstätten verlangten von mir vor ihrer Aussage die Fahrzeug-ID (na, diese Nummer, die den Wagen eindeutig zuordnet). Insofern darf man dem wohl Vertrauen schenken.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil Herr Koch. Ich hatte doch dazugeschrieben, dass der Wechsel auf 120000 km ab einem bestimmten Zeitpunkt stattfand. Von daher ist es auch kein Wunder, dass Deine Werkstätten Dir nach Einsicht in die FIN sagen konnten, dass es bei Deinem Octi 120000er Intervalle sind.

Bezogen auf Deine Aussage, dass bei 60000 km die Bremsen dran wären kann ich Dich beruhigen, wenn Du nicht nur Stadtverkehr hast oder dauernd auf der Bremse stehst, muss ich Dich enttäuschen. So früh sind die nicht dran. :wink: Denk mal so bei 90000 :wink:
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Re: Erfahrungen mit dem 96kW (130PS) PD-TDi

Beitrag von martin.koch »

So Leute, jetzt schmeiss ich hier mal wieder ein paar Erfahrungen in die Runde. Unser Octi wird zwar mittlerweile primär von meiner Frau bewegt, trotzdem habe ich auf das gute Stück unverändert ein wachsames Auge drauf.

Erst einmal:
Außergewöhnliche Vorkommnisse sind auch nach rund 52.000 km nicht feststellbar. Auch der Ölverbrauch spielt sich im kaum messbaren Bereich ab.

Bestätigen kann ich unterdessen die positiven Ergebnisse des Tests des ADAC zu Nachrüst-Russfiltern der Marken Twintec, HJS sowie der Original-Nachrüstfilter aus dem VAG-Konzern (kommen ebenfalls von Twintec und HJS).

Demnach ist auch rund 9.000 km nach Einbau des Filters kein Mehrverbrauch feststellbar. Auch ist keine Auswirkung auf die Fahrleistungen zu beobachten.

An dieser Stelle macht sich vielmehr bemerkbar, dass meine Frau den Wagen jetzt viel im Stadtverkehr fährt. Dadurch wirkt der Wagen im oberen Geschwindigkeitsbereich auf der BAB anfangs immer etwas zugeknöpft. Das ändert sich unterdessen, wenn der Motor richtig warm gefahren ist und mal so richtig hochgedreht wurde (z. B. bei einer Bergabfahrt).

Der Hinweis auf die Stadtfahrten zeigt an dieser Stelle auch, dass selbst der intensive Stadteinsatz dem Filter offenbar nichts anhaben können. Hoffentlich bleibt das so.

Ansonsten erweist sich unser Octi als wirklich tolles Auto. Er ist schnell, er ist sparsam, er ist praktisch und zickt bislang nicht rum. Deshalb wollen wir ihn auch noch weiter behalten. Denn an der Motorenfront tut sich bei Skoda ja aktuell sehr wenig (Stichwort: TSI, Commonrail-Turbo-Diesel oder auch Start-Stop-Automatik). Mit unserem aktuellen Motor sind wir also noch zumindest in Bezug auf das Skoda-Autoprogramm ziemlich up-to-date.
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“