Anhängerkupplung nachrüsten

Zur Technik des Octavia II
Octavist
Alteingesessener
Beiträge: 924
Registriert: 13. Mai 2008 11:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 1,8l TSI CDAA
Kilometerstand: 230000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Octavist »

Also ich hab ne bebilderte Anleitung zum Einbau des Kabelsatzes 360807 hier aufm Rechner.
Ohne echte Ahnung würde ich mir den EInbau bzw. das Anklemmen nie selber zutrauen. Da muß man schon wissen was man tut.
Besser man gibt das in fachkundige Hände.
O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
Verden12
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 14. März 2012 17:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 135000
Spritmonitor-ID: 0

AHK 1Z abnehmbar FERTIG

Beitrag von Verden12 »

Moin,

hab mir ein abnehmbare AHK über Skoda gekauft. Alles von Westfalia. Sehr gute Beschreibung für mechanischen und elektrischen Einbau. Alles selbst angebaut.

Habe ein wenig gehandelt und die AHK für 360,- incl. Freischaltung bekommen. Ist echt kein Meisterwerk, die selbst einzubauen.
Skoda wollte für alles mit EInbau erst 1000,- haben und am Ende wollten sie mir das Ding für 700,- incl. Material einbauen.


Kann ich nur empfehlen.


Gruß
Verden12
Zuletzt geändert von Chief am 22. Mai 2012 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: verschoben in diesen Thread
Reikus
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 31. Januar 2012 18:44
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Angängerkupplung Nachrüsten

Beitrag von Reikus »

Besitze ein O2 2009 und will ihn mir einer abnehmbaren Anhängerkupplung nachrüsten.

Was benötige ich alles dafür, und was ist schon vorbereitet und wie hoch liegen ca. die Kosten???



Vielen dank schon mal
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von mojo73 »

@Reikus
Deine Anfrage habe ich hier angehängt.
Die Suchfunktion ist bekannt?
Wenn nicht, hilft dir der erste rote Link in meiner Signatur weiter.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Quicksilver86
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 14. März 2011 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: TDI-CR 170PS
Kilometerstand: 19500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Quicksilver86 »

Ich geb euch nen Tip.
Falls ihr die AHK nachrüsten lassen habt kontrolliert eure Kofferraumverkleidung.

Ich hab meine an einem FL-RS nachrüsten lassen mit Kundendienst (30tkm) und Ersatzwagen knapp unter 1200€ bezahlt.

Leider war die linke Seitenverkleidung locker da ein Halter wohl gebrochen war, die Abdeckung über dem Schloss war nicht sauber eingebaut und auch die Kunstoffverkleidung welche seitlich im Kofferraum an der Scheibe ist war schief drin. Dazu hatte ich ne komische Welle in der Schwellerverkleidung, dort lag das Kabel falsch.
Kelevra
Regelmäßiger
Beiträge: 90
Registriert: 18. Oktober 2011 14:27
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI, 140PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Kelevra »

Also die feste Ahk Inc Kabelbaum kostet knapp 200€. Die abnehmbare ca 100€ mehr. Der Rest ist dann Arbeitszeit. Aber ernsthaft 900€ Arbeitskosten? Mal in freien Werkstätten fragen wer schon gekaufte teile einbaut. Da kommt man sicherlich auf nen geSamtpreis von ca 550 für die abnehmbare
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Chief »

Also wer nicht gerade drei linke Hände hat und die Anleitung hier im Forum nutzt- der kann ne Menge Geld sparen. Allein den Kabelbaum würde und hab ich anschließen lassen (verlegt bis vorne selber).
Atha.
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 11. Juli 2012 09:47
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Motor: Diesel / RS
Kilometerstand: 7500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Atha. »

Hallo Gemeinde,

bin neu in diesem Forum und habe zur Thematik AHK folgende Fragen:

Auch ich möchte eine abnehmbare AHK kaufen. Das Angebot liegt aktuell bei 270,- € inkl. Kabelsatz (13 polig) / Westfalia). Auf Wunsch wird ein Einbauservice für pauschal 299,- € (inkl. Mwst.) angeboten. Dazu kommen noch 39,- € für "die Freischaltung". Alles in allem sind das ca. 600,- € für alles.

Frage 1: Ist der Preis (600,- €) eurer Meinung nach OK?
Frage 2: Warum muss ich denn das ganze "Kabelgedöns" nach vorne führen? Was würde passieren wenn ich die benötigten Anschlüsse, direkt an den Rückleuchten abgreife? Sprich, Rücklicht, Bremslicht, Nebel und Blinker links und rechts. Der Rückfahrsensor reagiert bei mir aktuell nur dann, wenn ich den Rückwärtsgang einlege. Wenn es nur darum geht diesen beim Hängerbetrieb zu unterbinden, mein Gott, dann piepts halt wenn ich mal ein paar Meter im Hängerbetrieb zurückstosse. Und was ist mit der "Stabilisierung" gemeint?

Sehe ich da etwas falsch?

Falls die Antwort dieser Frage(n) irgendwo in diesem 19 Seiten großen Thread bereits enthalten sind, sorry dass ich diese nochmal stelle. Verweist mich gerne an die betreffende Seite oder Link.

Vielen Dank für eure Untersützung
Grüße aus Frankfurt
Atha.
Benutzeravatar
Evel Knievel
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 12. Februar 2008 11:41
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Evel Knievel »

zu Frage 2:

Du musst das Kabelgedöns nur dann nach vorne führen, wenn Du eine Ladeleitung und geschaltetes Plus benötigst (also i.d.R. für Wohnanhänger). Anderenfalls würde das Relais für die Blinker dann an die vorhandene Steckdose im Kofferraum angeschlossen werden und die restliche Verkabelung wird ohnehin mittels konfektionierter Stecker an die Rückleuchten angeschlossen. Das Ganze ist eine Sache von 15 - 20 Minuten.
39 € für die Freischaltung ist eindeutig zu teuer. Das dauert keine 10 Minuten und sollte nicht mehr als einen Zehner kosten. Alternativ gibts hier im Forum genügend Leute, die das auch noch später machen können.
EX: 01/ 2005 - 04/ 2020 Skoda Octavia 1U5, 1.6, Stone-Grey
AKTUELL: 04/ 2020 Skoda Octavia 5E, 1.5 TSI, Marple-Brown
Kevin87
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 6. Mai 2012 23:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI 160PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Beitrag von Kevin87 »

Hallo

Soweit ich das richtig verstanden habe funktioniert das mit dem anklemmen an den Rückleuchten nicht mehr wegen dem vorhanden Bus-System im Auto.

Vielleicht kann sich ja nochmal einer zu Worte melden der diese Erfahrung schon gemacht hat.

MfG
Kevin.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“