Seite 30 von 41

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 28. Januar 2013 09:47
von Fledertier
Moin zusammen,

mein Octavia braucht nun auch eine AHK und zwar eine starre. Ich habe keine Lust auf das ständige An- und Abbauen und den Haken der dann im Kofferraum umherfliegt.

Nun ist die Auswahl an Nachrüst-AHKs schier undendlich. Da ich selber nachrüsten will, habe ich mir die folgenden 4 Stück rausgesucht:

http://www.ebay.de/itm/120907389856?ssP ... 1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/160663286737?ssP ... 1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/150527164712?ssP ... 1423.l2649

http://www.ebay.de/itm/300778291336?ssP ... 1423.l2649

Nun meine Fragen:

Hat jemand Erfahrungen mit einer dieser AHKs?

Ich fahre einen höhergelegten O² 4x4 TDI und möchte möglichst wenig meiner Bodenfreiheit wieder durch die AHK verschenken, welche AHK ist dann zu empfehlen?

Ist eine Auflastung der Stützlast und Anhängelast möglich? Wenn ja, was ist dafür zu tun?



Ich hoffe ich stelle diese Fragen nicht doppelt oder gar dreifach, aber zum Thema Bodenfreiheit in Verbindung mit einer AHK habe ich bislang nix gefunden.


Wenn noch Infos zu meinem Octavia fehlen werde ich diese so schnell wie möglich nachreichen.


Besten Dank schon mal für Eure Hilfe!

Fledertier

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 11. Mai 2013 15:01
von j-g-s
retord hat geschrieben:Wenn du von hinten auf den Sicherungshalter schaust ist auf der rechten Seite etwa mittlere Höhe in der Nähe eines starken Kabels (~10mm²) ein Flachsteckeranschluß.
Clipboard02.jpg
noch mal Bezug auf http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... &start=191
und die Sicherungsbelegung der AHK

der Sicherungshalter ist bei mir auf flogenden Positionen frei:
Platz 8 für Klemme 15
Platz 43,44,45 für Klemme 30
Für Klemme 30 ist ja das Kabel mit den drei Steckern auf der einen Seite einzustecken, wie im Bild, siehe http://www.octavia-forum.de/forum/downl ... p?id=13523

Zur Klemme 15, Sicherung 8 ist bei mir auch komplett leer, aber auf Sicherung 19 ist schon ein Kontakt zu Klemme 15 drin.
Kann ich auch Sicherung 19 statt 8 nehmen? Auf der Karte zur Sicherung ist da auch das Anhängerzeichen drauf.


AHK abnehmbar mit E-Satz bei Westfalia bestellt...

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 21. Mai 2013 16:45
von Tobi87
Hallo zusammen.
Ich möchte eine Anhängerkupplung nachrüsten da wir öfters mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahren und ich nicht mehr mein Opa fragen will ob ich sein Auto haben kann :lol:

Ich hab jetzt ein bisschen in Ebay gestöbert und bin auf diese 2 Anhängerkupplungen gestoßen, jeweils von Westfalia.
Abgesehen das die im 1. Link 2000KG/100KG Anhängelast/Stützlast und die im 2. Link 1800KG/75KG hat, sehe ich kein Unterschied. Sieht den von euch jemand zufällig?
Mich macht halt der Preisunterschied von 117€ etwas stutzig :-?
Kann das mit rechten dingen zu gehen?

Link 1
http://www.ebay.de/itm/Skoda-Octavia-2- ... 2329b475cd

Link2
http://www.ebay.de/itm/SKODA-Octavia-Ko ... 5aeb9d255a


Vielen dank,

Tobi

Edit: paar Rechtschreibfehler verbessert :oops:

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 21. Mai 2013 17:14
von Phantomias
Ich selber habe mit der Ebay Nummer schlecht Erfahrung gemacht. Irgendetwas hatte nicht gepasst.
Daher habe ich meine direkt bei Skoda gekauft. Gut, das waren mal eben 100 Euro mehr. Wenn ich aber überlege, wieviel Kohle ich wegen Fehlkauf verbrannt habe. Auch trotz Rückgaberecht.
Der Einbau war jetzt auch nicht so schwer. Ich habe lediglich die Kabel vorne durch Skoda anbauen und die AHK dann freischalten lassen.
Gesamtkosten lagen bei rund 400 Euro.

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 21. Mai 2013 20:17
von Senfzwelch
Servus,

ich habe für eine abnehmbare AHK von Westfalia letzten Monat inkl. Montage (4 Std) 540 Euro gelöhnt.

In einer freien Werkstatt in München. Ich bin damit sehr zufrieden.

Horrido!

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 22. Mai 2013 18:20
von Tobi87
Hi,
Bin heute mal spontan beim :D vorbei gefahren um mir ein Angebot machen zu lassen.
722,76€ soll der ganz Spaß kosten.
Hab ihn mal drauf angesprochen was nur die Anhängerkupplung kosten soll wenn ich sie dann aber selbst einbauen würde.
Er riet mir dringenst davon ab den Elektrosatz selbst zu verlegen und anzuschließen, wenn ich noch möchte das dass Auto nach der Montage anspringen soll. Selbst seine "Fachkräfte" hätten mühe alles ordentlich zu verlegen und anzuschliesen :roll:
Werd mich die Tage nochmal wo anders um hören :-?

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 22. Mai 2013 18:42
von Chief
Dieses würde ich Dir dringend empfehlen!
Den E-Satz kann man dank der Anleitung hier im Forum bis zum Sicherungskasten verlegen. Und dann, wie ich, zum Bosch-Dienst.

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 9. Juni 2013 14:53
von j-g-s
OK nach den der Spediteur lange mit meinem Anhängerkupplung durch die Gegend gefahren ist, hat er es endlich geschaft anzurufen. Einen Tag später war der LKW mit den Teilen da.

Also: Wesfalia AHK abnehmbar und E-Satz von Westfalia, gekauft bei Westfalia Werkzeug für < 490 Euro

Selbsteinbau.

13polige Steckdose, Dauerstrom ist im E-Satz mit drin, Klemme 15X hab ich mit einem zusätzlichem Kabel von Sicherung 42 geholt (X Entlastungs-Relais)
Dauerspannung von Sicherung 43, die Pfuscher haben die Leitung übers Steuergerät geschleift, hoffentlich betätigt sich die Leiterbahn nicht als Fuse...
Sicherung 44 und 45 ist dann wohl für die Anhängerleuchten mit Glühobstüberwachung.
Klemme 15 hab ich von Sicherung 19 geholt, war so auf der Sicherungskarte gedruckt.
Nur der Massepunkt war nicht am Radkasten hinten sondern unter der linken Rückleuchte, dadurch war das Minuskabel zum
Steuergerät zu kurz und musste verlängert werden.
Nach vorne war der E-Satz "VW-Universal" lang genug.

Das Auspinnen der CAN-Bus-Leitung und der STOP-Leitung im braunen Stecker war kein Problem, vorher Minus abklemmen.
da kommen dann die drei neuen Pins rein, während die alten mit beiligenden Steckern in zum neuen E-Satz geleitet werden.

Die alte Stoßstange ist mit TX45 angeschraubt, für die neue braucht man eine 16er Nuss und einen Drehmomentschlüssel (55 NM war es glaub ich) und ne laaange Verlängerung.

Bischen schwierig fand ich den Auspuff abhängen/abschrauben (13er Nuss) und überm Alublech die Schrauben rein fummeln.
Soll nach 1000km nachgezogen werden,na wer alles wieder abschraubt ;-)

Für das Ganze hab ich einen guten Samstag gebraucht, vorher verschieden Anleitungen verschiedener Anbieter aus dem Netz gesaugt und studiert, is ja alles das selbe.

So, das Auto ist innen wieder angezogen, Montag muss ich noch die Radkastenauskleidung wieder fest machen,
da am Samstag die Familie dazwischen kam, so lange bleibt er eben stehen...

Codieren werde ich dann bei Gelegenheit beim :D oder ner freien :D machen lassen...


frag mich nur, hätte ich nicht den Can-bus am Steuergerät der Rückfahrsensoren abgreifen können?
Aber so geht es auch, dann liegt Canbus eben 2x nach hinten.


Bild: das graue Kabel ist für Klemme 15x

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 30. Juni 2013 12:37
von Huki87
Hallo, mein Vater möchte an sein Octavia 1Z Limo Bj.2012 1,8tsi auch eine abnehmbare AHK anbauen.
Wir haben uns folgende ausgesucht:

http://www.ebay.de/itm/121073757529?ssP ... 1423.l2649

Ihm ist es egal ob die PDC beim Rückwärtsfahren abgeschalten werden, er will nur einen Hänger (HP400) ziehen und vielleicht mal ein Fahrradträger verwenden.

Reicht da dieses Set für seine Verwendung?

mfg

huki

Re: Anhängerkupplung nachrüsten

Verfasst: 19. August 2013 12:46
von Ash-Zayr
Hallo,
ich habe einen Octavia Combi Baujahr 11/2011.
Ich hatte damalig 165,- für das feature " Vorbereitung für abnehmbare Anhängerkupplung" im Wagen-Konfigurator gezahlt. 690,- hätte die komplette AHK ab Werk gekostet....hätte ich es nur gemacht.
Neben den 165,- beim Neuwagenkauf kommen jetzt ja doch bis zu 1.000,- nochmals hinzu...;)

Was ich mich konkret frage: was genau hat Skoda denn nun gemacht mit meinem Auto beim Bau für das bestellte Feature? So wie ich das hier im Thread quergelesen habe, muss man mit dem "Kabelgedöns" so oder so immer bis nach vorn?? Ich hätte erwartet, dass die "Vorbereitung" schon alles nötige am Heck hingeführt hat und auch etwaige Blecharbeiten entfallen.

Skoda selsbt will ca. 980,- haben...ATU, Pitstop und Konsorten auch zwischen 800,- bis 900,-
Ich habe nun noch eine "Hinterhof" Werkstatt angefragt, die mir empfohlen wurde...der würde gern wollen, dass ich AHK und E-Satz selbst mitbringe....und es muss sicher sein, da er auf Stunden arbeitet, dass da alles dann genau hinhaut mit dieser "Vorbereitung"...

Gilt immer noch wie am Anfang des Threads, dass man AHK und E-Satz strikt von Westfalia kaufen sollte?`Habe im Internet "Rameder" gefunden, der allerdings nicht Westfalia für meinen Wagen hat....sondern Bosal und HAK, und E-Satz von no-name....

Ash