Seite 4 von 5
Verfasst: 23. Juli 2005 21:48
von matt
Der km-Zähler ist sehr genau! Und sämtliche MFA-Angaben werden anhand des km-Zählers und der verstrichenen Zeit ermittelt. Die Tachonadel orientiert sich an dem km-Zähler und hat eine gewollte Abweichung von +5%. Dieses Ergebnis habe ich mit GPS bestätigen können. Auch bei allen anderen VAG-Modellen, die ich getestet habe, ab Golf 3 hat man die 5% Abweichung.
MfG, Matthias
Verfasst: 23. Juli 2005 22:26
von SRT-Clan
Hört sich interessant aber schwachsinnig an, wozu diese abweichung wenn's eigentlich auch genau geht?
damit wenn man mit 60 durch die stadt fährt dann doch nur 50 und damit nicht zu schnell unterweg ist?
Vorschriften
Verfasst: 24. Juli 2005 12:30
von Sigma
Hi,
im Folgenden zwei Auszüge aus den geltenden Vorschriften:
Auszug aus STVZO
Code: Alles auswählen
§ 57 Geschwindigkeitsmeßgerät und Wegstreckenzähler.
(3) Das Geschwindigkeitsmeßgerät darf mit einem Wegstreckenzähler verbunden sein, der die zurückgelegte Strecke in Kilometern anzeigt. Die vom Wegstreckenzähler angezeigte Wegstrecke darf von der tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke ± 4 vom Hundert abweichen.
Hieraus ergibt sich schon, daß für den Wegstreckenzähler nur eine geringe Genauigkeit erforderlich ist. Ich würde ihn nicht als Referenz für Geschwindigkeitsmessungen nutzen.
Auszug aus EG-Richtlinie (75/443/EWG) (die Umsetzung für Deutschland erfolgte in Richtlinie 39)
Code: Alles auswählen
4. VORSCHRIFTEN
4.1. Die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers muß sich im direkten
Sichtfeld des Fahrers befinden, und der Anzeigewert muß sowohl bei
Tag als auch bei Nacht eindeutig erkennbar sein.
Der Anzeigebereich muß so groß sein, daß er die vom Fahrzeug-
hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugtyps enthält.
4.2. Bei Geschwindigkeitsmessern, die keine Digitalanzeige haben, sondern
eine Skale, muß diese eine deutliche Teilung haben.
4.2.1 Die Teilstriche der Skala müssen nach 1, 2, 5 oder 10 km/h
fortschreiten. Die Geschwindigkeitswerte sind auf der Skala wie folgt
anzugeben:
4.2.1.1 Überschreitet derhöchsteWertaufderSkala 200km/h nicht, so sind die Geschwindigkeitswerte in Intervallen von nicht mehr als 20 km/h
anzugeben;
4.2.1.2 überschreitet der höchste Wert auf der Skala 200 km/h, so sind die Geschwindigkeitswerte in Intervallen von 30 km/h anzugeben.
4.2.2 Bei einem Geschwindigkeitsmeßgerät, das für den Verkauf in Mitgliedstaaten hergestellt wurde, in dem die Maßeinheiten des Imperial
Systems verwendet werden und in denen Übergangsmaßnahmen im
Sinne von Artikel 5 gelten, muß der Geschwindigkeitsmesser auch in
mph (Meilen pro Stunde) unterteilt sein, wobei die Teilstriche nach 1, 2,
5 oder 10 mph fortschreiten müssen. Die Geschwindigkeitswerte
müssen auf der Skala in Intervallen von nicht mehr als 20 mph
angezeigt werden.
4.2.3 Die angezeigten Geschwindigkeitsintervalle brauchen nicht gleichförmig zu sein.
4.3. Die Genauigkeit des Geschwindigkeitsmeßgeräts ist nach folgendem
Prüfverfahren zu kontrollieren:
4.3.1. Das Fahrzeug ist mit einem der Reifentypen der Normalausstattung
auszurüsten. Die Prüfung ist für jedenvom Hersteller vorgesehenen Typ
von Geschwindigkeitsmeßgeräten zu wiederholen.
4.3.2. Die Belastung der das Geschwindigkeitsmeßgerät antreibenden Achse muß dem Gewicht nach 2.6 des Anhangs I der Richtlinie 70/156/EWG entsprechen.
4.3.3. Die Bezugstemperatur am Geschwindigkeitsmesser beträgt 23 ± 5 °C.
4.3.4. Bei jeder Prüfung muß der Reifendruck dem in 2.3 definierten
Reifendruck im warmen Zustand entsprechen.
4.3.5. Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft:
40 km/h, 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller
angegebenen Höchstgeschwindigkeit, wenn diese weniger als 150 km/h
beträgt.
4.3.6 Die Fehlergrenze des zur Messung der tatsächlichen Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verwendeten Kontrollgeräts darf nicht größer sein
als ± 1,0 %.
4.3.6.1. Wenn eine Meßstrecke verwendet ist, muß sie eine ebene, trockene und
ausreireichend griffige Oberfläche aufweisen.
4.4. Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen
Geschwindigkeit liegen. Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindig-
keiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom
Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der
tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen:
0=< V1 - V2=< V2/10 + 4km/h
Zur Verdeutlichung ein Beispiel:
Wenn die tatsächlliche Geschwindigkeit (V2) 115 km/h beträgt, der Tacho (V1) aber 130 km/h anzeigt, liegt er immernoch innerhalb der Vorschriften.
denn: 0=< 130 - 115 =< 115/10 + 4
=> 0=< 15 =< 11,5 + 4
=> 0=< 15 =< 15,5
Da bei der gesamten Messung noch Temperatur, Reifengröße, -druck und -schlupf eine Rolle spielen und dadurch zu Ungenauigkeiten führen, ist eine exakte Bestimmung sowieso nicht möglich. Für eine Abschätzung reicht die Methode mit der Stopuhr völlig aus, denn man sollte natürlich kein Meßgerät des Autos als Referenz nehmen.
Tschau,
Sigma
Quellen:
Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Stadtentwicklung - StVZO
Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Stadtentwicklung - R39 (direkter Link zum PDF)
Europäische Union (direkter Link zum PDF)
Verfasst: 24. Juli 2005 13:03
von matt
Diese Bestimmung ist eigentlich auf alte Systeme mit Welle und induktiv angetriebene Nadel. Da nur +-Toleranzen zulässig sind, hat man halt den Arbeitspunkt nach oben gesetzt.
Die km-Zähler gehen in der Tat sehr genau.
Z.B. bei dem Wellentacho meines alten Vectra-A's betrug die Abweichung des km-Zählers nur 0,5%.
MfG, Matthias
Verfasst: 24. Juli 2005 13:12
von Sigma
Hi,
das will ich auch nicht bestreiten. In die jeweiligen Herstellervorschriften wird man jedoch keinen Einblick erhalten, weshalb die gesetzliche Grundlage hier als einzige einen Rahmen aufzeigt.
Tschau,
Sigma
Achsübersetzung Octavia RS - Golf IV GTI @180PS - Leon FR
Verfasst: 5. September 2005 21:03
von Justin Tyme
Guten Tag,
weiß jemand hier, wo ich Daten zu den Achsübersetzungen, Gangabstufungen, Getriebeübersetzungen oder wie auch immer man das nennt zu o.g. Autos finde? Würde mich wirklich interessieren, wie lang jeweils der letzte Gang übersetzt ist!
Vielen Dank schonmal für die Mühen!
Euer Badner aus der Pfalz

Verfasst: 5. September 2005 21:09
von Sigma
Hi,
bei Skoda steht das in den
technischen Daten. Bei den anderen ist das sicher genauso.
Edit:
Hab grad gesehen, daß Skoda mal wieder die positive Ausnahme darstellt.
Für Seat und VW kannste ja mal die Firmen per Mail anschreiben.
Tschau,
Sigma
Verfasst: 12. September 2005 06:42
von Nieli
Hallo Justin Time,
hier mal eineige Übersetzungsverhältnisse von 6-Gang-Getrieben im Vergleich vom 5-Gang-Getriebe des RS:
Modell / Octavia RS / Golf R32 4-Motion / Golf GTI / Bora Variant
Motor / 1,8T 180PS / 2,8 V6 241 PS / 1,8T 180 PS / 1,8T 180 PS
1.Gang / 3,30 / 3,36 / 3,36 / 3,36
2.Gang / 1,94 / 2,09 / 2,09 / 2,09
3.Gang / 1,31 / 1,47 / 1,47 / 1,47
4.Gang / 1,03 / 1,10 / 1,15 / 1,15
5.Gang / 0,84 / 0,86 / 0,93 / 0,93
6.Gang / ---- / 0,72 / 0,76 / 0,76
R-Gang / ? / 3,08 / 3.12 / 3,12
Achse / 3,65 / 4,24 / 3,94 / 3,94
V-max / 235bzw.231 / 247 / 222 / 228
Angaben aus dem COC meines Octavias und aus der Zeitschrift "Gute Fahrt" für die VW´s.
Hoffentlich könnt ihr´s deuten, denn ich habe vergeblich versucht eine Tabelle darzustellen, in Sachen Computer bin ich etwas minderbemittelt.
MfG. Nieli
Verfasst: 8. April 2007 22:01
von 1975DCS
Is the 5-gang of the Ibiza Cupra R das selbte wie RS?
Re: 6-Gang Getriebe in Octavia RS
Verfasst: 6. März 2008 00:14
von 1975DCS
Ich denke das die 6 gang kein sinn macht. Turbo motoren haben genuh bandbreite um so lang moglich im einem gang zu bleiben. Schalten kosten noch immer zeit (selbts bei einem DSG!).
Das 6 (und 7) gang hype ist nur interessant vor die 60-100 im IV oder 80-120 im V angaben, da diesem meist im gunstiger drehzahl befinden, da die gangen kurzer sein.
Auch ist das gefuhl das et etwas schneller geht wichtig fur das verkauf: "wow, unglaublich: und jetzt muss ich nochmal wieder schalten".
Ich hatte auch ein 6 gang in meine fruhere Astra C20LET und ja, auf die autobahn > ab 80 km (4,5,6) sehr gut. Aber fur 1,2,3 gang zu kurz! Ich habe mehrmals das idee gehat um einem swachere Opel 5 gang eins zubauen.
JBS aus England hat gesagt das die VAG 6 gang auch starker ist als die VAG 5 gang. Das konnte wichtig info sein für leute die stark getunte motoren fahren...