Hat jemand eine Lösung gefunden, daß das Wasser nicht zwischen Heckscheibe und dem Blech herausläuft ?
Das L-Profil nützt hier nur wenig, es wirkt nur bzgl. des Wassers auf der Scheibe. Die Variante mit T4-Gummi kann ich ohne Bild und Best.Nr. nicht nchvollziehen...
Billige Lösung gegen Regenwasser im Kofferraum
- duke
- Alteingesessener
- Beiträge: 484
- Registriert: 8. November 2004 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
- Kilometerstand: 0
Re: Billige Lösung gegen Regenwasser im Kofferraum
Gibt es mittlerweile etwas Neues zu berichten?
Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
Re:
Hat jemand eine Idee, wie "emils" das gemacht hat ?
(Er war zuletzt im Aug 07 hier)

(Er war zuletzt im Aug 07 hier)
Würde mich auch mal interessieren, habe auch immer wieder Wasser im Kofferraumemils hat geschrieben:Hallo,
ich habe dafür eine andere Lösung gefunden. Gummidichtung einer Seitenscheibe von einem T4+Gummikleber. Das ganze zurechtgeschnitten und auf dem Blech unter der Heckscheibe geklebt. Es bildet eine Regenrinne. Ergebniss: kein Wasser im Kofferraum, das ganze ist flexibel und hält jetzt schon über einem Jahr (auch im Winter).
Gruss
emil
Edit: ah ja! Die Materialien haben ca. 25 EUR gekostet.

- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1132
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Billige Lösung gegen Regenwasser im Kofferraum
Hallo,
es reicht meistens schon, wenn man bei Regen die Heckklappe einfach sehr langsam öffnet, erst nur so 20cm, dann wartet man etwas ab, das Wasser fliesst nämlich dann noch neben der Scheibe ab, und dann langsam ganz hoch klappen lassen.
So bleibt zumindest bei mir der Kofferraum nahezu trocken.
Ideal ist es aber von Haus aus wirklich nicht gerade gelöst....
Gruß Michal
es reicht meistens schon, wenn man bei Regen die Heckklappe einfach sehr langsam öffnet, erst nur so 20cm, dann wartet man etwas ab, das Wasser fliesst nämlich dann noch neben der Scheibe ab, und dann langsam ganz hoch klappen lassen.
So bleibt zumindest bei mir der Kofferraum nahezu trocken.
Ideal ist es aber von Haus aus wirklich nicht gerade gelöst....
Gruß Michal
- duke
- Alteingesessener
- Beiträge: 484
- Registriert: 8. November 2004 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
- Kilometerstand: 0
Wassereintritt beim öffnen der Hecklappe (Limo)
hallo,
das thema wurde mal ganz am anfang mal angeschnitten (2004) und habe mit der suche aber nichts mehr gefunden. das problem kennt jeder fahrer (kein Combi): öffnet man bei feuchtem wetter die heckklappe, so läuft das ganze wasser in den kofferraum. hat mittlerweile jemand eine lösung gefunden ausser die klappe im zeitlupentempo zu öffnen? mittlerweile lasse ich den kofferraum bei feuchtem wetter zu, da ich mich dann jedesmal darüber ärger :motz: .
danke
das thema wurde mal ganz am anfang mal angeschnitten (2004) und habe mit der suche aber nichts mehr gefunden. das problem kennt jeder fahrer (kein Combi): öffnet man bei feuchtem wetter die heckklappe, so läuft das ganze wasser in den kofferraum. hat mittlerweile jemand eine lösung gefunden ausser die klappe im zeitlupentempo zu öffnen? mittlerweile lasse ich den kofferraum bei feuchtem wetter zu, da ich mich dann jedesmal darüber ärger :motz: .
danke
Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
- Evel Knievel
- Alteingesessener
- Beiträge: 426
- Registriert: 12. Februar 2008 11:41
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1.6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wassereintritt beim öffnen der Hecklappe (Limo)
Warum schreibst Du nicht in diesem Thread weiter, indem Du bereits im letzten Jahr nachgefragt hast?
EX: 01/ 2005 - 04/ 2020 Skoda Octavia 1U5, 1.6, Stone-Grey
AKTUELL: 04/ 2020 Skoda Octavia 5E, 1.5 TSI, Marple-Brown
AKTUELL: 04/ 2020 Skoda Octavia 5E, 1.5 TSI, Marple-Brown
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Billige Lösung gegen Regenwasser im Kofferraum
Besteht das Problem beim Combi auch und ich merke es nur nicht? Oder muss ich da an einer bestimmten Stelle nachschauen? Ich kann mich nicht erinnern, schon mal den Kofferraumteppich nass gehabt zu haben...
- Brösel
- Alteingesessener
- Beiträge: 640
- Registriert: 18. März 2007 10:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Billige Lösung gegen Regenwasser im Kofferraum
@Oderderg:
Oderderg hat geschrieben:Besteht das Problem beim Combi auch und ich merke es nur nicht?
Jetzt wirds hier auch wieder voll.....duke hat geschrieben:hallo,
das thema wurde mal ganz am anfang mal angeschnitten (2004) und habe mit der suche aber nichts mehr gefunden. das problem kennt jeder fahrer (kein Combi):
Gruß
- duke
- Alteingesessener
- Beiträge: 484
- Registriert: 8. November 2004 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
- Kilometerstand: 0
Re: Billige Lösung gegen Regenwasser im Kofferraum
schade dass da bis jetzt auch keiner ne lösung dafür gefunden hat
.

Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.