Fragen rund um den Regensensor

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Re: Regensensor

Beitrag von Theresias »

Glaub mir, der Innenspiegel ist ein separates System. Anders gesagt, wie erklärst du das es den abblendbaren Innenspiegel auch ohne Regen-/Lichtsensor zu bestellen gibt? Wenn dein Händler immernoch der Meinung ist das das was er sagt stimmt so möge er doch mal VW SSP 200 Seite 56 bzw. Skoda SSP 047 Seite 34 aufschlagen dort wird die Funktionsweise beschrieben. Wenn er es dann immernoch nicht glaubt möge er mal in den Stromlaufplan schauen - der Innenspiegel selbst ist mit 3 Anschlüssen verkabelt, Masse, Plus und Schalter für Rückfahrleuchten. ;)

P.S.: Ich habe das Teil damals in meinem 3er Golf nachgerüstet, ich denke ich weiß wovon ich spreche. ;)
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Regensensor

Beitrag von happywood »

Das stimmt, was Theri schreibt !!

Der Innenspiegel hat ein sep.Meßsystem !

Siehst Du an den kleinen Öffnungen unten am Spiegel.
Halte da mal nen kleines Licht ran bzw decke sie mit der Hand ab, dann siehst Du es .

Irgendwie hab ich das Gefühl, das die allerwenigsten :) überhaupt nur ansatzweise Ahnung haben von dem was sie da vertreiben resp. warten.
Der Kd berater, bei dem ich jetzt war, lehne ich für die Zukunft auch ab, der wird keinen Finger mehr an mein Auto legen.
Der hätte besser Milchverkäufer werden sollen.
Wenn ich eines liebe, dann sind es Leute, die ne große Klappe haben und dabei nur Mist rauslassen.
Ich möcht nicht wissen, wieviel "arme Schweine" es gibt, die mit den geboten Schundgeschichten abgezockt und für dumm verkauft werden.

Euch allen ein schönes WE, wir fahren jetzt grillen.... mhjamm mhjamm :P :P
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Re: Regensensor

Beitrag von Hrhon »

der AB ist drin, funktioniert so wie er sollte. einzig und allein ein kleiner lufteinschluß in dem montagegel bereitet mir etwas kopfschmerzen....
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Mastermax
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 20. Oktober 2006 18:27

Re: Regensensor

Beitrag von Mastermax »

@Hrhon
einzig und allein ein kleiner lufteinschluß in dem montagegel bereitet mir etwas kopfschmerzen....
Das hatte ich nach dem Wechsel auch. Es verschwindet mit der Zeit wenn die Scheibe mal kalt und mal warm durch die Sonnenenstrahlung wird.Dauert in etwa 1-2 Wochen.
Beobachte es, dan wirst du feststellen das der Einschluß von Tag zu Tag immer kleiner wird, bis er ganz weg ist. :wink:
Bin mit meinem AB auch super zufrieden.
:D :D :D
Gruß Mastermax
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Re: Regensensor

Beitrag von Hrhon »

Hrhon hat geschrieben:einzig und allein ein kleiner lufteinschluß in dem montagegel bereitet mir etwas kopfschmerzen....
nachdem das auto gestern den ganzen tag bis 16 uhr in der knallen sonne stand, war der lufteinschluß weg :D
hat also zum glück keine woche sondern nur ein tag gebraucht :wink:
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Regensensor

Beitrag von Pickser »

glück gehabt... :)
bei mir hats auch fast 2 wochen gedauert bis der einschluss weg war.
funktioniert hatte der sensor aber trotz lufteinschluss perfekt... :o
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Regensensor

Beitrag von illegut »

Theresias hat geschrieben:Glaub mir, der Innenspiegel ist ein separates System. Anders gesagt, wie erklärst du das es den abblendbaren Innenspiegel auch ohne Regen-/Lichtsensor
Ja,als Ersatzteil :lol: .Konfigurieren kannst du ihn nur mit Regensensor,da ein Paket :wink: .
Aber beim Rest kann ich nur zustimmen 8)
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
Benutzeravatar
Octi_05
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 10. Juli 2007 22:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 D
Kilometerstand: 302000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Regensensor

Beitrag von Octi_05 »

Also ohne jetzt als Unverbesserlicher hier zu stehen:
Ich glaubs euch ja und will hier nur mal den O-Ton meines ehemals :) wiedergeben.
Es ging bei dem Gespräch um das unzureichende Abblendverhalten meines Innenspiegels und wenn man den vorderen Sensor (das kleine Loch vorne im Spiegel) blocken (zukleben) würde, ob er dann schneller, bzw. immer abblenden würde:

O-Ton :) :
Das bringt nichts, da der RS (gleichfalls) das Außenlicht mißt und die Regelung des Spiegels beeinflußt.
So ungefähr die Worte. Ich hab es trotzdem ausprobiert und es tat sich wirklich nichts. Deshalb nahm ich auch an, daß er Recht hat.

PS: Mich würde trotz allem ein Schaltschema des RS bzw. Innenspiegels interessieren. Kann mir das jemand mailen?
Octavia II Combi, Elegance, 105PS, EZ 11.11.05, MJ06, 100800 km
Windabweiser, böser Blick, Schrothgurte :D , TomTom910-Festeinbau
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Regensensor

Beitrag von happywood »

Moin, moin

So, nu hab ich meinen Octi wieder !

Und ich muß sagen, diesmal hat ALLES hervorragend geklappt (anderer Sachbearbeiter :) ) !!

Dieser konnte den ganzen Sachverhalt auch vernünftig und sachlich erklären, ohne das man als Kunde gleich in HB Männchen Stellung gehen muß (vielleicht lernt der "andere" ja noch´n bisserl dazu und legt ein wenig seine Arroganz dabei ab ?!)

............................. Hier noch mal meinen Dank an Herrn Bu.bro. des Autohaus RG ! ...............................................

Regensensor wurde getauscht (mit Lufteinschlüssen), jetzt muß es nur noch regnen..... :rofl:

Werde dann näheres berichten, auch über die Inspektionskosten (25ooo, angeliefertes Öl und LuFilter von "Ich will...") etc

Lieben Gruß in die Runde

Frohwalt
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Re: Regensensor

Beitrag von Hrhon »

hat jemand mit neuem regensensor mal kontroliert, ob die regenschließfunktion noch funktioniert? meiner mag das schiebedach bei regen nicht mehr schließen.... :(
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“