Seite 4 von 43

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 24. September 2007 14:43
von KipDotter
Hi!

Bisher knappe 13.000km gefahren, und von der Regeneration noch nichts bemerkt, geschweige denn eine Lampe angehen sehen. In diesem Punkt bin ich mit dem DPF sehr zufrieden!
Ach ja: Fahrprofil: Viel Landstraße, gemäßigte Autobahn und eben ein bisschen Stadtverkehr

Gruß
Kip

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 25. September 2007 10:04
von fritzi
hallo zusammen,

wir haben 2 octavia combi 1,9 tdi dpf. der este ist im juni zugelassen hat nun gute 5.500 km und musste noch nie eine regenerationsfahrt durchführen. bei meinem der im juli zugelassen wurde habe ich im moment 4.500 km gefahren. auch ich musste noch keine regenerationsfahrt durchführen. dpf ist in beiden fahrzeugen nicht zu merken.
bei meinem ist der verbrauch bei ca. 5,4 lieter ( 17" bereifung ) und bei dem anderen bei 5,1 lieter (15" bereifung )
wir haben es bislang nicht bereut, dass wir den partikelfilter mitbestellt haben. beide fahrzeuge werden im stadtverkehr, auf landstraßen sowie auf der autobahn bewegt.

gruß vom chiemsee,

christian

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 25. September 2007 11:58
von DerReisende
bis jetzt, 29000km, keinerlei Probleme mit dem DPF. Hoffe das bleibt nach dem ersten KD auch so .....

Gruß vom Reisenden

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 29. September 2007 09:15
von Roadrunner007
Ich habe jetzt rund 5.500 km hinter mir und habe die DPF-Lampe bereits 7 mal gesehen. Bei 223 km mußte ich auch abgeschleppt werden, da das Motormanagement den Motor runtergeregelt hat.

Seit ich nach einem Hinweis meiner Werkstatt meine Fahrweise geändert habe (ich fuhr zuvor - gewohnt noch meinem alten Passat 1.9 TDI - sehr niedrigtourig, ca. 1.500 U/Min), habe ich die Lampe nur noch einmal gesehen. Und da war sie dann auch gleich wieder weg, nachdem ich einfach 4 Minuten einen Gang tiefer gefahren bin.

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 29. September 2007 09:54
von Serfin
Mit meinem 2.0 und DSG (09/07) merke ich von aktiven Freibrennversuchen nichts. Keine Lampe oder andere Spielchen. Ich fahre auch viel Kurzstrecke oder düse mit Vollspeed über die AB. Die Diskussion über den DPF kann ich so nicht nachvollziehen...

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 29. September 2007 14:13
von Eraser
Also ich wage dann mal auch das erste Statement nach 1400 km.

Kurzfassung: noch keine Lampe gesehen / meine 2 mal die Regeneration mitbekommen zu haben (1000 U/Min und subjektiv ruckelnder lauterer Motor).

Etwas ausführlicher hier beschrieben

Dort habe ich auch eine Frage gestellt zu der mich eure Stellungnahmen interessieren würden. 8)

Gruß Eraser

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 1. Oktober 2007 11:04
von Zuger73
Kleiner Zwischenbericht nach 5000km:
Die DPF-Warnleuchte scheint sich alle 1000km zu melden. Sobald die Leerlaufdrehzahl auf 1000/min. geht, kann ich davon ausgehen, dass die Lampe demnächst aufleuchten wird.
Bisher hat es sich zum Glück von selbst erledigt. Auf der AB ist es natürlich am Besten. Jedoch funktioniert es auch in der Stadt -> nach 15Min. bei normaler Fahrweise ging die Lampe wieder aus.

Wenn es so bleibt, dann kann ich damit leben.

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 1. Oktober 2007 22:58
von maxiskoda
Die Lampe habe ich noch nie gesehen (23.000 KM), der Stadtanteil ist bei mir sehr klein.
Die Regeneration mit dem damit verbundenen Fahrzeugruckeln im unteren Drehzahlbereich merke ich allerdings recht deutlich.

Harald

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 2. Oktober 2007 09:24
von raceblau
Hallo,

ich habe jetzt fast 50.000 km auf der Uhr. Bei mir kam die Leuchte 2mal. Das Ruckeln und das sehr deutliche Nageln hatte ich auch, während sich der DPF regeneriert hat.
Vor ein paar Wochen habe ich mir ein Software-update aufspielen lassen (kostenfrei). Seit dem habe ich kein Nageln mehr gehört.
Ich merke trotzdem, wenn er regeneriert. Da hat er im Stand eine leichte Motor-Unwucht und etwas weniger Leistung. Ist aber alles nicht dramatisch.
Auf jeden Fall klingt er nicht mehr wie ein Golf I Diesel, wenn er sich erholt.

Gruß
raceblau (O2 RS TDI)

Re: Wie oft MÜSST Ihr Freibrennfahrten machen? Partikelfilter

Verfasst: 6. Oktober 2007 21:09
von Ralf02
Hallo !

noch nie, jetzt habe ich 12000km drauf. ( seit 27.05.07 ) :D