Seite 4 von 11

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 27. Oktober 2010 13:05
von Scottspeed
Ob man so was braucht kann man unterschiedlicher Meinung sein. (ich brauch es nicht unbedingt)
Hatte vorher ein Golf IV 1,9 PD da hatte ich das Ding immer aus.
Bitte nicht fallsch verstehen, will keinen davon überzeugen daß das Teil überflüssig ist.

Quino666: Bzgl. CO2: Dann dürfte man keinen Diesel fahren!
Der CO2 Ausstoß liegt beim Octavia Greenline bei 114 g/km
Nach Skoda Prospekt liegen die Benziner alle deutlch darüber.
Die Octavia Benziner haben bei gleicher Leistung im Vergleich zu den Diesel den höheren CO2 Ausstoß

Bitte mal informieren bevor man hier solche Aussagen reinschreibt!

Mein Durchschnittsverbrauch im Sommer liegt bei 4,5 - 4,8 l/100km

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 27. Oktober 2010 13:12
von Escape
...dann liegt deine Kohlendioxidproduktion zwischen 120 und 127 Gramm/Kilometer. Da musst du aber noch mächtig an der Fahrweise feilen: 4,3 Liter/100km wären bei dem CO2-Wert angesagt.

Ich erzeuge im Schnitt 5 Gramm weniger als angegeben ;-)

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 27. Oktober 2010 21:01
von BlaSh
Ich würde fast sagen das sich der Mehrverbrauch durch den Zuheizer dadurch relativiert, dass das Kühlwasser schneller warm wird. Auf meiner Kurzstrecke gestern Früh: bei ~5°, alles aus, Nadel war am Zielort gerade so abgehoben, heute Früh: 0°, Zuheizer an, Nadel bei 45° :o

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 27. Oktober 2010 23:06
von Quino666
Das bzgl. CO2 bezog ich nicht explizit auf die CO2-Werte sondern eher auf die umweltschädigenden Abgasbestandteile im Allgemeinen. Denn da ist der Diesel i.d.R. bei weitem schlechter als der moderne Benziner. Siehe auch meine Bemerkung zu EURO6.

Meiner Meinung nach ist über den Verbrauch des Zuheizeres zu diskutieren ein riesen Ulk. Denn um wirklich etwas für den Geldbeutel und noch viel wichtiger für die Umwelt zu machen bedarf es deutlich mehr. U.U. eine überlegte Nutzung des PKWs, deutlich defensivere und zurückhaltendere Fahrweise als es heute zu Tage die meisten Leute an den Tag legen.... Da würde dann wirklich in allen Belangen gespart werden.

Ich arbeite im Außendienst und fahre das Auto mit dem kleinsten Motor im Kollegenkreis und auch dem geringsten Spritverbrauch (OK immer noch deutlich über Deinem, aber die Gegend ist wohl auch etwas weniger flach als bei Dir und die Fahrstrecke jeden Tag eine andere und somit sind eine Woche Stadtfahrten mit 100% Kurzstrecken genauso drinnen wie ein paar 100km Autobahn an einem Tag, was beides den Durchschnitt kaputt macht). Was ich mir da anhören muss wie ich mir so etwas nur zumuten kann man braucht als Außerdienstler mindestens Xhundert PS und und und.
Doch ich kann mein Auto locker, auch dank meiner geringen Unterhaltskosten, von meinem Kilometergeld finanzieren, die anderen legen doppelt drauf und ich habe noch ein besseres Gefühl der Umwelt gegenüber. Aber das kommt bei den Kollegen nicht im Kopf an.

Vielleicht reagiere ich daher bei solchen Themen wie dem Verbrauch des Zuheizers immer leicht ironisch und sarkastisch. Sorry.

Viel Spaß

Quino666

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 28. Oktober 2010 00:46
von Scottspeed
BlaSh hat geschrieben:Ich würde fast sagen das sich der Mehrverbrauch durch den Zuheizer dadurch relativiert, dass das Kühlwasser schneller warm wird. Auf meiner Kurzstrecke gestern Früh: bei ~5°, alles aus, Nadel war am Zielort gerade so abgehoben, heute Früh: 0°, Zuheizer an, Nadel bei 45° :o
Hm, der Zuheizer in meinem Qctavia heizt nur die Luft die aus den Heizungsdüsen kommt auf.
Die Luft wird also erst normal über den Wärmetauscher (Kühlkreislauf) erwärmt und anschließend über ein elektrisch betriebenen Zuheizer nacherwärmt.
Möglicherweise hast du noch die ältere Variante wo das Kühlwasser elektrisch per Zuheizer geheizt wurde.
Quino666 hat geschrieben: Denn um wirklich etwas für den Geldbeutel und noch viel wichtiger für die Umwelt zu machen bedarf es deutlich mehr. U.U. eine überlegte Nutzung des PKWs, deutlich defensivere und zurückhaltendere Fahrweise als es heute zu Tage die meisten Leute an den Tag legen.... Da würde dann wirklich in allen Belangen gespart werden.
Ich benutze mein Auto bereits ressourcenschonend (Fahrgemeinschaft, Fahrweise usw)
Das heist in dieser Richtung ist da erst mal nicht mehr viel zu machen.
Ansonsten kann ich Deine Aussage voll unterschreiben.

Wollte den Zuheizer mal versuchsweise außer Betrieb nehmen. Mittlerweile schon deshalb um zu sehen wer da recht hat.
Melde mich wenn ich mehr weis.
Danke für die Interesse!

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 28. Oktober 2010 05:01
von neuhesse
Die "paar" Watt die der elektrische Zuheizer konsumiert, kommen nicht nur aus der Batterie, sondern werden auch von der Lichtmaschine, welche vom Motor angetrieben wird, bereitgestellt. Wenn von der Lichtmaschine mehr gefordert wird, muß dafür mehr Kraftstoff verbrannt werden. Mehr verbrannter Kraftstoff heißt auch mehr Abwärme.

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 28. Oktober 2010 23:17
von Quino666
Scottspeed hat geschrieben: Wollte den Zuheizer mal versuchsweise außer Betrieb nehmen. Mittlerweile schon deshalb um zu sehen wer da recht hat.
Melde mich wenn ich mehr weis.
Danke für die Interesse!
Bin gespannt auf die Ergebnisse.

Viel Erfolg und Spaß

Quino666

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 1. November 2010 10:25
von BlaSh
Scottspeed hat geschrieben:Hm, der Zuheizer in meinem Qctavia heizt nur die Luft die aus den Heizungsdüsen kommt auf.
Die Luft wird also erst normal über den Wärmetauscher (Kühlkreislauf) erwärmt und anschließend über ein elektrisch betriebenen Zuheizer nacherwärmt.
Möglicherweise hast du noch die ältere Variante wo das Kühlwasser elektrisch per Zuheizer geheizt wurde.
Wie? Die Luft wird an irgendwelchen Glühstiften vorbeigepustet? :o

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 1. November 2010 15:15
von neuhesse
Sind keine Glühstifte, sind PTC-Elemente. Sehen in etwa so aus. Link

Re: Frage zum Zuheizer

Verfasst: 2. November 2010 10:14
von Octi_TDI
Nun wäre eine Frage, ob jemand davon die TN hat bzw. weiß, wo man soetwas herbekommt. Ich überlege nämlich, ob das in meinem O1 nachzurüsten geht, zunächst mal mechanisch, die Elektronik wäre dann weniger schlimm.