Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von alberto »

Die Garantie auf den ZR-Wechsel ist schon längst abgelaufen, aber da mein alter :) vor einem Jahr am ZR-Trieb gearbeitet hat, kann ich mir durchaus vorstellen, dass er damals einen Fehler gemacht hat, der heute für das Quietschen verantwortlich ist. Das Quietschen habe ich ein paar Tage nach der besagten Reparatur zum ersten mal bemerkt, aber es war damals nicht so wild. Ich sollte meinen alten :) wohl einen Besuch abstatten und diese Möglichkeit mit ihm besprechen.

Dass das Quietschen von der Drehbewegung einer Rolle kommt, kann ich mir nicht vorstellen. Begründung:

Kurbelwellenantriebsrad:
Umfang: 208,81 mm

Kleine Umlenkrolle:
Umfang: 89,50 mm => Drehbewegung 2,33-fach schneller

Große Umlenkrolle:
Umfang: 251,00 mm => Drehbewegung 1,20-fach langsamer

Spannrolle:
Umfang: 213,52 mm => Drehbewegung 0,98-fach langsamer

Nockenwellenrad:
Umfang: 417,62 => Drehbewegung 2-fach langsamer

Nur der ZR dreht genau 6,40-fach langsamer!

Bei dir wurde der ZR ja mitgewechselt, oder? Wenn ja, kannst du ihn als Fehlerursache nicht ausschließen!
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von Octi_TDI »

alberto hat geschrieben:
Bei dir wurde der ZR ja mitgewechselt, oder? Wenn ja, kannst du ihn als Fehlerursache nicht ausschließen!
Da hast du recht. Er wurde mit gewechselt und daher kann ich ihn nicht ausschließen. (Ich wusste doch, dass ich hätte mir die alten Teile geben lassen sollen :motz: ) Aber vorstellen kann ich es mir leider auch nicht. Na mal sehen, was bei deinem :) raus kommt. Sicherlich wird er alles Abstreiten :roll: .

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
666locke
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 21. Oktober 2004 21:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: ASV

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von 666locke »

moin.
ich hänge mich hier mal mit ran.
bei mir quietscht es auch vom zahnriemen her, aber auch nur sporadisch bzw. witterungsabhängig.
ich habe dann festgestellt, dass es der riemenspanner (spannrolle) ist.
mit etwas wd40 (wirklich nur nen tropfen) war ruhe im karton, aber nur für 1 woche.

die frage die sich mir jetzt stellt, ist ob das geräusch nur ein akkustischer mangel ist, der 1x wöchentlich behoben werden kann
oder verabschiedet sich bald der riemenspanner mit einem großen knall und AUS ist es ?

gruß
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von alberto »

Hast du die ZR-Abdeckung abgenommen und die Spannrolle eingesprüht oder wie? Alle haben mir bisher davon abgeraten, Schmiermittel jeglicher Art auf den ZR oder seine Rollen zu verwenden, da die Gefahr besteht, dass er dann vorzeitig reißt.

Ich war gestern bei einer Werkstatt, die seit 25 Jahren auf Dieselmotoren spezialisiert ist. Der Meister meinte, dass ein kompletter ZR-Wechsel inkl. Wasserpumpe und aller Rollen dringend zu empfehlen ist, weil man nie wissen kann, wann was sonst passieren könnte. Er konnte sich das Quietschen nicht anhören, weil der Motor schon warm war, aber er meinte, dass eine falsch eingestellte Spannrolle fast immer zum Quietschen führt. Er wollte trotzdem nichts neu einstellen oder so, sondern wirklich alles wechseln...

Ich kann mir immer noch nicht erklären, wie ein Durchlauf des ZR genau einem Quietschgeräusch entspricht und die Ursache trotzdem eine Rolle sein kann. Morgen werde ich die ZR-Abdeckung abnehmen und mir das ganze anschauen. Die einzige logische Erklärung, die ich finde, ist, dass der ZR an genau einer Stelle minimal beschädigt ist (z.B. "rausguckt") und an einer engen Stelle über etwas scheuert.
Zuletzt geändert von alberto am 22. Februar 2009 01:36, insgesamt 1-mal geändert.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
666locke
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 21. Oktober 2004 21:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: ASV

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von 666locke »

ich habe die obere abdeckung abgenommen + motor laufen lassen.
geräusch "lokalisiert", motor gestoppt und nen tropfen (wirklich nur einen und nicht eingesprüht) von außen an die spannrolle gebracht.
danach den motor nochmal gestartet und siehe da, kein quitschen mehr.

da es jetzt aber wieder angefangen hat, werde ich mir etwas überlegen müssen.
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von alberto »

Heute habe ich die ZR-Abdeckung abgenommen und festgestellt, dass sie total im A**** ist. An der Spalte zw. Nockenwellenrad und Spannrolle waren tiefe Schleifspuren und Kunststoffspäne zu sehen.

Nachdem ich die Späne abgeschliffen hatte, waren absolut keine Quietschgeräusche mehr zu hören! Vorher waren die Geräusche selbst bei geschlossener Motorhaube aus großer Entfernung deutlich zu hören.

EDIT: ... und ich dachte dann, dass das Problem gelöst wurde. Leider nur ein Zufall. Siehe weiter unten.
Dateianhänge
DSC05844.jpg
DSC05844.jpg (117.4 KiB) 1609 mal betrachtet
DSC05843.jpg
DSC05843.jpg (123.29 KiB) 1608 mal betrachtet
Zuletzt geändert von alberto am 24. Februar 2009 15:21, insgesamt 3-mal geändert.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
Benutzeravatar
octavia TDI
Alteingesessener
Beiträge: 919
Registriert: 12. April 2008 15:49
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: 1.9 TDI 90PS AGR
Kilometerstand: 415000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von octavia TDI »

Guck mal nach Garantie, wenn du ihn vor kurzer zeit gewechselt hast, müsste noch Garantie greifen. Und wenn in nächster Zeit eh ein echsel anstand dann würde ich das einfach machen und gut ist. Bei mir hat ein Zahnriemen wechsel 150€ gekostet mit allen Rolen Keilriemen und so weiter.

MfG
Skoda Octavia SLX TDI 90 PS
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von Octi_TDI »

Hallo Alberto,

na dann gratuliere ich zum Erfolg! So verschieden können ein und das selbe Felerbild sein. Hattest du zum Abbauen der Abdeckung noch einmal vorher diese "Baufreiheit" schaffen müssen?

MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
octavia TDI
Alteingesessener
Beiträge: 919
Registriert: 12. April 2008 15:49
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: 1.9 TDI 90PS AGR
Kilometerstand: 415000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von octavia TDI »

Oh ich sehe ich habe ein paar Seite nich gelesen :oops: na trotzdem Glückwunsch.
MfG
Skoda Octavia SLX TDI 90 PS
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Quietschen am Keilrippenriemen / Zahnriemen

Beitrag von alberto »

Zu früh gefreut.

Ich bin heute ungefähr 100 km gefahren und am Ende der Fahrt waren die gewohnten Quietschgeräusche wieder zu hören, aber recht leise. Ich rechne mit lauten Geräuschen morgen früh! Die ZR-Abdeckung weist frische Schleifspuren und ein paar Späne auf. Vermutlich ist sie so verformt, dass sie im eingebauten Zustand gegen die Spannrolle drückt, obwohl sie sich problemlos montieren lässt. Ich hoffe, dass ich nur eine neue ZR-Abdeckung brauche. Evtl. ist die Spannrolle nicht richtig eingestellt, was die ZR-Abdeckung beschädigt hat. Dann wird es teuer.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“