Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von loucie »

vielleicht stehts im elsa
etka is nur das teileprogramm.

luftZUSATZheizung ist für mich nich selbstverständlich.
ich schau grad andere baujahre durch ob es das da auch gibt.


edit: erst ab Baujahr 2004 gibt es dieses Heizelement.
Bild
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von loucie »

Ich glaub das bezieht sich wohl eher auf die STANDheizung.

Funktionsbeschreibung der Stand- und Zusatzheizung
Kühlmitteltemperatur unter ca. 50 °C.
Umgebungstemperatur unter + 5 °C.
Durch Einschalten wird die Stand- und Zusatzheizung in Betriebsbereitschaft gesetzt. Die Glühkerze mit Flammenüberwachung -Q8-, das Verbrennungsluftgebläse -V6- und die Umwälzpumpe -V55- werden in Betrieb gesetzt. Nach 30 Sekunden wird die Dosierpumpe -V54- zugeschaltet und das Verbrennungsluftgebläse -V6- für 3 Sekunden abgeschaltet. Anschließend wird das Verbrennungsluftgebläse -V6- in zwei Rampen und innerhalb von 56 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt. Nach einer Stabilisierungsphase (konstante Drehzahl) von 15 Sekunden wird das Verbrennungsluftgebläse -V6- nochmals im Verlauf einer Rampe von 50 Sekunden auf annähernd Volllast hochgeregelt.
Nach Erreichen der Volllast bei Brennstoff-Förderung wird die Glühkerze mit Flammenüberwachung -Q8- abgeschaltet und das Verbrennungsluftgebläse -V6- auf Volllast hochgeregelt. Während der nächsten 45 Sekunden übernimmt die Glühkerze mit Flammenüberwachung -Q8- die Aufgabe der Flammenüberwachung und prüft die Flammbildung. Danach beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb. Kommt es zu keiner Flammbildung oder zu einem Flammabriss wird die Brennstoffzufuhr beendet, und es erfolgt eine Störabschaltung mit Nachlauf vom Verbrennungsluftgebläse -V6-. Erfolgt während des normalen Brennbetriebes ein Flammabriss und wird vom System kein Fehler erkannt, so wird automatisch ein Neustart eingeleitet.


Regelung der Stand- und Zusatzheizung
Die Stand- und Zusatzheizung ist zur Kühlmittelbeheizung vorgesehen.
Je nach Wärmebedarf im Heizkreislauf können sich verschiedene Betriebszustände einstellen:
Zuheizbetrieb
Nach Anstieg der Kühlmitteltemperatur auf 72 °C schaltet das Steuergerät für Stand- und Zusatzheizung -J364- in den energiesparenden Teillastbetrieb. Steigt die Kühlmitteltemperatur weiter auf 76,5 °C, schaltet das Steuergerät für Stand- und Zusatzheizung -J364- in die Regelpause. Falls die Kühlmitteltemperatur während der Regelpause innerhalb von 900 Sekunden (15 Min.) unter 71 °C sinkt, startet das Heizgerät in den Volllastbetrieb.
Ausschalten
Nach dem manuellen Ausschalten oder nach 60 Minuten max. Laufzeit oder Erreichen der Kühlmitteltemperatur von 85 °C wird die Verbrennung beendet, und der Nachlauf beginnt. Die Umwälzpumpe -V55- und das Verbrennungsluftgebläse -V6- laufen jedoch weiter, um die Zusatzheizung abzukühlen (Nachlauf) und werden automatisch abgeschaltet.
HinweisDie Nachlaufzeit der Umwälzpumpe -V55- und des Verbrennungsluftgebläses -V6- ist abhängig vom Betriebszustand, aus dem die Stand- und Zusatzheizung ausgeschaltet wird.
Die Nachlaufzeit beträgt:
175 Sekunden bei Ausschalten aus Volllastbetrieb
110 Sekunden bei Ausschalten aus Teillastbetrieb
Je nach Softwarevariante im Steuergerät kann es zu Abweichungen der genannten Nachlaufzeiten kommen.

Bild
eifler
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 2. März 2007 14:37

Zusatzheizung

Beitrag von eifler »

Hallo,

habe einen skoda oci II bj. 2004, 2.0tdi.
und habe probleme mit meiner heizung

habe irgendwie das gefühl das mein auto morgens
nicht mehr so schnell warm wird, also letzten winter kam es mir schneller vor,
hat der keine "zusatzheizung"? wenn ja wie kann man die testen bzw. findet man die?

er brauch auch lange bis er auf 90 grad ist und dann fällt er noch mal auf ca. 45grad.
es wurde auch jetzt der themostatkopf gewechselt, aber alles beim gleichen.
und es kommt mir so vor, als ob die "frontscheibe" zwar irgendwie kräftig blässt aber
die scheibe nicht so richtig frei wird.

kann mir da einer weiterhelfen?
danke

gruß
eifler
retord
Alteingesessener
Beiträge: 161
Registriert: 4. Oktober 2009 15:25
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 125000
Spritmonitor-ID: 397300

Re: Zusatzheizung

Beitrag von retord »

Zusatzheizung geht nur, wenn Econ ausgeschaltet ist. Evtl. liegts daran
Nachrüstung: Columbus Navi,FSE Prem, Sprachstrg, RDK,3. Schlüssel, OPC, Anhängerkupplung, Fußraumbeleuchtung vo & hi, Abbiegelicht, TFL auf Nebler, Ablagekasten Fahrersitz, Motorraumdichtung, Leseleuchten hi, W8-Innenleuchte, DWA, Isofix Bfseite
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von Chief »

@eifler

Ich habe Deine Frage in diesen bestehenden Thread mit eingefügt. Hier sollten alle Antworten zu finden sein. Bei Bedarf kann dann hier gefragt werden.
eifler
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 2. März 2007 14:37

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von eifler »

hallo,

#chief
danke für das "einfügen/verschieben".

aber was ich bis jetzt verstanden habe,
ist das man gar nicht so richtig festellen kann
ob man nun eine zusatzheizung hat oder nicht,
bzw. ob die vielleicht sogar defekt ist, eine sicherung
dafür vorgesehen ist usw.

und was mich halt auch stutzig macht, das wenn meine temp.
von ca. 90 erreicht ist, dann um die hälfte fällt.

gruß
eifler
eifler
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 2. März 2007 14:37

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von eifler »

morgen,

kann man den zuheizer irgendwie prüfen, was saubermachen?
oder könnten auch irgendwelche klappen/stellantriebe klemmen?
sensor defekt usw. ?

auch nach den versuchen econ ein/aus, auto ein/aus,
elektr. verbraucher (sitzheizung usw.) aus
dauert es ca. 10min bis lauwarme luft kommt.

(weiss ja nich ob es vielleicht damit auch was zu tun hat:
im sommer hatte die klima auch nicht gekühlt, aber
nach dem service und befüllen war es wieder ok)

danke für eure antworten

gruß
eifler
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von neuhesse »

Alle Diesel (ohne Standheizung ab Werk) im O² haben einen elektrischen Zuheizer. Dieser ist wartungsfrei und sitzt direkt hinter dem Wärmetauscher im Luftkanal. Wenn Klappen klemmen und/oder geschlossen sein sollten, dürfte auch nach 10 Min. keine warme Luft kommen.

Die einzige "Verbindung" zwischen Zuheizer und Klima besteht im Taster "Econ". Neben dieser Einschaltbedingung wirkt auch ein Lastmanagement. Es wird die Belastung des Generators und der Ladezustand der Batterie überwacht. Entsprechend wird die Leistung des Zuheizers auf 100, 75, 50, 25 oder null Prozent geregelt. Eine schwache Batterie und/oder eingeschaltete Heckscheiben- als auch Popoheizung, selbst die Fahrtzeugbeleuchtung zählt mit, können den Zuheizer deaktivieren.
eifler
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 2. März 2007 14:37

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von eifler »

hallo,

danke für die antwort.

es könnte dann wohl an der batterie liegen, das die ein wenig schwächelt.
auto geht zwar morgens an, aber bei den tiefen temperaturen muss sie sich schon "anstrengen."


gruß
eifler
MikeVandyke
Alteingesessener
Beiträge: 314
Registriert: 28. Oktober 2009 20:16
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 173000
Spritmonitor-ID: 5

Re: Hat ein 2.0TDI DPF DSG einen Zuheizer ?

Beitrag von MikeVandyke »

eifler hat geschrieben:hallo,

#chief
danke für das "einfügen/verschieben".

aber was ich bis jetzt verstanden habe,
ist das man gar nicht so richtig festellen kann
ob man nun eine zusatzheizung hat oder nicht,
bzw. ob die vielleicht sogar defekt ist, eine sicherung
dafür vorgesehen ist usw.

und was mich halt auch stutzig macht, das wenn meine temp.
von ca. 90 erreicht ist, dann um die hälfte fällt.

gruß
eifler
Welche Temperatur fällt, und in welchem Moment fällt sie, Deine Anzeige im KI macht einen Sprung auf Halbe Anzeige? Wenn Du die Heizung aufdrehst?
Das Schwindelmeter im KI steht bei mir nach dem Erreichen der 90 Grad wie angenagelt dort, egal welche Außentemperatur, da darf nix um 30 Grad schwanken, auch nicht wenn man die Heizung beim warmfahren nicht an hatte, und dann vielleicht erst hochdreht!

Dann ab zum Freundlichen, und lass dein Termostat tauschen, oder zumindest überprüfen!

Ich habe einen 2006er Octavia 4x4 mit Werksstandheizung, Und die geht ganz automatisch an, als Zuheizer, ohne mein zutun!

Habe allerdings auch nir diese Climatik verbaut.

MFG, Conny
Wer später bremst, ist länger schnell.

MC-Cormick B414 Baujahr 1965 England
Skoda Octavia 1,9 TDI Combi 4x4 Baujahr 06 Tschechien, Ohne DPF! Zum Glück.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“