Seite 4 von 4
Verfasst: 12. Mai 2005 13:37
von Chriss666
Darum steht ja auch in jedem Tankdeckel, dass man bei hoher Zuladung den Luftdruck erhöhen soll, insofern man eh nicht mit höherem Druck fährt.
Verfasst: 12. Mai 2005 15:35
von Poldi-NRW
Und ganz ehrlich, den Octavia wirst Du auch über extremste Luftdrücke nicht zu ner Heckschleuder machen können.
Nun, wir hatten damals die Möglichkeit im Contidrom zu testen an jeweils einem frontbetriebenen als auch heckgetriebenen Fahrzeug mit unterschieldichen Luftdrücken und Beladungen und haben dann div. Teststrecken auf Zeit durchfahren wie die Pylonenstrecke, auf Geschwindigkeit den Elchtest und halt auf Strecke die Vollbremsung und die auch auf verschiedenen Fahrbahnbelägen und Beschaffenheiten und da stellte sich dann ganz klar heraus, daß ein zu niederiger als auch zu hoher Luftdruck das Fahrzeug verschieden beeinflusst, allerdings nur mit dem korrekten Luftdruck die besten Ergebnisse in allen Disziplinen zu erzielen waren.
Mit zuwenig Luft war das Fahrzeug unter anderem nicht spurstabil und beim Pylonentest und Elchtest gar nicht zu gebrauchen auch beim Bremstest deutliche Verschlechterung.
Mit zuviel Luftdruck war zum normalen Luftdruck der Pylonentest besser, der Elchtest schlechter da das Heck bei beiden Ausbrach ohne ESP und der Bremstest war auch schlechter, längerer Weg, da das ABS laut Computermessung hinten eher eingreifen musste, sprich die Reifen eher den Grip verloren und bei Beiden noch das Problem bestand, daß das Heck deutlich weniger spurstabil blieb ohne eingeschaltetes ABS.
In wie weit diese Ergebnisse übertragbar sind von A4, BMW 3er auf den Octavia kann ich nicht sagen, dazu hätte man einen fahren müssen, aber von der Tendenz sicher ähnlich.
Verfasst: 12. Mai 2005 23:59
von matt
Den Conti-Rechner kann man vergessen. Denn bei 225/45R17 soll man mit dem gleichen Druck wie bei 195/65R15 fahren.
MfG, Matthias
Verfasst: 13. Mai 2005 00:04
von Chriss666
Außerdem gibt es da meinen Wagen mal wieder nicht. Raffen die ganzen Firmen einfach nicht, dass es den Octavia Combi auch mit 130 PS Diesel gibt. :motz:
Verfasst: 13. Mai 2005 01:12
von Poldi-NRW
Den Conti-Rechner kann man vergessen. Denn bei 225/45R17 soll man mit dem gleichen Druck wie bei 195/65R15 fahren.
Und was soll daran falsch sein ?
Noch eine Frage
Verfasst: 5. Dezember 2005 15:10
von Tavia
Hallo liebe Octavia Gemeinde...............
Im Frühjahr kommen beí meinen Octavia neue Sommerreifen drauf.
Habe ich mich auch schon für die Michelin Pilot Primacy entschieden.
Nur bin ich mir mit der Größe noch unschlüssig, zumal ich bei meinen jetzigen Sommerreifen von Dunlop SP2000 mit der Dimension 205/55 R16 W draufhabe und einen Sägezahnprofil draufhabe (Flankendifferenz etwa 0,6 mm)
Bei meinen Winterreifen Vredestein Snowtrac 2 mit der Dimension 195/85 R 15 T habe ich auch nach etwa 30000 KM noch kein Sägezahn drauf.
Liegt es an der Reifengröße mit der Sägezahnbildung ???? Hat da jemand Erfahrung mit ???
Vielen Dank für Eure Info im vorraus.
Gruss Jörg
Verfasst: 5. Dezember 2005 21:04
von orkfresh
An der Größe liegt es nicht. Jedenfalls nicht stark. Fahre auch 195/65R15 und mit Pirelli P6000 Energy
Der sägt, dass einem die Lust vergeht.
Man sprach davon, dass bei leistungsarmen Autos mit Breitreifen und Golf IV Fahrwerk der Sägezahneffekt stark sei. Noch stärker bei Combi-Fahrzeugen, die ihrem bestimmten Zwecke nicht zugeführt werden und meist leer fahren

Verfasst: 6. Dezember 2005 10:24
von Tavia
Man sprach daovn, dass bei leistungsarmen Autos mit Breitreifen und Golf IV Fahrwerk der Sägezahneffekt stark sei. Noch stärker bei Combi-Fahrzeugen, die ihrem bestimmten Zwecke nicht zugeführt werden und meis leer fahren
Also ich kann nicht sagen, das der 2,0 mit 115 PS leistungsschwach ist.
Das Fahrwerk ist doch bei Limousine und Combi doch das selbe ??? Oder ???