Seite 33 von 53
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 09:04
von Wurmi023
dirki hat geschrieben:
Vielleicht könntest du uns ja in deiner unendlichen Güte einen Tipp geben, wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zauberwort:
Lastwiderstand
Die Bordelektronik lässt sich ned so leicht verarschen. 320 mA reichen eben ned, um den überwachten Strom zu bringen, wenn bei 12V / 21W sonst 1,75 A fließen. Ein Lastwiderstand verbrät die Energie dann, so dass der Strom fließt und schon meckert die Checkcontrol nimmer
Alles andere was da gemacht wird, ist nur ein scheiternder Versuch...denn auch mit ner Diode oder irgend nem Schaltkreis kriegst den Strom ned zusammen...zumindest ned, wenn es in der Lampe integriert sein soll, denn 1,75 A machen ganz schön Hitze

Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 09:11
von dirki
Danke für deine Ausführung.
Jetzt versteht es auch ein Laie, wie ich.
Die LEDs von Hypercolor kenne ich, habe ich bereits im Innenraum verbaut. Sind halt nur wesentlich teurer, aber dafür funktionieren sie wahrscheinlich auch als TFL einwandfrei.
Ich werde das mal weiter beobachten, ansonsten werde ich dann wieder die LEDs von Hypercolor nehmen.
Gruß
Dirk
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 09:25
von triumph
Wurmi023 hat geschrieben:
Zauberwort:
Lastwiderstand
Die Bordelektronik lässt sich ned so leicht verarschen. 320 mA reichen eben ned, um den überwachten Strom zu bringen, wenn bei 12V / 21W sonst 1,75 A fließen. Ein Lastwiderstand verbrät die Energie dann, so dass der Strom fließt und schon meckert die Checkcontrol nimmer
Alles andere was da gemacht wird, ist nur ein scheiternder Versuch...denn auch mit ner Diode oder irgend nem Schaltkreis kriegst den Strom ned zusammen...zumindest ned, wenn es in der Lampe integriert sein soll, denn 1,75 A machen ganz schön Hitze

Genau das meine ich, ich könnte mir vorstellen das der eingebaute Widerstand einfach zu klein für die Stromstärke ausgelegt ist.
Die Lampen sind ja eigenlich auch für Rückfahrscheinwerfer deklariert, also für Kurzzeitbetrieb und nicht für Dauerbetrieb.
Wie schon geschrieben, wir werden versuchen das Gehäuse zu öffnen, dann sehen wir was da für ein Widerstand verbaut ist.
@Torsten. Sorry hab mich nicht korrekt ausgedrückt. Der Can hat da nichts mit zu tun, es geht um die Lampenüberwachung.
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 09:53
von Wurmi023
Also in dem Shop war noch ned eine Reklamation von den Hypercolor LEDs...hab auch das ganze Auto voll von denen
Aber die LED Ba15s kann man auch getrost für die TFL einsetzen, ich denke, dass da keine Durchbrenner kommen...
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 10:37
von triumph
Ich habe gerade eine LED nach 5 Minuten Betrieb ausgebaut. Den Sockel konnte man gerade noch so anfassen.
Der Widerstand am Sockel beträgt ~73Ohm.
Die eine defekte, die aber noch leuchtete, hatte ~110Ohm.
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 10:56
von Wurmi023
Klingt klar nach durchgebranten Widerstand

der Widerstandswert war zwar richtig gewählt, aber die Leistung dessen war wohl ned groß genug...immerhin is der Lastwiderstand, der da an den Hypercolors hängt, ein "riesen" Teil...
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 11:00
von dirki
triumph hat geschrieben:Ich habe gerade eine LED nach 5 Minuten Betrieb ausgebaut. Den Sockel konnte man gerade noch so anfassen.
Der Widerstand am Sockel beträgt ~73Ohm.
Die eine defekte, die aber noch leuchtete, hatte ~110Ohm.
Also meine waren gestern über 3 Stunden im Dauerbetrieb. Noch funktionieren sie.
Muss ich da irgendetwas "Schlimmes" befürchten, wenn die Dinger so heiß werden?
Gruß
Dirk
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 11:10
von triumph
Meine sind auch ständig im Betrieb. An der Fassung war nichts auffälliges zu sehen.
Eine 21W12V wird auch recht warm.
Da wird nichts passieren.
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 11:30
von TorstenW
Moin,
Für den Dauerbetrieb ist das alles nix. Ihr müsst Euch mal auf der Zunge zergehen lassen, dass dem Bordnetzsteuergerät eine Leistung von ca. 15 Watt simuliert werden muss, damit die Überwachung nicht meckert. Davon nehmen die LEDs selber vielleicht 5 Watt. Die restlichen 10 Watt müssen in einem Widerstand regelrecht "verbraten" werden.
Wenn man sich mal anguckt, wie heiß ein 10 Watt Lötkolben wird, dann kann man sich vorstellen, wie groß ein Widerstand sein muss, um das mit einer akzeptablen Eigentemperatur (und das im Dauerbetrieb!) zu meistern......................

Da ist nix mit einem kleinen Widerstand im Gehäuse der LEDs.
Grüße
Torsten
Re: Octavia II Facelift mit Tagfahrlicht
Verfasst: 18. Juli 2010 12:16
von Lani
Dieser hier wäre doch schon was. Drahtwiderstand 18Ω mit 11W bei Conrad. Sollte passen, wenn man P = U²/R nimmt und die Werte eingibt ( sprich P = (14,4V)²/18Ω = 11,5W oder andersrum R = (14,4V)²/10W = 20,7Ω ). So hat man wenigstens auch mal eine optische Vorstellung, wie groß ein Widerstand sein muss, um 10W oder mehr auszuhalten. Die kleinen Widerstände, die man so kennt, haben alle nur 1/4W oder selten mal 1/2W.