Seite 36 von 51

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 11:17
von Octi_TDI
Nun, beim Abschalten des Motors während das Fahrzeug noch rollt: wie ist es mit der Bremskraftverstärkung? Immerhin wird davor doch immer gewart :o .

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 12:18
von tehr
So lange der Motor auf Drehzahl ist (Schubabschaltung) ist das alles überhaupt kein Problem. Steht der Motor allerdings, müsste man elektrisch Abhilfe schaffen. Auch die Klimaanlage müsste elektrisch weiterbetrieben werden.

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 15:44
von ALWAG
tehr hat geschrieben:
ALWAG hat geschrieben:Der Motor verbraucht beim Segeln im Leerlauf aber in Summe weniger, als wenn man durch die Motorbremswirkung dann doch zwischendurch wieder Gas geben muß.
Wenn man einen unstetigen Fahrstil hat, mag das zutreffen. Bei mir tritt der Fall, dass ich lange rollen möchte, sehr selten ein. Entweder fahre ich mit konstanter Geschwindigkeit oder muss ich muss langsamer werden. Die Bremswirkung lässt sich durch den Wahl des Gangs gut steuern, im sechsten Gang ist die Bremswirkung sehr gering. Während des Rollens mit eingelegtem Gang ist Verbrauch dank Schubabschaltung 0.
Nein, ich habe keinen unstetigen Fahrstil. Ich habe aber bloß meine unwichtigen Erfahrungen über jetzt 10.000 km.
Als wichtiges Argument werfe ich aber die Entscheidung der Entwicklungsingenieure bei VAG, Mercedes, Audi, BMW, Porsche und noch vieler anderer Hersteller, die das Segeln in ihre Automatikgetriebe sogar verschiedener Konstruktionen eingebaut haben, in die Waagschale.
Kurz: Jede noch so kleine Eigenschaft, kostet Entwicklung, Erprobung, wahrscheinlich auch Material, also letztendlich Geld. Wenn ich mir nun vor Augen führe, wie die Hersteller an Pfennigartikeln sparen wo's nur geht, dann werden sie wohl sicher nicht aus reiner Lust und Tollerei das Segeln implementieren. Noch dazu, wo dies ja wiederum eine weitere Störungsquelle sein kann.
Da du über das Segeln deine eigene Ansicht hast, die ich selbstverständlich respektiere, werde ich dazu keine weiteren Beiträge bezüglich Für und Wider einbringen. :wink:

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 15:51
von ALWAG
Octi_TDI hat geschrieben:Nun, beim Abschalten des Motors während das Fahrzeug noch rollt: wie ist es mit der Bremskraftverstärkung? Immerhin wird davor doch immer gewart :o .
Selbstverständlich bleibt der Bremskraftverstärker, wie auch alle anderen der Fahrsicherheit dienenden Systeme aktiv - dafür ist konstruktiv vorgesorgt. Anders wäre das ja auch gar nicht möglich.

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 15:53
von ALWAG
tehr hat geschrieben:So lange der Motor auf Drehzahl ist (Schubabschaltung) ist das alles überhaupt kein Problem. Steht der Motor allerdings, müsste man elektrisch Abhilfe schaffen. Auch die Klimaanlage müsste elektrisch weiterbetrieben werden.
Motoren mit Start/Stop-Systemen sind konstruktiv dafür ausgelegt. Das ist doch wohl klar! Auch das Fahrlicht (Scheinwerfer samt Rückleuchten) sowie Blinker und Bremslicht bleiben an. Auch die Klimaanlage bleibt, wenn auch in redziertem Maße aktiv, usw.

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 15:58
von tehr
ALWAG hat geschrieben:Nein, ich habe keinen unstetigen Fahrstil. Ich habe aber bloß meine unwichtigen Erfahrungen über jetzt 10.000 km.
Es ist immer wieder schade, wenn man von Erfahrungen lesen kann, die durch keine Zahlen untermauert werden. Hier im Forum gibt es die schöne Möglichkeit, einen Link zu Spritmonitor ganz einfach einzubinden. So können die Verbrauchswerte ganz einfach nachvollzogen werden.
Als wichtiges Argument werfe ich aber die Entscheidung der Entwicklungsingenieure bei VAG, Mercedes, Audi, BMW, Porsche und noch vieler anderer Hersteller, die das Segeln in ihre Automatikgetriebe sogar verschiedener Konstruktionen eingebaut haben, in die Waagschale.
Was bringt dieses Argument? Die Kaufleute haben herausgefunden, dass sich diese Funktion gewinnbringend vermarten lässt und haben der Technik gesagt, dass sie sie umsetzen soll. Das ist genau wie der Start-Knopf in vielen neuen Modellen, die "hip" sein sollen. Da gibt es auch keinen objektiven Vorteil. Genauso wenig die vielen Änderungen beim Octavia 1Z zwischen VFL und FL. Oder glaubst Du, die neuen Scheinwerfen hätten irgendwelche technischen Vorteile? Wozu braucht man einen elektrischen einstellbaren Außenspiegel auf der Fahrerseite, wenn dieser sich nicht automatisch auf den Fahrer einstellt?
Da du über das Segeln deine eigene Ansicht hast, die ich selbstverständlich respektiere, werde ich dazu keine weiteren Beiträge einbringen. :wink:
Schade. Du hättest auch gerne versuchen können, mich mit technischen Argumenten zu überzeugen. Die Erklärung, dass etwas sinnvoll ist, nur weil der Hersteller dafür Geld investiert hat, finde ich nicht überzeugend.

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 16:01
von tehr
ALWAG hat geschrieben:Motoren mit Start/Stop-Systemen sind konstruktiv dafür ausgelegt. Das ist doch wohl klar! Auch das Fahrlicht (Scheinwerfer samt Rückleuchten) sowie Blinker und Bremslicht bleiben an. Auch die Klimaanlage bleibt, wenn auch in redziertem Maße aktiv, usw.
Das interessiert mich jetzt sehr, da auch Fahrzeuge mit Start-Stopp-System davon betroffen sind: Verfügen diese Fahrzeuge über einen elektrisch betriebenen Kompressor oder wie funkioniert die Klimaanlage?

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 16:06
von ALWAG
Der Klimakompressor wird, wie auch Lenkung, Bremskraftverstärker u.a. elektrisch versorgt.

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 28. Januar 2014 16:15
von tehr
Alle O3 haben elektrische Kompressoren? Arbeiten die mit 12 Volt? Oder hat der O3 ein Bordspannungsnetz mit höheren Spannungen?

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 29. Januar 2014 11:15
von Octi_TDI
@ALWAG: du könntest dir bei deinen Beiträgen angewöhnen diese zusammenzufassen? Danke!

Mir ist nicht bekannt, dass die Bremskraftverstärkung elektrisch erzeugt wird. Das muss nicht heißen, dass es das nicht gibt. Aber für mich stellt sich da die Frage, ob das am Ende so förderlich ist, wenn die ganzen Aggregate elektrisch betrieben werden. Die Energie muss auch erzeugt werden.