Seite 38 von 66
Verfasst: 30. September 2006 18:13
von ojoj
frankw hat geschrieben:Bei der Auslieferung konnte man das Service-Intervall noch nicht manuell abfragen. Dazu muss man erst ca. 500 km auf der Uhr haben.
Gruß Frank
Stimmt so nicht, ich habe meine gestern bekommen und konnte noch im Auslieferungsraum den Intervall ablesen.
Gruß Jürgen
Verfasst: 30. September 2006 19:25
von maxiskoda
frankw hat geschrieben:Laut Aussage des Technikzentrum sei wohl das Problem der Fahrer, da man ja die Erfahrung gesammelt hat, dass die Kunden nicht das Serviceinterfall richtig abfragen können. Schade nur, dass selbst das Diagnosegerät beim

das von mir abgefragte Wartungsintervall bestätigt.
So schwer ist es nun auch wieder nicht und außerdem in der BA beschrieben.
...vielleicht bedarf ja die BA einer redaktionellen Überarbeitung.
Harald
Verfasst: 30. September 2006 20:07
von frankw
@ojoj: Ich konnte bei meinen kein Wartungsintervall am ersten Tag ablesen. Ich musste erst 500 km fahren.
@maxiskoda: Tja sagt das den Leuten im Technikzentrum. Die sind dort ebend der Meinung, dass die Kunden keine Ahnung haben und die BA nicht verstehen.
@Lowjack: Es gibt ein Schriftstück von Skoda an meine Werkstatt, wo schwarz auf weiß geschrieben steht, dass eine Wartung zwischen 15.000 km und 30.000 km erfolgen muss. Warum teilt die Skoda den Kunden mit? Warum kommen andere Rechtsverdreher dann zur Aussage, dass man durch die nicht Offenlegung von Fakten getäuscht wird, da hier die Kaufentscheidung beeinflußt wird?
Außerdem bezweifle ich es, dass ein Boxenstopp nach 10.000 km oder weniger möglich ist, da dies nicht den Stand der aktuellen Technik entspräche und somit das Fahrzeug ohne Probleme gewandelt werden kann.
Wie schon gesagt, es gibt Leute denen es nicht stört. Mich stört es schon, da ich eigendlich nur 1x Jahr zur Durchsicht wollte. Aber der Großteil der Leute hier ärgern sich, dass SAD untertaucht und das Problem beim Kunden sucht.
Gruß Frank
Verfasst: 30. September 2006 20:08
von bones*79
frankw hat geschrieben:@ojoj: Ich konnte bei meinen kein Wartungsintervall am ersten Tag ablesen. Ich musste erst 500 km fahren.
Dito, BMN Mj07
Verfasst: 2. Oktober 2006 11:03
von chefkoch
Hab ich jetzt 9500 km runter und der BC zeigt Service in 7500 km an. Also sind die Dinger auf jeden Fall auf flexibles Intervall gestellt. Nur leider peilen sie die 15Tkm statt der 30Tkm an.
Verfasst: 2. Oktober 2006 19:35
von Lowjack
frankw hat geschrieben: @Lowjack: Es gibt ein Schriftstück von Skoda an meine Werkstatt, wo schwarz auf weiß geschrieben steht, dass eine Wartung zwischen 15.000 km und 30.000 km erfolgen muss. Warum teilt die Skoda den Kunden mit? Warum kommen andere Rechtsverdreher dann zur Aussage, dass man durch die nicht Offenlegung von Fakten getäuscht wird, da hier die Kaufentscheidung beeinflußt wird?
Außerdem bezweifle ich es, dass ein Boxenstopp nach 10.000 km oder weniger möglich ist, da dies nicht den Stand der aktuellen Technik entspräche und somit das Fahrzeug ohne Probleme gewandelt werden kann.
@frankw
Mit dem Schriftstück wäre man schon mal auf der sicheren Seite. Hat man es Dir auch ausgehändigt

?
Was die Offenlegung von Fakten angeht, ...Na ja..., durch die Einschränkung "bis zu 30TKM" kann jedenfalls kein Rechtsanspruch seitens des Kunden hergeleitet werden, ist leider so

.
Ich stimme Dir zu - ich denke auch jeder Richter - dass ein Boxenstop bei 10TKM tatsächlich nicht dem Stand der Technik entspricht.
Das Beispiel mit den 10TKM war in meinem Beitrag auch etwas Polemik

, nur um zu verdeutlichen, dass sich die "Rechtsverdreher" von Skoda halt alle nur möglichen Hintertüren offen lassen. Das ist normal und macht auch jeder andere Hersteller

.
Zur Rückrechnung des Kaufvertrages: Bei der langen Latte an Problemen

wird es sowiso kein Problem, den Kaufvertrag zu "wandeln"

.
Hättest Du jedoch als EINZIGEN Grund die Wartungsanzeige, die Dich bei 15TKM an die Box zwingt, würde ich von einer Wandlungsklage absehen.
Grüsse!
Jörg
Verfasst: 2. Oktober 2006 22:02
von frankw
@Lowjack: Ich habe ausversehen einen Ausdruck auf der Erde gefunden und den wollte keiner haben

. Ausserdem kennt man langsam die Machenschaften bei SAD, wo den Werkstattleuten verboten wird, Aussagen vom Technikzentrum den Kunden auszuhändigen. Aber ich habe schon Dein Post verstanden, es ist nur frustrieren jedes mal zu hören, dass das Problem der Fahrstil ist und nicht die Technik.
Aber mein Fahrzeug hat mich heute wieder auf die Palme gebracht. In einer 30-iger Zone (Baustelle mit wechselseitiger Verkehrsführung) fing es wieder an wie wild zu ruckeln und ging einfach aus. Ist schon Klasse, wenn man eine Horde wütender Autofahrer hinter sich hat und einen drohen. Allein am Wochenende war eine Fahren nur im dritten Gang bis 60 km/h möglich.
Mein

hat sich noch mal kundig gemacht. Laut den SAD-Techniker sei das Problem mein Fahrstil bzw. kann mit den DPF zusammen hängen. Schön, durch diese Aussage hat nun auch meinen Frau die Bescheinigung, dass sie kein O2 mit DPF bewegen kann.
Ach so, das mit den Wartungsintervall kann auch durch den DPF kommen. So nun mal eine leichte Zugeständnis von SAD, welche man den Kunden aber batürlich nicht schriftlich geben will, da ja der Fahrstil entscheidend ist. Ja, ja.
Gruß Frank
Verfasst: 4. Oktober 2006 08:56
von c.h.r.i.s
Habe eine Mail von SAD bekommen:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
es haben sich neue Ansaetze zur Serviceintervall-Anzeige beim Octavia mit variablem Serviceintervall und Partikelfilter ergeben. Daher bitten wir Sie, sich mit Ihrem betreuenden Skoda Partner in Verbindung zu setzen.
Es ist zwar davon auszugehen, dass Ihr Fahrzeug keinen Fehler aufweist, dennoch nehmen wir die Angelegenheit ernst.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit auch telefonisch unter der Rufnummer 0 18 05/7 56 32 46 36 oder unter 0 18 05/SKODAINFO (EUR 0,12/Min.) zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
SkodaAuto Deutschland GmbH
i. V. i. A.
Lars Essmann Tiemo Schulze
Leiter Service Kundenbetreuung
Da werde ich doch direkt mal meinen

anrufen....
Verfasst: 4. Oktober 2006 09:35
von frankw
Man scheint wohl nun eine neue Standardantwort aufgenommen zu haben. Ich muss heute eh zum

, da mein Fahrzeug diese Woche zum Zweitenmal einfach so beim Ruckeln ausgegangen ist.
Gruß Frank
Verfasst: 4. Oktober 2006 12:02
von chefkoch
...Es ist zwar davon auszugehen, dass Ihr Fahrzeug keinen Fehler aufweist, dennoch nehmen wir die Angelegenheit ernst.
Bloß nicht zugeben, dass es ein Fehler ist. Da es ja ein Serienfehler ist, wird das Zugeben selbigen gleich teuer, da alle das Recht hätten, ihn beheben zulassen.