Erfahrung Philips Extreme Power

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2998
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von ThomasB. »

Blackline hat geschrieben:Da ich bei Philips gearbeitet habe und dort an der Fertigung der H7 Lampen beteiligt war kann ich die Euphorie bei den Osram lampen nicht so recht nach vollziehen :roll:

Ich kann Dich verstehen...

Meine "Nightbreaker" im Golf meiner Frau haben ziemlich genau die errechnete Lebensdauer geleuchtet. Nämlich 4 Monate... :motz:

Was nutzt das helle Licht, wenn ich sie alle 4 Monate tauschen muss. :roll:
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von happywood »

happywood hat geschrieben:So, nu hab ich´s endlich geschafft, die Lampen sind drin !!
In dem Fabia meiner besseren Hälfte und in dem Octi.
Heut abend werd ich erst mal ne "Probefahrt" machen, näheres später....
So, nu kann ich auch etwas zu der Lebensdauer der Extreme Power sagen.

Genau nach einem Jahr fiel die rechte aus, hab sie heut gewechselt...
Zur Probe Licht eingeschaltet, Bordanzeige auf einmal: "LINKE Scheinwerfer defekt"
Gefahrene Kilometer: 30.000 immer (auch tagsüber) mit Licht.

Ich denke, das ist schon recht gut.

Habe ersatzweise heut die (noch aufgehobenen) Original Leuchten eingesetzt,
hab gerade zur Abwechslung mal die Osram Night Breaker bestellt (+90%).

Werde zu gegebener Zeit auch hierfür nen Statusbericht liefern
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2998
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von ThomasB. »

Moin!

Wer einmal etwas "tiefer" bei den Webseiten von Osram buddelt, findet das technische Datenblatt der Nightbreaker.
Osram schreibt da von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 100 h. Ich finde das reichlich wenig, scheint sich aber nicht anders realisieren zu lassen. :-?

Mir persönlich ist das zu wenig, da das Ablendlicht meist bei Nieselregen, 3° Grad und in der Nacht kaputt geht. Der Sicherheitsgewinn ist für mich damit mehr als weg.
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von happywood »

ThomasB. hat geschrieben:Moin!

Wer einmal etwas "tiefer" bei den Webseiten von Osram buddelt, findet das technische Datenblatt der Nightbreaker.
Osram schreibt da von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 100 h. Ich finde das reichlich wenig, scheint sich aber nicht anders realisieren zu lassen. :-?

Mir persönlich ist das zu wenig, da das Ablendlicht meist bei Nieselregen, 3° Grad und in der Nacht kaputt geht. Der Sicherheitsgewinn ist für mich damit mehr als weg.
Moin Thomas
ich werds berichten.
Die Bestellung ist vorhin raus und ich denke, das die Lämpsken die Woche noch rein kommen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das die Dinger nur für 5-6- 7.000 km halten sollen (50er-60er-70er km /Std Durchschnitt)
Also mein Schwager hat in seinem Mitsubishi Pajero die Dinger seit letztem Jahr November drin und haben bis heut gehalten
Schau mer mal

grüße
Frohwi
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2998
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von ThomasB. »

Ich drücke Dir die Daumen, berichte bitte aber hinterher ehrlich.

Ich hatte mich seinerzeit mit der Technikabteilung von Osram verbinden lassen, die mir das bestätigte und kenne auch reichlich Fahrer, denen es ähnlich wie mir ging.
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von happywood »

Moin
na klar mach ich das !

Habe aber die Tage ne Anfrage an Osram geschickt bez. der Lebensdauer.
der Übersicht halber hab ich nen neuen Fred aufgemacht:

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=35077

Laut dieser Listung müßten die Night Breaker bei mir ca 12.000 km halten, das wäre in der Tat dürftig....
Naja, hab mir ja auch gleich 3 Satz bestellt ( Mama´s Auto & meines ) :D
Meine Extreme Power hatten ja gegenüber der Aussage von Philips anstatt 400 Std ca 500 Std gehalten.
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
happywood
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 6. September 2006 21:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDi DPF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 158631

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von happywood »

Gestern H7 & H1 Night Breaker eingebaut.
Geniales Licht !!!
Grüße von der Leine
Frohwalt

Es gibt Menschen, die sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen -
scheuen sich jedoch nicht, es mit leerem Kopf zu tun.
Benutzeravatar
kallest1100
Alteingesessener
Beiträge: 649
Registriert: 23. November 2005 12:15
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 75kw/Gas-LPG
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von kallest1100 »

Ich habe in letzter Zeit hier bei uns so einige Autos mit H4 Scheinwerfern fahren sehen, die richtig weisses Licht vorne hatten.
Was könnten das für Lampen gewesen sein?
Und es war richtig hell. nicht so diese Funzeln, die es so gibt.
Octavia I SLX 1.6 Autom. EZ 03/98 LPG-Gasanlage.
Aerotwin. 6/5 cm tiefer, 3 cm Spurverbr. Klarglasscheinwerfer + Blinker.
Rückleuchten Facelift und Auspuffblende RS. Seitenbegrenzungsleuchten. Uvm.
Smart ForTwo Cabrio, EZ 06/07.
Honda ST1100 EZ 05/01
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2998
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von ThomasB. »

Wahrscheinlich irgendwelche illegalen 100Watt-Super-Xenon-Look-Chinaware... :evil:
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
kallest1100
Alteingesessener
Beiträge: 649
Registriert: 23. November 2005 12:15
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 75kw/Gas-LPG
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung Philips Extreme Power

Beitrag von kallest1100 »

Dachte ich auch, aber gleich mehrere?
Und nicht nur die "jungen Wilden", sondern auch in älteren Toyotas.
Octavia I SLX 1.6 Autom. EZ 03/98 LPG-Gasanlage.
Aerotwin. 6/5 cm tiefer, 3 cm Spurverbr. Klarglasscheinwerfer + Blinker.
Rückleuchten Facelift und Auspuffblende RS. Seitenbegrenzungsleuchten. Uvm.
Smart ForTwo Cabrio, EZ 06/07.
Honda ST1100 EZ 05/01
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“