Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
-
KnightRida
- Frischling
- Beiträge: 67
- Registriert: 27. März 2006 16:52
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Hi,evrtobi hat geschrieben:So Update,
auch mein Ladeboden ist fertig und bringt stolze 21 Kilo auf die Waage![]()
![]()
![]()
Im Unterschied zu Pirat hab ich jedes Teil meines Ladebodens einzeln bezogen, anstatt der zwei Scharniere hab ich ein "Flachbandscharnier" (das goldene auf den Bildern) mit einer Länge von 92cm genommen (gibts im Baumarkt) - also ist fast gesamte Breite vom Scharnier geführt.
Da die Teile alle vor dem zusammenschrauben mit Stoff überzogen wurden, hab ich noch zwei Winkel benötigt, um den hinteren Teil des eigentlichen Bodens mit den Seitenteilen von unten zu verschrauben, so ist jetzt keine Schraubstelle sichtbar.
Wenn noch jemand Fragen hat, einfach her damit - aber ich hör jetzt mal auf mit meinem Sabbel-Erguss und lass noch ein paar Fotos folgen.
Der komplette Boden im Überblick
Einmal Klappe auf bitte:
Und hier das verbaute Scharnier etwas größer
Wenns dann mal mit Hund auf Reise geht, siehts so aus - Gepäck hinter dem Netz, Hund davor
sag mal, deine Bilder sehen so wunderbar aus, darf ich die auf skoda-facts.de veröffentlichen? Wir hatten auch schon über die Ladeboden-Anleitung berichtet.
Vielen Dank
Du weißt nicht, wie lange dein Lieblings-Fast-Food-Restaurant geöffnet hat ? Dann gehe auf:
OpenClosed.de: Das Öffnungszeitenportal
Skoda-Facts.de: Aktuelle News um unsere Automarke
OpenClosed.de: Das Öffnungszeitenportal
Skoda-Facts.de: Aktuelle News um unsere Automarke
-
evrtobi
- Frischling
- Beiträge: 64
- Registriert: 11. Dezember 2007 23:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: RS TDI
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Ja, kannst du gerne veröffentlichen - auch alles andere was ich hier zu diesem Thema geschrieben haben - wenn es anderen bei der Entscheidung/beim bauen hilft - ich habe es ja auch im Inet gefunden und somit davon profitiert 
VLG
Tobi
Tobi
-
Johnny8410
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 31. August 2008 11:19
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Sieht toll aus! Die Arbeit hat sich gelohnt!
Ich habe dennoch eine bescheidene Frage an Euch alle:
Warum habe ich beim Octavia Combi (und auch einigen anderen Modellen des VW-Konzerns) überhaupt eine Ladekante, die ich ausgleichen muss?!?
Mir geht es zum Beispiel wegen Kinderwagen etc. um das maximal mögliche Volumen und das bekomme ich bei Skoda (VW) nur OHNE doppelten Boden. Deshalb habe ich meinen Octavia OHNE den Boden bestellt. Leider habe ich dann eine Ladekante von ca. 10cm, die es bei anderen Autos wie zum Beispiel Ford Focus gar nicht gibt.
Wo liegt die Logik von Skoda, bzw. die Notwendigkeit für die hohe Ladekante, ohne die andere Hersteller ja auch auskommen...?
Dirk
Ich habe dennoch eine bescheidene Frage an Euch alle:
Warum habe ich beim Octavia Combi (und auch einigen anderen Modellen des VW-Konzerns) überhaupt eine Ladekante, die ich ausgleichen muss?!?
Mir geht es zum Beispiel wegen Kinderwagen etc. um das maximal mögliche Volumen und das bekomme ich bei Skoda (VW) nur OHNE doppelten Boden. Deshalb habe ich meinen Octavia OHNE den Boden bestellt. Leider habe ich dann eine Ladekante von ca. 10cm, die es bei anderen Autos wie zum Beispiel Ford Focus gar nicht gibt.
Wo liegt die Logik von Skoda, bzw. die Notwendigkeit für die hohe Ladekante, ohne die andere Hersteller ja auch auskommen...?
Dirk
-
evrtobi
- Frischling
- Beiträge: 64
- Registriert: 11. Dezember 2007 23:53
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: RS TDI
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Das Problem ist folgendes:
Unter Ladekant wird ja im Prinzip was versteckt - und zwar der hintere Crashquerträger, d.h. es ist hinter den Radhäusern ein "Stück" Metall angeschraubt, welches eine enorme Menge an Aufprallkraft abfangen kann!
Das hat zwei Vorteile:
- Die Belastung auf die Insassen (vor allem auch auf Kinder) wird enorm verringert
- Das Risiko eines Total- / Rahmenschaden wird deutlich verringert, wäre ja doof wenn sich bei einem Auffahrunfall mit 30kmh an der Ampel gleich der Rahmen verschieben würde.
Die darüberliegende Verkleidung baut mit Sicherheit auch noch etwas auf - da kannste dich bei den Designern für die Linienführung bedanken - eine tiefere Stoßstange würde eine komplett andere Linienführung bedeuten...
Gibt also viele Gründe für eine hohe Ladekante, wobei für mich der wichtigste die Sicherheit ist.
Beim 1er BMW wird auch die hohe Seitenlinie bemängelt - trotzdem würde ich "lieber" im 1er nen Seitencrash haben, als in einem Auto mit tieferer Seitenlinie - Sicherheit ist meistens nun mal nicht schön
Unter Ladekant wird ja im Prinzip was versteckt - und zwar der hintere Crashquerträger, d.h. es ist hinter den Radhäusern ein "Stück" Metall angeschraubt, welches eine enorme Menge an Aufprallkraft abfangen kann!
Das hat zwei Vorteile:
- Die Belastung auf die Insassen (vor allem auch auf Kinder) wird enorm verringert
- Das Risiko eines Total- / Rahmenschaden wird deutlich verringert, wäre ja doof wenn sich bei einem Auffahrunfall mit 30kmh an der Ampel gleich der Rahmen verschieben würde.
Die darüberliegende Verkleidung baut mit Sicherheit auch noch etwas auf - da kannste dich bei den Designern für die Linienführung bedanken - eine tiefere Stoßstange würde eine komplett andere Linienführung bedeuten...
Gibt also viele Gründe für eine hohe Ladekante, wobei für mich der wichtigste die Sicherheit ist.
Beim 1er BMW wird auch die hohe Seitenlinie bemängelt - trotzdem würde ich "lieber" im 1er nen Seitencrash haben, als in einem Auto mit tieferer Seitenlinie - Sicherheit ist meistens nun mal nicht schön
VLG
Tobi
Tobi
-
Johnny8410
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 31. August 2008 11:19
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Danke für die schnelle Antwort! 
Mir fällt aber auf, daß es eigentlich NUR beim Skoda/VW Kombis mit Ladekante gibt...
Es muss also doch OHNE gehen. Und ein Volvo, Ford oder Mercedes ist mit Sicherheit nicht schlechter bei einem Crash als ein Octi Combi.
Ich vermute da eher irgendeine Sparmaßnahme dahinter, bei der bestimmte Bauteile der jeweiligen Limousinen verwendet werden können.
Außerdem ist es ja so schön praktisch, den Kunden für die eigentliche Selbstverständlichkeit eines Kombis OHNE Ladekante bezahlen zu lassen...
Sowas müsste serienmäßig sein!
Darum: Prima, daß man so etwas nachbauen kann!
Dirk
Mir fällt aber auf, daß es eigentlich NUR beim Skoda/VW Kombis mit Ladekante gibt...
Es muss also doch OHNE gehen. Und ein Volvo, Ford oder Mercedes ist mit Sicherheit nicht schlechter bei einem Crash als ein Octi Combi.
Ich vermute da eher irgendeine Sparmaßnahme dahinter, bei der bestimmte Bauteile der jeweiligen Limousinen verwendet werden können.
Außerdem ist es ja so schön praktisch, den Kunden für die eigentliche Selbstverständlichkeit eines Kombis OHNE Ladekante bezahlen zu lassen...
Sowas müsste serienmäßig sein!
Darum: Prima, daß man so etwas nachbauen kann!
Dirk
- sebalexs
- Alteingesessener
- Beiträge: 839
- Registriert: 19. September 2007 17:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 0
- Motor: BMM
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Bei den von Dir genannten Marken wir teilweise auch um die Ladekante verschwinden zu lassen auf Volumen versichtet bzw. unter einer
Abdeckung zur Verfügung gestellt, die dann nicht soviel nutzt wie bei VW...
mfg
sebalexs
Abdeckung zur Verfügung gestellt, die dann nicht soviel nutzt wie bei VW...
mfg
sebalexs
`.: ---> simply clever - scout TDI:.´
`.: Allrad fängt da an, wo kein Abschlepper hin kommt:.´
`.: ---> Rhein Main Treffen:.´
`.: Allrad fängt da an, wo kein Abschlepper hin kommt:.´
`.: ---> Rhein Main Treffen:.´
-
Pirat
- Regelmäßiger
- Beiträge: 81
- Registriert: 1. Juni 2008 20:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Hallo,
Danke für den Hinweis dass der Link nicht mehr funktioniert hat, hab meinen Webspace gewechselt und da ist wohl die Datei beim Umzug kaputt gegangen.
Habs jetzt neu hochgeladen und sie funktioniert wieder.
Danke für den Hinweis dass der Link nicht mehr funktioniert hat, hab meinen Webspace gewechselt und da ist wohl die Datei beim Umzug kaputt gegangen.
Habs jetzt neu hochgeladen und sie funktioniert wieder.
Danke fürs provisorium, aber jetzt bitte wieder dort löschen. Ich möchte meine Datei dort nämlich nicht liegen haben. Danke!L.E. Octi hat geschrieben:Gut das ich mir damals die PDF gespeichert hatte. Habe Sie jetzt woanders hochgeladen ...
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Weis zwar nicht wo da das Problem liegt, habs aber wieder geändert. Nur noch mal werde ich nicht aushelfen.
Ich bin dann mal weg.
-
KnightRida
- Frischling
- Beiträge: 67
- Registriert: 27. März 2006 16:52
Re: Ladeboden im Eigenbau -> hab Anleitung erstellt!
Ist schon passiert, dankeschönevrtobi hat geschrieben:Ja, kannst du gerne veröffentlichen - auch alles andere was ich hier zu diesem Thema geschrieben haben - wenn es anderen bei der Entscheidung/beim bauen hilft - ich habe es ja auch im Inet gefunden und somit davon profitiert
Viele Grüße, Ansgar
Du weißt nicht, wie lange dein Lieblings-Fast-Food-Restaurant geöffnet hat ? Dann gehe auf:
OpenClosed.de: Das Öffnungszeitenportal
Skoda-Facts.de: Aktuelle News um unsere Automarke
OpenClosed.de: Das Öffnungszeitenportal
Skoda-Facts.de: Aktuelle News um unsere Automarke




