Seite 5 von 6
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 16. Juni 2013 19:06
von Steve1984Wolfsburg
Mit wie viel Bar kann man denn den normalen Serienturbo vom AGU fahren so das er auch noch eine Weile halt 1,1 Bar?
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 19. Juni 2013 21:07
von Steve1984Wolfsburg
...im Golf Forum schreiben viel,dass man vor dem Chiptuning das Schubumluftventil (pop off) und das N75 erneuern sollte da beides wohl schnell kaputt geht.
Wie kann ich denn feststellen ob die beiden Sachen ausgetauscht werden sollten?
Teile zu tauschen die nicht defekt sind oder scheinbar nicht defekt sind halte ich ein wenig für sinnfei...
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 19. Juni 2013 23:30
von Patty
Vom N75 habe ich das auch bereits gelesen. Kostet ja an sich nicht viel... habe in zwei Wochen einen Termin zum chippen und überlege gerade, ob ich da vorher noch irgendetwas machen sollte.
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 20. Juni 2013 10:52
von Black_A4
@Rockgigant
Turbolader gehen auch ohne Chiptuning kaputt. Ich würde den Defekt jetzt nicht unbedingt auf die Leistungssteigerung zurückführen.
Der K04 001 ist auch eher ein Umstrittener Lader. Von der Leistung kann er kaum mehr als ein K03 052 und die Haltbarkeit soll wohl auch zweifelhaft sein.
Einen richtigen K04 zu verbauen wäre natürlich besser aber hier muss man auf seine Pleul achten. Zumindst alle mit neueren Motoren AUM, AUQ, ARX usw.
@Steve
Du brauchst beide Teile nicht ersetzten sofern diese nicht defekt sind. Das PopOff kann man gut prüfen, erstens schnattert es beim gaswegnehmen und zweitens kann man dran ziehen und merkt dann ob die Membran noch ok ist. Schau mal auf der TT Eifel Seite, da wird die Funtion gut erklärt
Das N75 wird viel zu oft getauscht, das ist eigentlich in den seltestens Fällen defekt. Wenn es defekt ist merkt man es an Ladedruckschwankungen. Man kann auch den Widerstand davon messen und sehen ob die Spule noch ok ist. Auch hier mal bei TT Eifel schauen
@Patty
Am besten mal abdrück und sich die Schläuche unter der Ansaugbrücke genau anschauen. Am besten direkt alles neu machen
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 24. Juni 2013 23:25
von Steve1984Wolfsburg
..und nun würde ich noch mal ganz pauschal wissen, wie ich mit einem gechippten 1,8T umgehen muss/sollte.
Ampelstarts vermeiden ist klar, aber in welcher Situation kann ich denn auch mal voll durchtreten?
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 25. Juni 2013 12:49
von Black_A4
Garnichts einfach mit Verstand fahren so wie man es immer machen sollte
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 17. Juli 2013 23:36
von MR Action
Gechippt und ungechippt gelten die gleichen Grundsätze des Fahrens mit einem Turbo...
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 19. Juli 2013 02:09
von Steve1984Wolfsburg
...mit dem Umstand, dass ich mir vorstelle das die gesammte Belastung der Bauteile höher sind.
Turbo warm und kalt fahren ist klar, aber in welchem Gang kann man denn mal voll durchtreten, im ersten nicht zwingend.
Aber wann kann man denn mal die volle gechipte Leistung nutzen?
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 19. Juli 2013 08:05
von Black_A4
Dem Motor ist es völlig egal in welchem Gang du ihn tritts! Du kannst auch im ersten voll drauf treten, dann drehen halt die Räder durch und du kommst nicht vom Fleck. Ich persönlich latsche immer erst im zweiten voll drauf, weil bei mir die Räder nicht drehen können und ich somit die Kupplung etwas schone.
Re: Leistungssteigerung 1,8 20V Turbo auf orig. 179 Audi PS
Verfasst: 10. August 2013 02:30
von Betsy
Ich bin derzeit auch am überlegen meinen serienmäßigen AGU etwas im Hinblick auf die Software zu optimieren. Habe mit dbilas Kontakt aufgenommen, weil die bei mir um die Ecke sind und immerhin 195 PS Leistung versprechen. Dort meinte man, ich brauch nur das Steuergerät einzusenden, ein Prüfstandslauf sei bei einem Serienmotor nicht nötig. Die Variante mit dem Prüfstandslauf wäre bis zu 100 € teurer plus Zeitverlust für An- und Abreise.
Was meint ihr, lohnt sich der Prüfstandslauf oder ist das Zeit und Geldverschwendung? Hat wer Erfahrung mit dbilas in diesem Bereich, vielleicht sogar mit dem 1.8T gemacht?
Gruß
Florian